Zum Inhalt springen

bilden

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ich bilde
du bildest
er, sie, es bildet
Präteritum ich bildete
Konjunktiv II ich bildete
Imperativ Singular bilde!
Plural bildet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebildet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bilden

Worttrennung:

bil·den, Präteritum: bil·de·te, Partizip II: ge·bil·det

Aussprache:

IPA: [ˈbɪldn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bilden (Info), Lautsprecherbild bilden (Info)
Reime: -ɪldn̩

Bedeutungen:

[1] mit Akkusativ, auch reflexiv: etwas zustande kommen, entstehen lassen
[2] mit Akkusativ: etwas Bestimmtes sein, etwas Bestimmtes darstellen, mit etwas gleichzusetzen sein
[3] ohne und mit Akkusativ: eines Menschen Wissen, Moral, Denkweise oder handwerkliche Fähigkeiten durch Lehren verbessern
[4] Rechnungswesen: eine Rückstellung erstellen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch bilden → gmh, von althochdeutsch bilidōn → goh, abgeleitet von bilidi → gohBild“, mit der ursprünglichen Bedeutung „abbilden“, wörtlicher „ein Bild schaffen“[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufbauen, entstehen, formen, gestalten, herstellen, konstruieren, schaffen
[2] darstellen, repräsentieren
[3] erziehen, formen, schulen

Gegenwörter:

[1] auflösen, beendigen, zerbrechen, zerstören
[3] indoktrinieren, verdummen

Unterbegriffe:

[1] abbilden, fehlbilden, herausbilden, herüberbilden, hervorbilden, hinabbilden, nachbilden, umbilden, zurückbilden
[1, 3] heranbilden, heraufbilden, herausbilden, hinaufbilden, hineinbilden
[3] ausbilden, einbilden, weiterbilden, verbilden

Beispiele:

[1] Fasst euch an den Händen, wir bilden einen Kreis.
[1] Damals bildeten wir eine außerparlamentarische Gruppe.
[1] Vor Jahrmillionen bildeten sich die Alpen.
[1] „Beim Eindringen artfremden Eiweißes (Antigene) in das Blut werden in Plasmazellen des Knochenmarks und im lymphatischen Gewebe hochspezifische Abwehrstoffe (Antitoxine, Antikörper) gebildet und in das Blut abgegeben.“[3]
[1] [Impfungen:] „In manchen Fällen reagiert das Immunsystem nicht auf den Impfstoff und bildet keine Antikörper - das kann etwa bei Personen mit einer Immunschwäche der Fall sein“[4]
[2] Der Zaun bildet die Grenze des Grundstücks.
[2] Zusammen bilden wir ein starkes Gegengewicht und man wird uns zuhören müssen.
[2] „Die Geologie bildet die Grundlage der Wissenschaften von der Erde.“[5]
[2] „Etwa hundert Häuser und Hütten bilden hier eine lange, schmale Gasse, die sich nur da, wo eine von Kloster Wutz her heranführende Kastanienallee die Gasse durchschneidet, platzartig erweitert.“[6]
[3] Lesen bildet.
[3] Sich zu bilden hat seine Vorteile.

Redewendungen:

die bildende Kunst

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Gruppe, Fraktion, Gemeinschaft, Partei bilden; eine Regierung bilden, eine Einheit bilden
[2] eine Grundlage bilden, einen Schwerpunkt bilden, einen Kern bilden, ein Gegengewicht bilden, eine Basis bilden, eine Ausnahme bilden

Wortbildungen:

Adjektive: bildbar, bildend, bildlich, bildsam
Substantive: Bild, Bildung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „bilden
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bilden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bilden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbilden
[1–3] The Free Dictionary „bilden
[1–3] Duden online „bilden
[1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „bilden

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 95
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 123
  3. wissen.de – Lexikon „Blut
  4. Wirksamkeit von Impfungen – Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer: Was 90 Prozent Schutz bedeutet. In: Deutschlandradio. 11. November 2020 (Deutschlandfunk Nova, Sendereihe: Einhundert, Moderation: Diane Hielscher, URL, abgerufen am 14. Juni 2021).
  5. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 285
  6. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 4.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bilder
Anagramme: Beidln, Bliden, blinde, Blinde