Bildung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bildung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bildung | die Bildungen |
Genitiv | der Bildung | der Bildungen |
Dativ | der Bildung | den Bildungen |
Akkusativ | die Bildung | die Bildungen |
Worttrennung:
- Bil·dung, Plural: Bil·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪldʊŋ]
- Hörbeispiele:
Bildung (Info),
Bildung (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Bilden, das Gestaltannehmen, das Sich-Bilden, die Formung von etwas
Abkürzungen:
Herkunft:
- Bildung stammt von althochdeutsch bildunga → goh = „Bildnis, Gestalt, Schöpfung“[1], mittelhochdeutsch bildunge → gmh = „Bildnis, Gestalt; Schöpfung, Verfertigung“.[2] Strukturell: Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs bilden mittels Suffix (Derivatem) -ung
Synonyme:
- [1] Formation
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ausbildung, Ausfertigung, Ausformung, Entstehung, Entwicklung, Erstellung, Fertigung, Formierung, Formung, Herausbildung, Herausstellung, Herstellung, Kreation, Produktion, Schaffung, Schöpfung, Synthese, Veredelung, Verfertigung, Vervollkommnung, Wachstum
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] Acetalbildung, Ad-hoc-Bildung, Afterbildung, Analogiebildung, Artbildung, Bandenbildung, Begriffsbildung, Bernsteinbildung, Bewusstseinsbildung, Blattbildung, Ensemblebildung, Faserbildung, Fehlbildung, Filmbildung, Fremdwortbildung, Fruchtbildung, Geruchsbildung, Geschmacksbildung, Gebirgsbildung, Gehörbildung, Geschmacksbildung, Geschwulstbildung, Geschwürbildung, Gesichtsbildung, Gesteinsbildung, Gewebsbildung, Glatteisbildung, Glatzenbildung, Granitbildung, Gruppenbildung, Hagelbildung, Harzbildung, Humusbildung, Hybridbildung, Jahresringbildung, Kallusbildung, Kapitalbildung, Kartellbildung, Keimbildung, Klassenbildung (→ Äquivalenzklassenbildung, Unterklassenbildung), Klumpenbildung, Knochenbildung, Knospenbildung, Koalitionsbildung, Kollektivbildung, Körperbildung, Krampfaderbildung, Kristallbildung, Lautbildung, Lawinenbildung, Legendenbildung, Lehnbildung, Lehnwortbildung, Meinungsbildung, Merkmalbildung, Merkmalsbildung, Missbildung, Mythenbildung, Muskelbildung, Narbenbildung, Nebelbildung, Neubildung, Paarbildung, Pigmentbildung, Pluralbildung, Präfixbildung, Preisbildung, Reaktionsbildung, Regierungsbildung, Reihenbildung, Rostbildung, Rückbildung, Satzbildung, Sauerstoffbildung, Schaumbildung, Schädelfehlbildung, Schimmelbildung, Schlickbildung, Schneebildung, Schweißbildung, Spaltenbildung, Stärkebildung, Steinbildung, Stellenbildung, Stilbildung, Stimmbildung, Streifenbildung, Strukturbildung, Sturmbildung, Trustbildung, Vermögensbildung, Wärmebildung, Wasserbildung, Wellenbildung, Wetterbildung, Willensbildung, Wolkenbildung, Wortbildung, Zellbildung, Zellenbildung, Zusammenbildung, Zwitterbildung
Beispiele:
- [1] Durch die Bildung des Vulkans kam es zu großen Veränderungen auf der Insel.
- [1] Die Bildung seiner inneren Organe war fehlerhaft.
- [1] Bei Wiederkäuern ist die Gaumenhöhle eine selbstständige Bildung.
- [1] „Um eine solche Bildung nachhaltig zu gestalten, ist es nötig, die didaktischen Anforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lernfeld Ernährung zu berücksichtigen.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bildung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bildung“
- [1] The Free Dictionary „Bildung“
- [1] Duden online „Bildung“
Quellen:
- ↑ So Ursula Frost: Bildung. I. Begriffs- und Geistesgeschichte. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). 3. Auflage. Band 2, Herder, Freiburg im Breisgau 1994, Sp. 451 (452)
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , "bilden", Seite 95.
