Bestreben
Bestreben (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Bestreben |
|
Genitiv | des Bestrebens |
|
Dativ | dem Bestreben |
|
Akkusativ | das Bestreben |
|
Worttrennung:
- Be·stre·ben, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die Anstrengungen, die man macht, um ein Ziel zu erreichen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bemühen
Beispiele:
- [1] Dein Bestreben, Tuba spielen zu lernen, finde ich bewundernswert.
- [1] „Hannibals politische Konzeption gipfelte in dem Bestreben, Karthago als ein außerhalb des römischen Machtmonopols stehendes, autonomes Staatswesen zu erhalten.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bestreben“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bestreben“
- [1] Duden online „Bestreben“
- [1] canoo.net „Bestreben“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bestreben“
- [1] The Free Dictionary „Bestreben“
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 38.