Bischofssitz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bischofssitz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bischofssitz | die Bischofssitze |
Genitiv | des Bischofssitzes | der Bischofssitze |
Dativ | dem Bischofssitz | den Bischofssitzen |
Akkusativ | den Bischofssitz | die Bischofssitze |
Worttrennung:
- Bi·schofs·sitz, Plural: Bi·schofs·sit·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪʃoːfsˌzɪt͡s], [ˈbɪʃɔfsˌzɪt͡s]
- Hörbeispiele:
Bischofssitz (Info), —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bischof und Sitz sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Sitz
Unterbegriffe:
- [1] Bischofsstadt
Beispiele:
- [1] „Der Hauptort Chur, der bereits im 5. Jahrhundert Bischofssitz wurde, ist die älteste Stadt der Schweiz und immer einen Besuch wert.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] römischer Bischofssitz
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Ort, an dem ein Bischof ansässig ist
- [1] Wikipedia-Artikel „Bischofssitz“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bischofssitz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bischofssitz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bischofssitz“
- [1] The Free Dictionary „Bischofssitz“
- [1] Duden online „Bischofssitz“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bischofssitz“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bischofssitz“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Wo ist die Schweiz am schönsten?“, Abschnitt „Graubünden – der Touristen liebstes Kind“