kühn
kühn (Deutsch )[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
kühn | kühner | am kühnsten | ||
Flexion:kühn | Alle weiteren Formen:
Worttrennung:
- kühn, Komparativ: küh·ner, Superlativ: am kühns·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] über Personen: der Gefahr trotzend und ihr entschlossen entgegentretend
- [2] über Handlungen, Äußerungen, Gedanken: über ein anerkanntes Maß hinausgehend, gewagt, ungesichert
Sinnverwandte Wörter:
- [1] beherzt, dreist, mutig, verwegen, wagemutig
- [2] dreist, frech, herausfordernd, mutig, provozierend, verwegen
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1, 2] tollkühn
Beispiele:
- [1] „… indem sie die Augen kurz aufriß, sie dann jedoch zwischen den wieder verengten Lidern traumhaft verschwimmen ließ, sprach sie das Wort: ‚Du entkleidest mich, kühner Knecht?‘“[1]
- [2] Unzählige erfolgversprechende Projekte, die sich die Träumer früherer Zeiten nicht in ihren kühnsten Träumen hätten vorstellen können!
- [2] Jede kühne Tat ehrt ihren Täter.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kühn“
- [1] canoo.net „kühn“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „kühn“
- ↑ Thomas Mann, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1981, ISBN 3-596-20639-1