Zum Inhalt springen

Planke

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Planke die Planken
Genitiv der Planke der Planken
Dativ der Planke den Planken
Akkusativ die Planke die Planken
[1] Planken auf einem Gerüst

Worttrennung:

Plan·ke, Plural: Plan·ken

Aussprache:

IPA: [ˈplaŋkə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Planke (Info)
Reime: -aŋkə

Bedeutungen:

[1] starkes, schweres Brett

Herkunft:

mittelhochdeutsch blanke, planke, das letztlich auf lateinisch planca → la „Bohle, Brett“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[1]

Unterbegriffe:

[1] Holzplanke, Leitplanke, Plastikplanke, Profilplanke, Schiffsplanken, Schutzplanke

Beispiele:

[1] Die Planken müssen mal wieder gereinigt werden.
[1] „Erst danach werden weitere Planken angebracht, die die Handwerker ebenfalls mit Querstreben verstärken - bis die Bordwand fertig ist.“[2]
[1] „Zwischen den Planken der Bordwand sickerten Wasserfäden wie Tränen über das Holz.“[3]
[1] „Zu beiden Seiten einer ungeheuren Säge stehen zwei Männer und schneiden Planken.“[4]
[1] „Sie schlug die Augen auf und fand sich auf den Planken eines Segelboots, auf Philips Mantel, der sie vor Flugsand schützte, vor Wassertropfen und Insekten.“[5]

Wortbildungen:

beplanken

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Planke
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Planke
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Planke
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlanke
[1] The Free Dictionary „Planke
[1] Duden online „Planke

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Planke“, Seite 706.
  2. Ute Eberle: Herrscher über Wind und Wellen. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 36-44, Zitat Seite 41.
  3. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 174.
  4. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 162. Norwegisches Original 1903.
  5. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 33. Englisches Original 1954.