D

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 27. Oktober 2019, 12:03 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt(IoB 1.04))
D

D (Deutsch)

Substantiv, n, Buchstabe

Singular Plural
Nominativ das D die D
die Ds
Genitiv des D
des Ds
der D
der Ds
Dativ dem D den D
den Ds
Akkusativ das D die D
die Ds

Anmerkung:

Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet, bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, erhalten aber in der Umgangssprache im Genitiv Singular und im Plural eine Endung mit -s.

Worttrennung:

D, Plural: D, umgangssprachlich Ds

Aussprache:

IPA: [deː], Plural: [deː], umgangssprachlich [deːs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild D (Info) Lautsprecherbild D (Info), Plural: Lautsprecherbild Ds (Info)
Reime: -eː
Der Buchstabe D wird im Deutschen grundsätzlich [d] ausgesprochen, am Wortende und in zusammengesetzten Wörtern am Ende eines Teilwortes aber als unbehauchtes [t] (Auslautverhärtung) - außer vor stimmhaften Konsonanten (wie sollte das auch gehen?). Im Inlaut passt er sich an nachfolgende stimmlose Konsonanten an (z. B. abends [ˈaːbm̩ts])

Bedeutungen:

[1] vierter Buchstabe des lateinischen Alphabets
[2] Grundton in der Musik

Herkunft:

[1] Aus dem griechischen Buchstaben Delta

Synonyme:

[1, 2] d (das kleine D)

Oberbegriffe:

[1] Buchstabe, Alphabet
[2] Grundton, Ton, Musik

Beispiele:

[1]
[2] Achtung, du spielst falsch! Das ist ein D und kein C.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] groß, klein
[2] groß, klein, ein-, zwei-, n-gestrichen

Wortbildungen:

[2] D-Dur, Des, Dis

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „D
[2] Wikipedia-Artikel „Anderssprachige Tonbezeichnungen

Vorlage:Alphabet

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Belege, Beispiele; tlw. nach international auslagern

Abkürzung

Bedeutungen:

[1] Physik: Formelzeichen für elektrische Flussdichte
[2] Physik: Formelzeichen für Dosis
[3] Physik: Formelzeichen für Dichte
[4] Physik: Einheitssymbol für Debye
[5] Chemie: Symbol für Deuterium
[6] Chemie: Symbol für Vitamin D
[7] Kfz-Kennzeichen für: Deutschland
[8] in Deutschland Kfz-Kennzeichen für: Düsseldorf
[9] Mathematik: Definitionsmenge
[10] Schach: die Dame
[11] Österreich: Kennzeichen für Fisch

Oberbegriffe:

[11] Kennzeichen für ein Allergen

Beispiele:

[1–10]
[11] Menschen mit einer Allergie auf Fisch und daraus gewonnene Erzeugnisse müssen Lebensmittel meiden, die mit dem Buchstabencode D gekennzeichnet sind.
[1] Wikipedia-Artikel „Elektrische Flussdichte
[11] Allergeninformation gemäß Codex-Empfehlung. Wirtschaftskammer Österreich, 15. März 2017, abgerufen am 15. Juli 2019.
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

D (International)

Abkürzung

Anmerkung:

Zum römischen Zahlzeichen fünfhundert siehe den Eintrag unter dem Unicode-Zeichen .

Bedeutungen:

[1] Abkürzung der NATO für den Schiffstyp Zerstörer (englisch: destroyer)

Beispiele:

[1]



D (Irisch)

Abkürzung

Bedeutungen:

[1] Abkürzung für deisceart, deutsch: Süden

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Substantiv, n, Buchstabe

Kasus Singular Plural
Nominativ
Akkusativ
D
Genitiv
Vokativ
Dativ
mit Artikel
Nominativ
Genitiv
Dativ

Worttrennung:

D, Plural:

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vierter Buchstabe des traditionellen und modernen irischen Alphabetes

Herkunft:

Für die traditionellen irischen Buchstaben wurden früher aus lateinischen Majuskeln abgeleitete Unziale verwendet. Die moderne irische Schrift mit traditionellen und erweiterten Buchstaben verwendet die lateinischen Buchstaben.
Siehe hierzu auch den Absatz Schrift und Schreibung im Artikel Irische Sprache oder den Artikel Irische Schrift in der Wikipedia.

Synonyme:

[1] d
[1] Irischer Wikipedia-Artikel „Alphabet


D (Niederländisch)

Substantiv, m / f, Buchstabe

Singular

Plural

D

D's

Worttrennung:

D, Plural: D's

Bedeutungen:

[1] Musik: eine Bezeichnung für den zweiten Ton in den großen, Kontra- und Subkontra Oktaven
[2] Musik: der Grundton (Tonika) der D-Dur-Tonart

Gegenwörter:

[2] d

Wortbildungen:

[2] D-groot, D grote terts, D-majeur, D-toonladder

Beispiele:

[1] De afkortingen “d” respectievelijk D betekenen "d-mineur" en "D-majeur".
[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „Toon (muziek)
[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „D (muziek)
[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „Stemtoonhoogte

Abkürzung

Bedeutungen:

[1] Musik: Abkürzung für D-groot, D-majeur (D-Dur)

Gegenwörter:

[1] d (d-Moll)
[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „D (muziek)
[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „Toon (muziek)

D (Schwedisch)

Substantiv, n

Worttrennung:

D

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Großbuchstabe zum vierten Buchstaben des schwedischen Alphabets d
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag d.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „D

D ist die Umschrift folgender Zeichen:

Altgriechisch: Δ (D)
Armenisch: Դ (D)
Bulgarisch: Д (D)
Kasachisch: Д (D)
Kirgisisch: Д (D)
Mazedonisch: Д (D)
Mongolisch: Д (D)
Neugriechisch: Δ (D)
Russisch: Д (D)
Serbisch: Д (D)
Ukrainisch: Д (D)
Weißrussisch: Д (D)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: d, D., d.