Fenster

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 25. Woche
des Jahres 2009 das Wort der Woche.

Fenster (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Fenster die Fenster
Genitiv des Fensters der Fenster
Dativ dem Fenster den Fenstern
Akkusativ das Fenster die Fenster
[1] Fenster mit Vorhängen
[2] Einbau eines Fensters
[4] Fenster auf dem Desktop

Worttrennung:

Fens·ter, Plural: Fens·ter

Aussprache:

IPA: [ˈfɛnstɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fenster (Info), Lautsprecherbild Fenster (Info), Lautsprecherbild Fenster (Info), Lautsprecherbild Fenster (Österreich) (Info)
Reime: -ɛnstɐ

Bedeutungen:

[1] Architektur: eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Bauwerk, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, Licht in das Bauwerk zu führen und dieses zu belüften
[2] das gerahmte Glas, das in eine Fensteröffnung eingesetzt wird
[3] übertragen: eine zeitliche, temporäre Öffnung in einem (mitunter häufig auch abstrakten) Medium
[4] Informatik: ein Bildschirmelement in der Informationstechnologie

Herkunft:

Fenster geht über die althochdeutschen Wörter fenstar → goh und das vereinzelt vorkommende finestra → goh sowie das mittelhochdeutsche venster → gmh (‚Fensternische, Lichtluke‘) ebenso wie das niederländische venster → nl und das altenglische fenester → ang auf das lateinische fenestra → la (‚Luke zum Erhellen eines Raumes, Öffnung‘) zurück, das wahrscheinlich etruskische Wurzeln hat.[1]
Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Das im Gegensatz zum femininen lateinischen Ursprungswort neutrale Genus des deutschen Wortes Fenster stammt wahrscheinlich vom älteren ougatora → la (Tür, die die Form eines Auges hat).[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bullauge, Öffnung
[2] Fensterscheibe, Scheibe

Gegenwörter:

[1] Mauer, Wand

Verkleinerungsformen:

[1] Fensterchen

Oberbegriffe:

[1] Bauelement

Unterbegriffe:

[1] allgemein: Heckfenster, Hinterfenster, Nordfenster, Oberfenster, Südfenster, Vorderfenster, Westfenster
[1] nach Art: Doppelfenster, Kassettenfenster, Kastenfenster, Maßwerkfenster, Sprossenfenster, Zwillingsfenster; mit Eigennamen: Berliner Fenster, französisches Fenster, Hamburger Fenster, Veluxfenster
[1] nach Form: Bogenfenster, Flächenfenster
[1] nach Stil: Jugendstilfenster
[1] nach Funktion: Ausstiegsfenster, Blendfenster, Blindfenster, Helmfenster, Kippfenster, Klappfenster, Lüftungsfenster, Notfenster, Panoramafenster, Schiebefenster, Schutzfenster
[1] nach Material von Rahmen oder Fensterscheibe: Aluminiumfenster (Alufenster), Bleiglasfenster, Glasfenster, Holzfenster, Kunststofffenster, Metallfenster, Verbundfenster
[1] nach Verwendungsort: Abteilfenster, Autofenster, Balkonfenster, Cockpitfenster, Coupéfenster, Dachfenster, Dielenfenster, Eisenbahnfenster, Eisenbahnfreak, Erkerfenster, Flurfenster, Giebelfenster, Hotelfenster, Hotelzimmerfenster, Kabinenfenster, Kammerfenster, Kapellenfenster, Kellerfenster, Kirchenfenster, Klassenfenster, Klofenster, Küchenfenster, Kutschenfenster, Ladenfenster, Mansardenfenster, Ostfenster, Radfenster, Salonfenster, Schaufenster, Scheinfenster, Schulfenster, Studiofenster, Toilettenfenster, Verandafenster, Wagenfenster, Zimmerfenster, Zugfenster
[1] nach Ausrichtung: Gartenfenster, Hoffenster
[1] Oberlicht
[1, 4] allgemein: Hauptfenster, Seitenfenster, Zwischenfenster
[3] Zeitfenster
[3, 4] Startfenster
[4] Befehlsfenster, Browserfenster, Definitionsfenster, Direktfenster, Eigenschaftenfenster, Pop-up-Fenster, Quellenfenster, Toolfenster

