braun
braun (Deutsch )[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
braun | brauner | am braunsten | ||
Flexion:braun | Alle weiteren Formen:
Worttrennung:
- braun, Komparativ: brau·ner, Superlativ: am brauns·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] erdige Farbe, additiv dunkle Mischungen aus Gelb, Rot und Grün in unterschiedlichen Anteilen
- [2] dunkel auf die Hautfarbe bezogen
- [3] politisch, historisch, symbolisch: dem rechter politischen Rand, dieser Gesinnung zuordnend, auf diese bezogen
Abkürzungen:
- [1] brn.
Herkunft:
- [1, 2] aus althochdeutsch, mittelhochdeutsch: brūn; mit der Bedeutung (weiß, rötlich, braun) schimmernd, leuchtend,von germanisch *brunaz,von indoeuropäisch *bher- dieses ist verwandt mit *bheros und *bhebhrus, siehe auch Biber und bringen
- [3] von der Farbe der Fahnen und der Uniformen paramilitärischer Gruppen[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] farbig
Unterbegriffe:
- [1] dunkelbraun, graubraun, hellbraun, kaffeebraun, kastanienbraun, rehbraun, rotbraun, schokoladenbraun, schwarzbraun
Beispiele:
- [1] Dieser braune Vogel gehört bestimmt zur Familie der Drosseln.
- [2] Wir wurden braun auf Borkum und auf Sylt - (Rudi Carrell)
- [3] Er hat eine braune Vergangenheit.
- [3] Auf keinen Fall braun wählen!
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Braun“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „braun“
- [1, 2] canoo.net „braun“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „braun“
- [1–3] Duden online „braun“
- ↑ Online Etymology Dictionary, Webseiten: http://www.etymonline.com/index.php?term=beaver&allowed_in_frame=0 und http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=brown&searchmode=term