Hilfe:Verb
Ein Verb, auch Aussagewort, Tätigkeitswort, Tuwort oder Zeitwort genannt, beschreibt Handlungen, Zustände oder Geschehen.
- Rita fährt Fahrrad.
- Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
- Gestern schneite es.
Alle hier im Wiktionary angelegten deutschen Verben sind (in ihrer Grundform, hier in den Beispielen also als fahren, sein, glänzen und schneien) in der Kategorie:Verb (Deutsch) zu finden.
Ein neuer Eintrag für ein Verb kann mit einer Formatvorlage erstellt werden. Man geht zu Wiktionary:Eintrag erstellen und wählt unter Deutsch Verb.
Eigenschaften der Verben
Konjugation
Fast alle Verben werden flektiert, man sagt auch gebeugt oder konjugiert. Ein Verb passt sich in seiner Form und besonders in seiner Endung an das ausführende Subjekt und die Zeit an.
- Rita fährt Fahrrad.
- Die Kinder fuhren Fahrrad.
- Der Pokal glänzt.
- Der Schulchor hat geglänzt.
Hier werden alle flektierten Formen in einzelnen Einträgen geführt. Die Wortart ist 'Konjugierte Form'. Es gibt also zum Beispiel Einträge für fährt, fuhren, glänzt und geglänzt. Da die konjugierten Formen immer einem zugehörigen Regelsatz folgen (der zugehörigen Flexionsseite), können – und sollen – sie hier halbautomatisch angelegt werden (als Einstieg dazu: Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ).
regelmäßige und unregelmäßige Konjugation
Regelmäßige Verben werden nach einem gleichen Muster konjugiert, man sagt zu ihnen auch schwache Verben oder dass sie schwach konjugiert werden beziehungweise schwach flektieren.
Unregelmäßige Verben werden nach einem besonderen Muster konjugiert, man sagt zu ihnen auch starke Verben oder dass sie stark konjugiert werden beziehungweise stark flektieren. Siehe auch das Verzeichnis:Deutsch/Unregelmäßige Verben.
Hier wird zu jedem Stichwort ein Eintrag erstellt, also zum Beispiel einer für das Stichwort und schwache Verb reden (redet, redete, geredet) und genauso einer für das Stichwort und starke Verb sprechen (spricht, sprach, gesprochen). Manche Verben haben nun zwei verschiedene Bedeutungen, die auf eine unterschiedliche Herkunft zurückgehen. Immer schreiben sich diese Verben gleich, manchmal werden sie aber anders ausgesprochen. In jedem Fall werden hier für das eine Stichwort unter der einen Schreibweise zwei Abschnitte mit der unterschiedlichen Herkunft angelegt. So ist es zum Beispiel bei booten, das zwei Abschnitte mit jeweils regelmäßiger Konjugation hat. Einmal geht es darum, einen Rechner zu booten, und einmal geht es darum, jemanden per Boot auf dem Wasser zu befördern.
Bei manchen Verben kommen allerdings bei solchen zwei Bedeutungskomplexen auch beide Formen der Flexion vor. Ein Abschnitt zum Stichwort hat also die regelmäßige Konjugation, der andere die unregelmäßige Konjugation. So nachzusehen bei hängen oder bewegen.
Eine weitere Variante ist der Fall, dass ein Verb nur einen Eintrag hat, aber trotzdem sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig gebeugt werden kann. Dies ist zum Beispiel bei hauen der Fall. Hier werden beide Konjugationsvarianten innerhalb der einen (1) angezeigten Konjugationstabelle angeführt.
Und natürlich gibt es auch die Kombination all dieser Möglichkeiten, bei backen zu sehen. Nahrung zubereiten ist das eine Bedeutungsfeld, dieses Verb kann sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig flektiert werden. Und dann das andere Verb mit der gleichen Schriftform: backen wie kleben. Dieses Verb wird nur regelmäßig gebeugt.
unvollständige Konjugation
Es gibt auch Verben mit unvollständiger Konjugation (siehe dazu das Verzeichnis:Deutsch/Unpersönliche Verben). Diese Unvollständigkeit wird im Eintrag wiedergegeben, indem die zugehörige Tabelle Leerstellen aufweist. Manchmal ist die Abweichung extra in einer Anmerkung ausgewiesen, so zum Beispiel bei ehebrechen. Manchmal ist die Einschränkung auf unpersönliche Verwendung in der Vorlage K (für den Kontext) vermerkt, so zum Beispiel bei düstern. Es gibt einige typische Fälle, die zu einer unvollständigen Konjugation führen.
