Partizip Perfekt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Partizip Perfekt (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Partizip Perfekt
|
die Partizipien Perfekt
|
Genitiv | des Partizip Perfekt
|
der Partizipien Perfekt
|
Dativ | dem Partizip Perfekt
|
den Partizipien Perfekt
|
Akkusativ | das Partizip Perfekt
|
die Partizipien Perfekt
|
Worttrennung:
- Par·ti·zip Per·fekt, Plural: Par·ti·zi·pi·en Per·fekt
Aussprache:
- IPA: [paʁtiˈt͡siːp ˈpɛʁfɛkt]
- Hörbeispiele:
Partizip Perfekt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Grammatik: durch Wortbildung aus der Grundform eines Verbs entstandene Form, die der Bildung zusammengesetzter Zeiten dient und oftmals als Adjektiv oder Adverb eingesetzt werden kann
Synonyme:
- [1] Partizip II, Perfektpartizip, 2. Partizip, zweites Partizip; älter: 2. Mittelwort, Mittelwort der Vergangenheit
Beispiele:
- [1] Das Perfekt wird mit haben oder sein + Partizip Perfekt gebildet -> singen - sie hat gesungen, laufen - er ist gelaufen.
- [1] „Auch das Deutsche kennt Partizipien, das Partizip Präsens mit der Endung -end (singend, laufend, schlafend, sprechend, schreibend) und das Partizip Perfekt, das je nachdem, ob es sich um ein regelmäßiges Verb handelt mit oder ohne Vorsilbe ge- + Stamm + -t (gefragt, gewinkt, gebaut, studiert) oder bei unregelmäßigen Verben mit oder ohne ge + Stamm + en (gesungen, getrunken) gebildet wird.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Partizip Perfekt“
- [1] Canoo
- ↑ Englisch Lehrbuch. Abgerufen am 17. April 2017.