schauen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
schauen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb, regelmäßig[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schaue schau | ||
du | schaust | |||
er, sie, es | schaut | |||
Präteritum | ich | schaute | ||
Konjunktiv II | ich | schaute | ||
Imperativ | Singular | schaue! schau! | ||
Plural | schaut! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschaut | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schauen
|
Worttrennung:
- schau·en, Präteritum: schau·te, Partizip II: ge·schaut
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯ən], spontansprachlich: [ʃaʊ̯n][1]
- Hörbeispiele:
schauen (Info)
schauen (Österreich) (Info)
- Reime: -aʊ̯ən
Bedeutungen:
- [1] mehr aktiv als passiv mit den Augen wahrnehmen (also oft willentlich, aus eigenem Bestreben heraus/ durch eigenes Zutun herbeigeführt)
- [2] einen bestimmten Gesichtsausdruck haben (siehe auch dreinschauen, dreinblicken)
- [3] auf etwas aufpassen, achtgeben, sich um jemanden kümmern
- [4] prüfen, ob etwas in einem bestimmten Zustand ist
- [5] als Ausruf der Verwunderung, als Ausdruck der Beschwichtigung
- [6] sich bemühen, etwas Bestimmtes zu erreichen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch schouwen (auch: schowen, schawen, schouen, schoun, schouben); althochdeutsch scauwôn, scouwôn, scowôn; aus der germanischen Wurzel *sku-[2][3][4][5]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] wahrnehmen
Beispiele:
- [1] „Einzig bei seinen zwar in Heldenpose dargebotenen, aber nicht immer heldenhaft treffsicher gespielten Soli schaut Kleinkrieg ab und zu ins Publikum, als könne er es selbst gar nicht fassen, daß er diesen tollen Lärm produziert.“[6]
- [1] Auf die Straße schauen.
- [2] Schau nicht so blöd!
- [3] Du musst ein bisschen besser auf deine Sachen schauen.
- [4] Schau einmal zur Wäscherei, ob ich meine Sachen schon abholen kann.
- [4] Hast du geschaut, ob Oma gut zu Hause angekommen ist?
- [5] Da schau mal einer an!
- [5] Schau, das wird schon wieder.
- [6] Schau, dass du fertig wirst.
- [6] Ich schau mal, was ich für Sie tun kann.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- abschauen, anschauen, anschaulich, Anschauung, aufschauen, ausschauen, beschauen, beschaulich, dreinschauen, fortschauen, herausschauen, hereinschauen, herschauen, hinausschauen, hinschauen, hineinschauen, hochschauen, nachschauen, reinschauen, rückschauen, Schau, Schaufenster, Schaukasten, umschauen, verschauen, vorbeischauen, Vorschau, wegschauen, zurückschauen, zuschauen
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schauen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schauen“
- [1–6] The Free Dictionary „schauen“
Quellen:
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Seite 775, Hinweiskasten „sehen“.
- ↑ Duden online „schauen“
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schauen“
- ↑ Benecke/Müller/Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch „schouwe“
- ↑ Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „schouwen“
- ↑ Björn Döring: Sag zum Abschied leise ‚Miststück’. Berliner Zeitung, Berlin 26.05.1998