Süden

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Süden (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Süden
Genitiv des Südens
Dativ dem Süden
Akkusativ den Süden

Worttrennung:

Sü·den, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzyːdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Süden (Info), Lautsprecherbild Süden (Info), Lautsprecherbild Süden (Österreich) (Info)
Reime: -yːdn̩

Bedeutungen:

[1] Geografie, ohne Artikel: Himmelsrichtung, die zum Südpol weist; Haupthimmelsrichtung, die Norden gegenüber und zwischen Westen und Osten liegt. Die Richtung verläuft rechtwinklig zum Äquator und parallel zu den Längenkreisen.
[2] mit Artikel: der südliche Teil eines bestimmten Gebietes

Abkürzungen:

[1] S

Herkunft:

mittelhochdeutsch sunt, sūd, sunden, sūden althochdeutsch sund, sundan, germanisch *sunþa-, belegt seit dem 9. Jahrhundert, Form 12. Jahrhundert;[1] ursprünglich Adverb

Synonyme:

[1] Süd, poetisch: Mittag
[2] Südteil

Gegenwörter:

[1, 2] Norden, Osten, Westen

Oberbegriffe:

[1] Himmelsrichtung

Beispiele:

[1] Im Herbst fliegen die Schwalben nach Süden.
[1] Es weht ein warmer Wind aus Süden.
[2] Im Süden Deutschlands liegt die Metropole München.
[2] Im Amerikanischen Bürgerkrieg kämpfte der Norden gegen den Süden.
[2] „Die Plantagenbesitzer im Süden aber wollten sich die billigen Arbeitskräfte nicht nehmen lassen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] tief im Süden (Lautsprecherbild Audio (Info)) (Gegensatz: hoch im Norden)

Wortbildungen:

südlich
Süddeutscher, Südende, Südinsel, Südländer, Südmeer, Südosten, Südpol, Südsee, Südslawe, Südspitze, Südwesten

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Süden
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Süden
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Süden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSüden
[1, 2] The Free Dictionary „Süden

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Süden“, Seite 897.
  2. Jutta Hoffritz: Der Kampf um den Dollar. In: DIE ZEIT. Nummer 31, 27. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 17.


Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: düsen, Düsen, Sünde