beugen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
beugen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | beuge | ||
du | beugst | |||
er, sie, es | beugt | |||
Präteritum | ich | beugte | ||
Konjunktiv II | ich | beugte | ||
Imperativ | Singular | beuge! | ||
Plural | beugt! beuget! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebeugt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:beugen
|
Worttrennung:
- beu·gen, Präteritum: beug·te, Partizip II: ge·beugt
Aussprache:
- IPA: [ˈbɔɪ̯ɡn̩], [ˈbɔɪ̯ɡŋ̩]
- Hörbeispiele:
beugen (Info),
beugen (Info),
beugen (Info)
- Reime: -ɔɪ̯ɡn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: biegen, krümmen
- [2] reflexiv: sich unterwerfen
- [3] Recht: Gesetz oder Recht willkürlich verändern
- [4] Linguistik: (ein Wort) deklinieren, abwandeln
- [5] Physik: (Licht oder andere Wellen) ablenken
Synonyme:
- [1] biegen, krümmen
- [2] sich fügen, sich unterwerfen
- [3] abwandeln
- [3, 4] deklinieren
- [4] flektieren
- [5] ablenken, umlenken
Sinnverwandte Wörter:
- [3] ändern, manipulieren
Gegenwörter:
- [1] aufrichten
- [2] widersetzen
Beispiele:
- [1] Er beugte den Kopf aus lauter Ehrfurcht.
- [2] Vor der Obrigkeit musste er sich beugen.
- [3] Zu seinen Gunsten beugte er alle Rechtsvorschriften.
- [4] Manches Zeitwort kann man stark oder schwach beugen.
- [5] Das Licht wurde gebeugt und in die Spektralfarben zerlegt.
Wortbildungen:
- [1–5] Beugung
- [2] Beugehaft
- hinunterbeugen
Übersetzungen[Bearbeiten]
|