bringen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
bringen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bringe | ||
du | bringst | |||
er, sie, es | bringt | |||
Präteritum | ich | brachte | ||
Konjunktiv II | ich | brächte | ||
Imperativ | Singular | bring! bringe! | ||
Plural | bringt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebracht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bringen
|
Worttrennung:
- brin·gen, Präteritum: brach·te, Partizip II: ge·bracht
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁɪŋən]
- Hörbeispiele:
bringen (Info),
bringen (Info),
bringen (Österreich) (Info)
- Reime: -ɪŋən
Bedeutungen:
- [1] einen Gegenstand oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
- [2] übertragen: etwas verursachen, für etwas sorgen
- [3] etwas Neues erschaffen
- [4] Jugendsprache, kurz für: fertigbringen, zustande bringen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch bringen, althochdeutsch prinkan oder bringan (Präteritum: prâht(a)), vergleiche gotisch briggan, angelsächsisch bringan, englisch bring → en, altsächsisch brengian, von gotisch briggan, von germanisch *brenganan, von indoeuropäisch *bhrengk-, von *bher- (Siehe auch gebären, referieren, Bär, braun, Biber und präferieren), vielleicht innerhalb des 8. bis 10. Jahrhunderts belegt.[1][2]
Synonyme:
- [1] befördern, liefern, transportieren
- [3] erschaffen, erzeugen
- [4] packen, raffen; neutral: schaffen
Gegenwörter:
- [1] abholen
- [3] vernichten
Unterbegriffe:
- [1] fortbringen, herbringen, hinbringen, hinterbringen, mitbringen, rüberbringen, überbringen, vorbeibringen, wegbringen
- [3] erbringen, hervorbringen
Beispiele:
- [1] Der Briefträger bringt mir einen Brief vom Gouverneur.
- [1] „Das etwa 3,6 Meter lange Fluggerät war zunächst von einem B-52-Bomber in einer Flughöhe von knapp 12200 Meter abgesetzt und dann von einer Rakete auf 30000 Meter Höhe gebracht worden.“[3]
- [1] „[Myriam Juda:] Ein späterer Anfang wäre ja auch schwierig umzusetzen, weil Eltern wegen ihres eigenen Jobs ihre Kinder oft nicht erst um neun zur Schule bringen können.“[4]
- [1] „‚Danke fürs Bringen.‘ Pia stieg aus und wandte sich noch einmal zu ihm.“[5]
- [1] „Gesundheit, Gewicht und Genuss: Wer sich richtig ernähren will, bringt die Uhr ins Spiel.“[6]
- [1] „Apollo 13 war die dritte NASA-Mission, die Menschen auf den Mond bringen sollte.“[7]
- [2] Die Katastrophe hat großes Unheil über das Volk gebracht.
- [2] Schlagzeile: „CO₂-Reduktion – Kaum eine Maßnahme hat etwas gebracht“[8]
- [2] „Zusammengenommen brachten es Q3, Q5 und Q7 im Jahr 2013 auf über 400 000 Exemplare, kein Wunder also, dass Audi weiter auf die SUV-Familie setzt.“[9]
- [2] Die Zeitung bringt eine Nachricht.
- [2] Was bringt der ganze Quatsch, den man in der Schule lernt?
- [3] Das Kapital bringt Zinsen.
- [4] Der bringt das nicht, der Schisser.
Redewendungen:
- jemandem um die Ecke bringen – jemanden töten, jemanden umbringen
- jemanden um etwas bringen – jemandem etwas wegnehmen
- unter die Haube bringen – jemanden verheiraten
- zum Vorschein bringen
- zur Welt bringen – gebären
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] das Frühstück ans Bett/einen Brief zur Post/eine Sache vor Gericht bringen, jemanden wieder zu sich bringen, etwas nicht übers Herz bringen können, etwas zur Ausführung bringen, jemanden auf die Schiene bringen
- [2] in Verlegenheit bringen, aus dem Gleichgewicht bringen, zur Vernunft bringen
Wortbildungen:
- Substantive: Bringdienst, Bringer (→ Bringerin), Bringschuld, Bringung (→ Außerlandesbringung)
- Verben: abbringen, anbringen, aufbringen, ausbringen, auseinanderbringen, beibringen, daherbringen, darbringen, durchbringen, durcheinanderbringen, einbringen, entgegenbringen, fertigbringen, gutbringen, heimbringen, herabbringen, heranbringen, heraufbringen, herausbringen, herbeibringen, hereinbringen, herüberbringen, herumbringen, herunterbringen, hinaufbringen, hinausbringen, hineinbringen, hinterbringen, hinüberbringen, hinunterbringen, hinwegbringen, hochbringen, nachbringen, nahebringen, näherbringen, niederbringen, rausbringen, reinbringen, rumbringen, runterbringen, umbringen, unterbringen, verbringen, vollbringen, voranbringen, vorbringen, vorwärtsbringen, weiterbringen, wiederbringen, zubringen, zurückbringen, zusammenbringen
Übersetzungen[Bearbeiten]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bringen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bringen“
- [1–3] The Free Dictionary „bringen“
- [1–4] Duden online „bringen“
- [1–4] wissen.de – Wörterbuch „bringen“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „bringen“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Herkunftswörterbuch „bringen“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „bringen“
Quellen:
- ↑ Online Etymology Dictionary
- ↑ Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
- ↑ o.A.: Sieben Mal schneller als der Schall. Berliner Zeitung, Berlin 29.03.2004
- ↑ Franziska Schwarz: "Für Kinder ist Schule um acht völlig in Ordnung". In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. September 2017).
- ↑ Gabi Schmid: Herbststürme · Sternschnuppen Regen. PCS Books, 2016 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Stefanie Kara: ZEIT Wissen; Mahl + Zeit. ZEIT Wissen Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg 2017, Seite 49
- ↑ Dirk Lorenzen: Rückkehr von Apollo 13 vor 50 Jahren – Glückliche Landung nach dramatischen Tagen im All. In: Deutschlandradio. 17. April 2020 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio, Dauer 04:57 mm:ss, online hörbar nur bis 17.10.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 17. April 2020) .
- ↑ Jan Bielicki, Michael Bauchmüller: CO₂-Reduktion – Kaum eine Maßnahme hat etwas gebracht. In: sueddeutsche.de. 2. August 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. August 2019).
- ↑ auto motor und sport. Nummer 11/2014, Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2014, Seite 25 „So hat sich Audi in nur 13 Jahren verändert“