- ↑ Daniel Fischer: Esskulturen und die Interkulturalität von Ernährung. Abgerufen am 17. Februar 2020. Seite 1
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bildung | —
|
Genitiv | der Bildung | —
|
Dativ | der Bildung | —
|
Akkusativ | die Bildung | —
|
Worttrennung:
- Bil·dung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪldʊŋ]
- Hörbeispiele:
Bildung (Info),
Bildung (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aneignen, Aufbau von Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten
- [2] das Ergebnis guter Erziehung und umfassenden Lernens
Abkürzungen:
Herkunft:
- Bildung stammt von althochdeutsch bildunga → goh, mittelhochdeutsch bildunge → gmh = „Bildnis, Gestalt; Schöpfung, Verfertigung“.[1] Strukturell: Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs bilden mittels Suffix (Derivatem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fähigkeit, Fertigkeit, Kenntnis, Wissen; Geisteskultur
Gegenwörter:
- [1] Unbildung, Ungebildetsein
Unterbegriffe:
- [1] Charakterbildung, Fortbildung, Menschenbildung, Weiterbildung
- [2] Allgemeinbildung, Geistesbildung, Gymnasialbildung, Halbbildung, Herzensbildung, Schulbildung, Volksschulbildung
Beispiele:
- [1] Eva erweitert ihre Bildung.
- [1] Maria hat eine gute allgemeine Bildung.
- [1] Peter ließ sich mit der Bildung einer Meinung viel Zeit.
- [1] „Um eine solche Bildung nachhaltig zu gestalten, ist es nötig, die didaktischen Anforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lernfeld Ernährung zu berücksichtigen.“[2]
- [2] „Gesucht sind Herren mit Bildung und Charakter, aber es steht selten dort, wie viel Bildung und Charakter denn so genau verlangt werden“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: eine akademische Bildung, die berufliche Bildung, eine bescheidene Bildung, die frühkindliche Bildung, eine gute Bildung, eine humanistische Bildung, eine höhere Bildung, die musische Bildung, die politische Bildung, eine schulische Bildung
- [1] mit Substantiv: ein Mangel an Bildung, Recht auf Bildung (
Audio (Info))
Wortbildungen:
- bildungsbeflissen, bildungsbürgerlich, bildungsfähig, bildungsfeindlich, bildungsfern, bildungsförderlich, bildungsfördernd, bildungshungrig, bildungspolitisch, bildungssprachlich, bildungsunwillig, bildungswillig, gebildet, hochgebildet
- [1] Bildungsakademie, Bildungsangebot, Bildungsanstalt, Bildungsarbeit, Bildungsarmut, Bildungsauftrag, Bildungsbedürfnis, Bildungsbegriff, Bildungsblüte, Bildungsbürger, Bildungsbürgerin, Bildungsbürgertum, Bildungschance, Bildungsdrang, Bildungseinrichtung, Bildungserfolg, Bildungserlebnis, Bildungsetat, Bildungsexperte, Bildungsfahrt, Bildungsfinanzen, Bildungsförderung, Bildungsforscher, Bildungsforschung, Bildungsfortschritt, Bildungsgang, Bildungsgerechtigkeit, Bildungsgipfel, Bildungsgrad, Bildungsgutschein, Bildungshaushalt, Bildungshunger, Bildungsindustrie, Bildungsinitiative, Bildungskanal, Bildungskarenz, Bildungslücke, Bildungsminister, Bildungsministerin, Bildungsministerium, Bildungsmittel, Bildungsmöglichkeit, Bildungsniveau, Bildungsnotstand, Bildungsoffensive, Bildungsökonom, Bildungsökonomie, Bildungspaket, Bildungsplan, Bildungspolitik, Bildungspolitiker, Bildungspolitikerin, Bildungsprivileg, Bildungsprogramm, Bildungsreform, Bildungsreise, Bildungsroman, Bildungssegment, Bildungssektor, Bildungssprache, Bildungssprecher, Bildungssprecherin, Bildungsstand, Bildungsstätte, Bildungsstreik, Bildungsstufe, Bildungssystem, Bildungsurlaub, Bildungsweg, Bildungswesen, Bildungszentrum, Bildungsziel
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Bildung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bildung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Bildung“
- [1,2] Duden online „Bildung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bildung“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , "bilden", Seite 95.
- ↑ Daniel Fischer: Esskulturen und die Interkulturalität von Ernährung. Abgerufen am 17. Februar 2020. Seite 1
- ↑ Jan Weiler: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 137. ISBN 978-3-463-40571-1.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bindung