Beispiele:

[1] Schließe bitte das Fenster, wenn du den Raum verlässt.
[1] Das Fenster bitte nicht öffnen!
[1] Das Fenster ist nach Arbeitsende unbedingt zu schließen.
[1] Schluss! Das Fenster wird jetzt zugemacht, du hast dich genug mit den Straßenpassanten unterhalten.
[1] „Um durch das enge Gitter vor dem Fenster zu kommen, muß man fast ein Zirkusakrobat sein, so Blume.“[3]
[1] „In einem feinen Kaffeehaus in der Nähe des Praters hatte ich es mir an einem Tisch am Fenster gemütlich gemacht.“[4]
[1] „Mein Fenster ging auf den Hinterhof hinaus.“[5]
[1] „Vor den Fenstern standen Wachposten, und zwischen uns und der Küste ragten zwei Reihen Holzpfähle auf.“[6]
[1] „Alle Fenster standen offen.“[7]
[2] Um Energie zu sparen, werden häufig neue Fenster eingebaut.
[2] Lukas hat heute im Baumarkt ein neues Fenster gekauft.
[2] „Ich drücke die Stirn ans Fenster, um etwas von der Landschaft zu sehen.“[8]
[3] Und nun öffnet sich das Fenster in die Vergangenheit.
[4] Das Schließen eines Fensters auf dem Bildschirm wird meist mit dem Klicken eines Kreuzsymbols erreicht.

Redewendungen:

[1] Geld zum Fenster hinaus werfenGeld verschwenden
[1] sich zu weit aus dem Fenster lehnen – sich zu weit vorwagen
[1] weg vom Fenster sein – nicht aktuell, nicht im Gespräch, nicht wichtig sein; außer Gefecht gesetzt sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Fenster öffnen; durch ein Fenster schauen; ein offenes Fenster
[3] das Fenster schließt sich

Wortbildungen:

Adverbien: [1] fensterartig, fensterlos, zweifenstrig
Substantive:
[1] Fensterangel, Fensteranschluss, Fensterausschnitt, Fensterbank, Fensterbauer, Fensterbeschlag, Fensterbogen, Fensterbord, Fensterbreite, Fensterbrett, Fensterbriefumschlag, Fensterbrüstung, Fensterdekoration, Fensterecke, Fensterfläche, Fensterflügel, Fensterfront, Fenstergesims, Fenstergips, Fenstergitter, Fensterglas, Fenstergriff, Fensterhöhle, Fensterkitt, Fensterkreuz, Fensterkurbel, Fensterladen, Fensterleder, Fensterloch, Fensterluke, Fensterlüftung, Fensternische, Fensteröffnung, Fensterplatz, Fensterputz, Fensterputzer, Fensterrahmen, Fensterrede, Fensterreihe, Fensterriegel, Fensterritze, Fensterrose, Fensterscheibe, Fensterschlitz, Fensterschnalle, Fenstersims, Fenstersitz, Fensterstock, Fenstersturz, Fenstertisch, Fenstertür, Fensterverband, Fensterverglasung, Fensterverkleidung, Fenstervorhang, Fensterwand, Fensterwirbel, Fensterzarge
[2] Fensterputzroboter
[3] Zeitfenster
[4] Fensterkopf, Fensterrahmen, Fensterreiter, Fenstertitelzeile
Verben: [1] fensterln, fenstern

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Fenster
[1, 3, 4] Wikipedia-Artikel „Fenster (Begriffsklärung)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fenster
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „Fenster
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fenster
[1, 4] The Free Dictionary „Fenster
[1, 4] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fenster
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFenster
[*] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Fenster
[1, *] wissen.de „Fenster
[1, 2, 4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Fenster“, Seite 531

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, ‚Fenster‘, Seite 336
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, ‚Fenster‘, Seite 286
  3. Matthias Gebauer: Zwei Frauen flohen durchs Gefängnisgitter. Berliner Zeitung, Berlin 22.01.1999
  4. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 58.
  5. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 345. Zuerst 1977 erschienen.
  6. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 154. Englisches Original 1843.
  7. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 53. Englisches Original 1954.
  8. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 131.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: feister, finster
Anagramme: fenstre, fernest, fernste