بيت

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

بيت‎ (Arabisch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Kasus unbestimmt bestimmt Status
constructus
Singular
Nominativ بَيْتٌ‎ (DMG: baytun أَلْبَيْتُ‎ (DMG: al-baytu بَيْتُ‎ (DMG: baytu
Genitiv بَيْتٍ‎ (DMG: baytin أَلْبَيْتِ‎ (DMG: al-bayti بَيْتِ‎ (DMG: bayti
Akkusativ بَيْتاً‎ (DMG: baytạn أَلْبَيْتَ‎ (DMG: al-bayta بَيْتَ‎ (DMG: bayta

Dual
Nominativ بَيْتَانِ‎ (DMG: baytāni أَلْبَيْتَانِ‎ (DMG: al-baytāni بَيْتَا‎ (DMG: baytā
Genitiv بَيْتَيْنِ‎ (DMG: baytayni أَلْبَيْتَيْنِ‎ (DMG: al-baytayni بَيْتَيْ‎ (DMG: baytay
Akkusativ بَيْتَيْنِ‎ (DMG: baytayni أَلْبَيْتَيْنِ‎ (DMG: al-baytayni بَيْتَيْ‎ (DMG: baytay
Plural 1
Nominativ بُيُوتٌ‎ (DMG: buyūtun أَلْبُيُوتُ‎ (DMG: al-buyūtu بُيُوتُ‎ (DMG: buyūtu
Genitiv بُيُوتٍ‎ (DMG: buyūtin أَلْبُيُوتِ‎ (DMG: al-buyūti بُيُوتِ‎ (DMG: buyūti
Akkusativ بُيُوتاً‎ (DMG: buyūtạn أَلْبُيُوتَ‎ (DMG: al-buyūta بُيُوتَ‎ (DMG: buyūta
Plural 2
Nominativ بُيُوتَاتٌ‎ (DMG: buyūtātun أَلْبُيُوتَاتُ‎ (DMG: al-buyūtātu بُيُوتَاتُ‎ (DMG: buyūtātu
Genitiv بُيُوتَاتٍ‎ (DMG: buyūtātin أَلْبُيُوتَاتِ‎ (DMG: al-buyūtāti بُيُوتَاتِ‎ (DMG: buyūtāti
Akkusativ بُيُوتَاتاً‎ (DMG: buyūtātạn أَلْبُيُوتَاتَ‎ (DMG: al-buyūtāta بُيُوتَاتَ‎ (DMG: buyūtāta

[1] بَيْتُ ٱلْعَشَائِرِ فِي ٱلْبَادِيَةِ ٱلسُّورِيَّةِ‎ (DMG: baytu 'l-ʿašāʾiri fi 'l-bādīyati 's-sūriyyati)  ‚Beduinenzelt in der syrischen Wüste‘
[2] بَيْتٌ فِي تَامْرَاغتَ٬ أَلْمَغْرِب‎ (DMG: baytun fī Tāmrāġta, al-Maġrib)  ‚Haus in Tamraght, Marokko‘
[2] صَفٌّ مِن أَلْبُيُوتِ فِي ٱلْمَدِينَةِ صَنْعَاءَ٬ أَلْيَمَن‎ (DMG: ṣaffun min al-buyuti fi 'l-madīnati Ṣanʿāʾa, al-Yaman)  ‚Häuserzeile in der Altstadt von Sanaa, Jemen‘
[4] بَيْتُ دَارِ ٱلْأَمَازِيغِيِّ مُشْتَرَكَتٌ فِي ٱلْجِهَةِ مُرَّاكُشَ٬ أَلْمَغْرِب‎ (DMG: baytu dāri 'l-amāzīġiyyi muštarakatun fi 'l-ǧihati Murrākuša, al-Maġrib)  ‚Gemeinschaftszimmer eines Berberhauses in der Region Marrakesch, Marokko‘

Anmerkung zum Genus:

In der jüdischen Mundart Tripolis[1] und im Zentralmaghreb zwischen Tunis und Cherchell sowie in einigen jüdischen (Meknès, Marrakesch, Skoura, Taroudannt[2]) und muslimischen (Tafilalet, Oujda, Sefrou[2]) Mundarten Marokkos, wo es vor allem die Bedeutung ‚Zimmer‘ aufweist, ist das Wort ein Femininum[2][3].

