Zum Inhalt springen

meridies

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

meridies (Latein)

[Bearbeiten]
Kasus Singular Plural
Nominativ merīdiēs merīdiēs
Genitiv merīdiēī merīdiērum
Dativ merīdiēī merīdiēbus
Akkusativ merīdiem merīdiēs
Vokativ merīdiēs merīdiēs
Ablativ merīdiē merīdiēbus

Worttrennung:

me·ri·di·es, Genitiv: me·ri·di·ei

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, Tageszeit: Mittag, Mittagszeit
[2] klassischlateinisch, Himmelsrichtung: Süden

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Adjektiv medius  la und dem Substantiv dies  la

Synonyme:

[1, 2] tempus meridianum

Gegenwörter:

[2] septemtrio

Beispiele:

[1] Visitabo te meridie.
Ich werde dich mittags besuchen
[2] „si poteris, sub radice montis siet, in meridiem spectet, loco salubri; operariorum copia siet, bonumque aquarium, oppidum validum prope siet; si aut mare aut amnis, qua naves ambulant, aut via bona celebrisque.“ (Cato agr. 1, 3)[1]
[2] Et decem mensibus continenter navigavimus ad meridiem. (Amerigo Vespucci: Mundus Novus 2)
Und wir segelten zehn Monate ununterbrochen nach Süden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ante meridiem bzw. post meridiem – Vor- bzw. Nachmittag
[1] meridie – zur Mittagszeit, mittags

Wortbildungen:

[1] meridianus

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „meridies
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „meridies“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 894

Quellen:

  1. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 7–8.