Defektive Verben haben keine ausführende Person in der 1. oder 2. Person Singular oder Plural (Kategorie:Verb defektiv (Deutsch)). Ihre Konjugation ist somit unvollständig.
Unpersönliche Verben haben kein ausführendes Subjekt, aber auch sie werden konjugiert. Typisch dafür sind die Witterungsverben.
- Gestern schneite es.
- Hätte es in dem Winter nicht geschneit, wäre die Straße passierbar geblieben. => schneien
Es gibt Verben, die nur in den Grundformen (Infinitiv und erweiterter Infinitiv) und als Partizip (Partizip Präsens, Partizip Perfekt) gebräuchlich sind.
- Wir wollten gemeinsam segelfliegen gehen. => segelfliegen
- Oma konnte schon immer gut kopfrechnen. => kopfrechnen
fehlende Konjugation
Manchmal lässt sich keine belegbare Konjugation finden. Das ist zum Beispiel ab und zu der Fall, wenn es sich um ein veraltetes Verb handelt, wie zum Beispiel bei drecken im Sinne von ›fortziehen‹. In so einem Fall wird darauf verzichtet, die Konjugationstabelle vollständig auszufüllen und eine Flexionsseite anzulegen. Siehe dazu die Kategorie:Verb ohne Flexionstabelle (Deutsch).
Das, was belegbar ist, wird aber oder darf gerne im Eintrag, in Anmerkungen und der Flexionstabelle festgehalten werden, siehe zum Beispiel bei fahen, spachen, telben oder turren. Die einzelnen konjugierten, veralteten Formen werden aber nicht angelegt.
gliedernde Eigenschaften
Es gibt etliche Kriterien, nach denen Verben unterteilt oder einer Klasse zugeordnet werden können.
- wie bereits genannt unpersönlich -> in der Vorlage K
- reflexiv -> in der Vorlage K
- transitiv oder intransitiv -> in der Vorlage K
- Bildung der zusammengesetzten Zeiten mit dem Hilfsverb haben oder sein -> in der Vorlage K
- regelmäßige oder unregelmäßige Konjugation -> siehe oben
- trennbare oder untrennbare Verben -> siehe nachfolgend
- ...
zusammengesetzte Verben; trennbare und untrennbare Verben
Zusammengesetzte Verben fallen in vier Kategorien, die unterschiedlich gehandhabt werden:
- solche Verben, die nur trennbar sind, wie zum Beispiel auftrennen
- solche Verben, die nur untrennbar sind, wie zum Beispiel unterminieren
- solche Verben, die in einer Bedeutung trennbar und in einer anderen untrennbar sind, wie zum Beispiel durchbluten
- Hier werden immer zwei verschiedene Abschnitte angelegt.
- Hier werden in den flektierten Formen immer zwei verschiedene Abschnitte angelegt, weil sie verschiedene Betonungen (in der IPA ersichtlich) haben, denn hier zeigt sich die Regel: Jedes anders ausgesprochene Lemma (oder Lemma anderer Herkunft) erhält seinen eigenen Abschnitt.
- solche Verben, bei denen es unklar, schwierig nachzuweisen ist, ob sie trennbar sind oder nicht, wie zum Beispiel rückführen oder überbelichten und unterbelichten
- Hier wird in der Regel eine Anmerkung gemacht und im Einzelfall entschieden, welche konjugierten Formen angelegt werden, weil sie nachgewiesenermaßen (nach den Regeln des Wiktionarys also) verwendet werden und existieren.
- noch nicht richtig angesehene Einzelfälle, bei denen gegebenenfalls aus Gleichbehandlungsgründen eine Überarbeitung sinnvoll wäre, sind: dreiteilen, gegenargumentieren, gegenleisten, generalüberholen, hohnlachen, instand besetzen, instandsetzen, preiskegeln, rückbestätigen, sandstrahlen, überbeanspruchen, überbelegen, überbelichten, überbetonen, überbewerten, unterbelichten, unterbesetzen, unterbewerten, unterbezahlen, unterversichern, videoüberwachen, zweiteilen
Für weitere Informationen:
- Wiktionary-Eintrag „Verb“
- Wikipedia-Artikel „Verb“
- Diskussion bei „den Löschkandidaten“