Italien
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Italien (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Italien | —
|
Genitiv | (des Italien) (des Italiens) Italiens |
—
|
Dativ | (dem) Italien | —
|
Akkusativ | (das) Italien | —
|
![]() | |||||||||
![]() |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Italien“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ita·li·en, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Land in Südeuropa
Abkürzungen:
Herkunft:
- von lateinisch: Italia[Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] amtlich: Italienische Republik
- [1] umgangssprachlich: Stiefel
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Italien kann auf eine ereignisreiche Geschichte zurückblicken.
- [1] „1871 – Rom wird zur Hauptstadt des vereinten Italien.“[1]
- [1] „Das Gebiet des heutigen Italiens war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches mit Rom als Hauptstadt.“[2]
- [1] „Italien, so Antonio Brilli in seinem Buch über die Grand Tour, war über lange Zeit der Ort, an dem sich die Jugend Europas begegnete.“[3]
Wortbildungen:
- Italienaufenthalt, Italiener/Italienerin, Italienfeldzug, Italienfront, Italienreise, Italien-Tourist, Italienurlaub, Italienurlauber, Italienzug
- italienisch,
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Land in Südeuropa
- [1] Wikipedia-Artikel „Italien“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Italien“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Italien“
- [1] The Free Dictionary „Italien“
- [1] Duden online „Italien“
- [1] Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Seite 50.
Quellen:
- ↑ ADAC Bildreiseführer Rom. ADAC Verlag, 2008, ISBN 978-3899056938, Seite 26
- ↑ Wikipedia-Artikel „Italien“, abgerufen am 21. Dezember 2011.
- ↑ Susanne Kippenberger: Adel auf Achse. Bildungsreise. In: Zeit Online. 2. August 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2011) .
Italien (Dänisch)[Bearbeiten]
Substantiv, Toponym, n[Bearbeiten]
Singular
| |
---|---|
Nominativ | Italien
|
Genitiv | Italiens
|
Worttrennung:
- Ita·lien, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Land in Südeuropa; Italien
Oberbegriffe:
- [1] land
Beispiele:
- [1] Rom er hovedstad i Italien.
- Rom ist die Hauptstadt von Italien.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Land in Südeuropa; Italien
Für [1] siehe Übersetzungen zu Italien1, n |
Italien (Französisch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
|
---|---|
l’Italien
|
les Italiens
|
Worttrennung:
- I·ta·lien, Plural: I·ta·liens
Aussprache:
- IPA: [italjɛ̃], Plural: [italjɛ̃]
- Hörbeispiele:
Italien (Info)
Bedeutungen:
- [1] Staatsbürger von Italien: Italiener
Gegenwörter:
- [1] Staatsbürger eines Nachbarstaates:Autrichien, Français, Saint-Marinais, Slovène, Suisse
Weibliche Wortformen:
- [1] Italienne
Oberbegriffe:
- [1] Européen
Unterbegriffe:
- [1] Romain
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Staatsbürger von Italien: Italiener
Für [1] siehe Übersetzungen zu Italiener1 m |
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „Italien“
- [1] Liste der Staatennamen Europas auf Französisch und Deutsch
Italien (Schwedisch)[Bearbeiten]
Toponym, n[Bearbeiten]
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | Italien | —
|
Genitiv | Italiens | —
|
Worttrennung:
- Ita·lien, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [itˈɑːliən]
- Hörbeispiele:
Italien (Info)
Bedeutungen:
- [1] Land in Südeuropa; Italien
Oberbegriffe:
- [1] land
Beispiele:
- [1] Italien är mestadels bergigt, utom Poslätten i norr.
- Italien ist meist bergig, mit Ausnahme der Poebene im Norden.
Wortbildungen: