Mangel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mangel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mangel | die Mängel |
Genitiv | des Mangels | der Mängel |
Dativ | dem Mangel | den Mängeln |
Akkusativ | den Mangel | die Mängel |
![]() | |||||||||
![]() |
Worttrennung:
- Man·gel, Plural: Män·gel
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: unzureichende Menge oder unzureichendes Ausmaß von etwas
- [2] meist Plural: Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
- [3] Recht: Fehler beziehungsweise das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Herkunft:
- mittelhochdeutsch mangel „Mangel, Gebrechen“, Rückbildung zum Verb mangeln; vgl. althochdeutsch mangalunga „Mangel, Verlust“, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Überangebot, Überfluss, Überschuss
- [2] Makellosigkeit
Unterbegriffe:
- [1] Arbeitskräftemangel, Arbeitsmangel, Arsenmangel, Ärztemangel, Bewegungsmangel, Blutmangel, Chlormangel, Chrommangel, Devisenmangel, Düngermangel, Eisenmangel, Energiemangel, Fachkräftemangel, Fahrzeugmangel, Frauenmangel, Futtermangel, Gasmangel, Geldmangel, Hämoglobinmangel, Impfstoffmangel, Ingenieurmangel, Jodmangel, Kaliummangel, Kalziummangel, Kobaltmangel, Kohlenmangel, Kräftemangel, Kupfermangel, Lebensmittelmangel, Lehrermangel, Lüftungsmangel, Magnesiummangel, Manganmangel, Männermangel, Molybdänmangel, Nachkriegsmangel, Nachwuchsmangel, Nahrungsmangel, Natriummangel, Nickelmangel, Personalmangel, Phosphormangel, Pilotenmangel, Platzmangel, Raummangel, Regenmangel, Rohstoffmangel, Salzmangel, Sauerstoffmangel, Schlafmangel, Schneemangel, Schwefelmangel, Selenmangel, Serotoninmangel, Silbermangel, Siliziummangel, Strommangel, Treibstoffmangel, Vanadiummangel, Versorgungsmangel, Vitaminmangel, Wassermangel, Zeitmangel, Zinkmangel, Zinnmangel
- [2] Charaktermangel, Rechtschreibmangel, Sprachmangel
- [3] Sachmangel, Rechtsmangel
Beispiele:
- [1] Aus Mangel an Geld konnte er sich das nicht leisten.
- [1] „Die meisten Witze über die wirtschaftliche Situation in der DDR suchten die im täglichen Leben empfundenen Mängel zu beschreiben und mit Witz zu verarbeiten.“[2]
- [2] Das Fernsehgerät hatte mehrere Mängel und musste zur Reparatur.
- [3] Das Gerät war von Werk aus defekt, und der Mangel wurde endlich vom Gericht anerkannt.
Wortbildungen:
- [1] bemängeln, mangelhaft, mangeln (intransitiv), mangels
- [1] Mangelberuf, Mangelerscheinung, Mangelkrankheit, Mangelwirtschaft
- [2] Mängelexemplar, Mängelliste, Mangelware
- [3] Mängelrüge
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] kein Plural: unzureichende Menge oder unzureichendes Ausmaß von etwas
|
[2] meist Plural: Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
|
[3] Recht: Fehler beziehungsweise das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Mangel (Qualität)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Mangel (Recht)“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mangel“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mangel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mangel“
- [1, 2] The Free Dictionary „Mangel“
- [1, 2] Duden online „Mangel (Defizit, Defekt)“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mangel“
- ↑ Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 57.
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mangel | die Mangeln |
Genitiv | der Mangel | der Mangeln |
Dativ | der Mangel | den Mangeln |
Akkusativ | die Mangel | die Mangeln |
![]() |
Worttrennung:
- Man·gel, Plural: Man·geln
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gerät mit zwei oder mehr Rollen zum Flachwalzen von etwas, zum Auswringen nasser Wäsche
- [2] Maschine mit einer Rolle und einer Anpressmulde zum thermischen Glätten
Herkunft:
- belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Gerät
- [1] Dienstleistung, Technik
Unterbegriffe:
- [1] Wäschemangel
- [2] Heißmangel
Beispiele:
- [1] Nachdem die Wäsche gewaschen wurde, wurde diese in der Mangel ausgewrungen und zum Trocknen aufgehängt.
- [2] Sie hatten keine eigene Mangel und mussten ihre Bettwäsche in der Reinigung mangeln lassen.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Substantive: Mangelstube, Mangelbetrieb, Mangelwäsche
- Verben: mangeln
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Gerät mit zwei oder mehr Rollen zum Flachwalzen von etwas, zum Auswringen nasser Wäsche
[2] Maschine mit einer Rolle und einer Anpressmulde zum thermischen Glätten
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Mangel (Gerät)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mangel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mangel“
- [1] The Free Dictionary „Mangel“
- [1] Duden online „Mangel (Maschine, Rolle, bügeln)“
Quellen: