Zum Inhalt springen

beseitigen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

beseitigen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbeseitige
dubeseitigst
er, sie, esbeseitigt
Präteritum ichbeseitigte
Konjunktiv II ichbeseitigte
Imperativ Singularbeseitige!
Pluralbeseitigt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beseitigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beseitigen

Worttrennung:

be·sei·ti·gen, Präteritum: be·sei·tig·te, Partizip II: be·sei·tigt

Aussprache:

IPA: [bəˈzaɪ̯tɪɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beseitigen (Info), Lautsprecherbild beseitigen (Info), Lautsprecherbild beseitigen (Info)
Reime: -aɪ̯tɪɡn̩

Bedeutungen:

[1] etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
[2] umgangssprachlich: jemanden töten

Herkunft:

Zirkumfixbildung aus Präfix be- und Suffix -ig sowie dem Stamm des Substantivs Seite
Abgeleitet vom frühneuhochdeutschen Adverb beseit „zur Seite“[1][2]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Seite durch Konversion mit dem Verbsuffix -ig, der Flexionsendung -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Beispiele:

[1] Wer kleckert, sollte sich bemühen, den Fleck beseitigen zu helfen.
[1] Beseitigt erst eure Fehler!
[2] Den einzigen Zeugen dieser Tat beseitigte man kurze Zeit darauf.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Mangel beseitigen

Wortbildungen:

Beseitiger, Beseitigung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beseitigen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beseitigen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeseitigen
[1, 2] The Free Dictionary „beseitigen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „beseitigen
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „beseitigen“ (digitalisierte Fassung)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einbiegest