Südosten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Südosten (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Südosten | —
|
Genitiv | des Südostens | —
|
Dativ | dem Südosten | —
|
Akkusativ | den Südosten | —
|
![]() |
Worttrennung:
- Süd·os·ten, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die Nebenhimmelsrichtung, die dem Nordwesten gegenüber und zwischen Süden und Osten liegt
- [2] der von der Mitte aus in dieser Richtung liegende Teil eines Gebiets
Abkürzungen:
Herkunft:
- aus dem Wortstamm des Substantivs Süden und dem Substantiv Osten zusammengesetzt
Synonyme:
- [1] Südost
- [2] Südostteil
Gegenwörter:
- [1, 2] Nordwesten
Oberbegriffe:
- [1] Nebenhimmelsrichtung, Himmelsrichtung
- [2] Gebiet, Gegend
Unterbegriffe:
- [2] Südostküste
Beispiele:
- [1] Der Weg biegt nach Südosten ab.
- [1] „Während sie so beim Weine saßen, waren Wolken heraufgezogen und bildeten im Südosten eine Nebelwand.“[1]
- [2] Seine Familie stammte aus dem Südosten.
- [2] „Es ist der erste Sieg, den Portugal in diesem Eroberungskrieg im Südosten Afrikas erringt.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Siehe Südost
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
[2] der von der Mitte aus in dieser Richtung liegende Teil eines Gebiets
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Südosten“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Südosten“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südosten“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Südosten“
Quellen:
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 120 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Constanze Kindel: Um Gold und den rechten Glauben. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 42-51, Zitat Seite 45.