Wortbildung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wortbildung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wortbildung | die Wortbildungen |
Genitiv | der Wortbildung | der Wortbildungen |
Dativ | der Wortbildung | den Wortbildungen |
Akkusativ | die Wortbildung | die Wortbildungen |
Worttrennung:
- Wort·bil·dung, Plural: Wort·bil·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɔʁtˌbɪldʊŋ]
- Hörbeispiele:
Wortbildung (Info)
Wortbildung (Info)
- Reime: -ɔʁtbɪldʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, ohne Plural: Lehre vom Aufbau oder der Bildung der Wörter aus lexikalischen Morphemen und Wortbildungsmorphemen
- [2] Linguistik, mit Plural: Bildung neuer Wörter auf der Grundlage von lexikalischen Morphemen und Wortbildungsmorphemen
- [3] Linguistik, mit Plural: morphologische Struktur der Wörter aus lexikalischen Morphemen und Wortbildungsmorphemen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wort und Bildung
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Flexionslehre, Onomatopoiie/ Onomatopöie/ Onomatopoesie
- [2] Flexion, Komparation
- [3] flektiertes Wort, Onomatopoetikon/ Onomatopoetikum, lautmalerisches Wort, formikonisches Wort, Neuschöpfung
Unterbegriffe:
- [2, 3] Ableitung bzw. Derivation/ Derivatum
- [2, 3] implizite Ableitung bzw. implizite Derivation
- [2, 3] Zusammensetzung bzw. Komposition/ Kompositum
- [2, 3] Bildung von Kurzwörtern/Kurzwortbildung
- [2, 3] syntaktische Umsetzung bzw. Konversion
- [2, 3] semantische Umwertung
- [2, 3] Verschmelzung bzw. Kontamination, Wortkreuzung, Wortmischung
- [2, 3] Zusammenziehung bzw. Kontraktion
- [2, 3] Rückbildung
- [2, 3] Reduplikation, Triplikation, Iteration
- [2, 3] Ad-hoc-Bildung, Augenblicksbildung, Reihenbildung
- [2, 3] formikonisches Wort, lautmalerisches Wort, Onomatopoetikum
- [2, 3] Hybridbildung
- [2, 3] Lehnwortbildung
Beispiele:
- [1] Die Wortbildung als Teilbereich der Morphologie, Morphemik untersucht die morphologische Struktur der Wörter.
- [1] „Eine gewisse Zwischenstellung zwischen Lexik und Grammatik nimmt die Wortbildung ein.“[1]
- [2] Die Wortbildung ist ein Verfahren zur Bildung neuer Wörter.
- [2] „Von der Wortschöpfung ist die Wortbildung zu unterscheiden; denn sie benutzt vorhandene sprachliche Mittel.“[2]
- [2] „Quantitative Erweiterung und qualitativer Ausbau der Gegenwartssprache vollziehen sich weitgehend mit Hilfe von Wortbildung und Wortbildungsmitteln.“[3]
- [2] „Da gibt es dann auch viele Wortbildungen.“[4]
- [2] „Der weitaus größte Teil des Zuwachses entfällt auf Wortbildungen aus bestehenden Wörtern - also auf Ableitungen und Komposita.“[5]
- [3] Dem Wort "Sprachbuch" liegt eine Komposition als Wortbildung zugrunde.
- [3] „Bei manchen von ihnen gilt eben auch, dass sie wegen ihrer durchsichtigen Wortbildung Hinweise auf ihre Bedeutung enthalten und deswegen eigentlich nicht unverstanden bleiben oder missverstanden werden müssten.“[6]
Wortbildungen:
- Wortbildungsaffix, Wortbildungselement, Wortbildungsform, Wortbildungslehre, Wortbildungsmodell, Wortbildungsmorphem, Wortbildungsmuster, Wortbildungsnest, Wortbildungsprodukt, Wortbildungsregel, Wortbildungssprache, Wortbildungstyp
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Linguistik: Lehre vom Aufbau oder der Bildung der Wörter aus Morphemen
|
[2] Linguistik: Bildung neuer Wörter auf der Grundlage von Morphemen
|
[3] Linguistik: morphologische Struktur der Wörter aus Morphemen
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Wortbildung“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wortbildung“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wortbildung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Klein: Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 15-55, Zitat Seite 15.
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 108. ISBN 3-484-73002-1.
- ↑ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, S. 166 f. ISBN 3-17-015415-X.
- ↑ Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1 , Seite 73.
- ↑ Wolfgang Klein: Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 15–55, Zitat Seite 35. .
- ↑ Winfried Ulrich: „Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016 , Seite 12-22, Zitat Seite 19.