zerstören
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
zerstören (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zerstöre | ||
du | zerstörst | |||
er, sie, es | zerstört | |||
Präteritum | ich | zerstörte | ||
Konjunktiv II | ich | zerstörte | ||
Imperativ | Singular | zerstöre! | ||
Plural | zerstört! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zerstört | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zerstören
|
Worttrennung:
- zer·stö·ren, Präteritum: zer·stör·te, Partizip II: zer·stört
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas stark beschädigen und unbrauchbar machen
Herkunft:
- Ableitung zum Verb stören mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) zer-
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Durch den Bombenkrieg wurden viele Städte zerstört.
- [1] „Nachdem eine Feuersbrunst anno 1046 den alten Dom zerstört hatte, schickte sich Azelin an, hier einen neuen zu errichten.“[1]
- [1] „In einer Zeremonie zerstören sie die Trophäen, brechen die Schwerter entzwei und zerschlagen die Schilde.“[2]
- [1] Streptokokkus ist ein den Zahn zerstörendes Bakterium.
- [1] Zerstör du meine Ehe, und du wirst deines Lebens nicht mehr glücklich!
- [1] Das Vertrauensverhältnis zwischen uns ist unwiederbringlich zerstört.
- [1] „Bevor der Arzt dem Patienten die gentherapeutisch veränderten Blutstammzellen verabreicht, muss er dessen defektes Knochenmark mit einer Chemotherapie zerstören.“[3]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zerstörende Prüfverfahren; zerstörte Hoffnung, zerstörte Erwartung
Wortbildungen:
- Adjektive: zerstörbar, zerstörerisch
- Konversionen: Zerstören, zerstörend, zerstört
- Substantive: Zerstörer, Zerstörung
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerstören“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zerstören“
Quellen:
- ↑ Simon Benne: Bagger im Gotteshaus. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 294 , 15. Dezember 2012, Seite 4.
- ↑ Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 24-35, Zitat Seite 27.
- ↑ Andrea Bannert: Krankheiten an der Wurzel packen. In: P.M.. Nummer 08/2020, ISSN 1863-9313, Seite 40.