gebildet
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
gebildet (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gebildet | gebildeter | am gebildetsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gebildet |
Worttrennung:
- ge·bil·det, Komparativ: ge·bil·de·ter, Superlativ: am ge·bil·dets·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈbɪldət]
- Hörbeispiele:
gebildet (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bildung besitzend
Abkürzungen:
Herkunft:
- vom Partizip II des Verbs bilden
Synonyme:
- [1] gelehrt, klug, intelligent, weise
Gegenwörter:
- [1] unklug, ungebildet, ungelehrt
Unterbegriffe:
- [1] hochgebildet
Beispiele:
- [1] „Er soll ja nicht bloßer Fachmensch, oder wie der Student das so treffend nennt: kein Fachsimpel sein; das gibt später im Leben die bornierten Spezialisten, die einseitigen Juristen oder Oberlehrer, aber keine allgemein gebildete, keine wirklich wissenschaftliche, überhaupt keine gebildete Menschen.“[1]
- [1] „Alle öffentlichen und privaten Bauverwaltungen, welche von Juristen oder Unternehmern geleitet sind, stützen sich auf fachbeschränkt gebildete Techniker, […]“[2]
- [1] Mein Gesprächspartner war sehr gebildet.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Bildung besitzend
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gebildet“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gebildet“
- [1] The Free Dictionary „gebildet“
- [1] Duden online „gebildet“
Quellen:
Partizip II[Bearbeiten]
Worttrennung:
- ge·bil·det
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈbɪldət]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs bilden
gebildet ist eine flektierte Form von bilden. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:bilden. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag bilden. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bebildert