Anmerkung zu den Pluralformen:

Die 2. Pluralform ist ein Doppelplural (Plural des Plurals) und kann nicht nur eine bloße Mehrzahl, sondern auch eine klare und deutliche Abgrenzung von Anderem und somit eine Steigerung an Wert oder Ansehen des Gemeinten bezeichnen.[4] So kann die Form unter anderem mit ‚angesehene, große Häuser[5] oder ‚achtbare, angesehene Familien[5] übersetzt werden, wodurch sich Syntagmata wie أَهْلُ ٱلْبُيُوتَاتِ / أَهْل أَلْبُيُوتَات‎ (DMG: ahlu 'l-buyūtāti / Pausa: ahl al-buyūtāt)  ‚Leute aus guten, angesehenen Familien[5] oder بَنَاتُ ٱلْبُيُوتَاتِ / بَنَات أَلْبُيُوتَات‎ (DMG: banātu 'l-buyūtāti / Pausa: banāt al-buyūtāt)  ‚Töchter aus gutem Hause[6] (wortwörtlich: ‚Töchter angesehener, großer Häuser‘) erklären.
Aus dieser Pluralform hat sich außerdem ein Pluraletantum entwickelt mit eigenständigen Bedeutungen, die im entsprechenden Eintrag بيوتات‎ angeführt sind.
Abgesehen davon ist im klassischen Arabisch und älterem modernen Hocharabisch der Gebrauch der Pluralform أَبْيَات‎ (DMG: abyāt)  – samt ihrer Doppelplurale أَبَايِيت‎ (DMG: abāyīt)  und أَبْيَاوَات‎ (DMG: abyāwāt)  – bezeugt.[7] Diese Pluralform wird heutzutage im modernen Hocharabisch nur noch auf die im zweiten Sprachabschnitt angeführte Bedeutung verwendet.[5]

Vokalisierung:

بَيْت‎, Dual: بَيْتَان‎, Plural 1: بُيُوت‎, Plural 2: بُيُوتَات

Umschrift:

DMG: bayt, Dual: baytān, Plural 1: buyūt, Plural 2: buyūtāt

Aussprache:

IPA: [bajt][8], [bait][6], Dual: [bajˈtaːn], [baiˈtaːn], Plural 1: [bʉˈjuːt][8], [buˈjuːt][6], Plural 2: [bʉjuːˈtaːt][8], [bujuːˈtaːt][6]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Marokko (Tīznīt); dialektal gefärbte, hocharabische Aussprache: [bæit] (Info), Dual: —, Plural 1: —, Plural 2:

Bedeutungen:

[1] veraltet, sonst vor allem beduinisch: eine zum leichten Auf- und Abbauen gedachte, größere hausähnliche Konstruktion aus Stangen, Stoffbahnen oder dergleichen, die den Beduinen (Nomaden) als Behausung dient: Zelt
[2] zu einem bestimmten Zweck errichtetes Gebäude: Haus
[3] aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines Wohnhauses, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben: Wohnung; Heim, Zuhause
[4] einzelner, bewohnbarer Raum in einem Haus/in einer Wohnung: Zimmer; gehoben: Gemach
[5] alle verwandten, im gleichen Haus/in der gleichen Wohnung lebenden und zu einem Haushalt gehörenden Personen: Haus, Haushalt, Familie; im Oman (Ẓufār) ferner auch: Sippe, Stamm
[6] Dynastie, (Herrscher-)Geschlecht: Haus
[7] im Körper lokalisierter Ausgangspunkt eines körperlichen Leidens, einer Krankheit: Herd, Sitz, Ursprung
[8] veraltet; sonst regional (Ägypten; Türkei: Çukurova): verheiratete Frau: Ehefrau, Frau; scherzhaft: Hauszierde; umgangssprachlich abwertend: Hausdrachen, Hausherrin, Frauenzimmer; veraltet: Weib
[9] kleineres, abgegrenztes, mit Kräutern, Obst- und/oder Gemüsepflanzen versehenes Stück Land in einem Garten: Beet
[10] Ägypten: Spielfeld auf einem Spielbrett
[11] Marokko: Spielfeld auf einem Damebrett
[12] Ägypten: Bewässerungsbecken (in einem Feld)
[13] etwas, was etwas (eng, fest) umschließt und (zur Aufbewahrung, zum Schutz oder dergleichen) ganz bedeckt: Futteral; Hülle; Gehäuse
[14] bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung: Gehäuse, Haus, Schale
[15] Syrien: Teil eines Behältnisses, Möbelstücks oder dergleichen, der durch festere, zumeist starre Trennwände abgegrenzt ist und der Aufbewahrung von etwas dient: Fach
[16] Marokko: abgeteilter Raum in einem zur Beförderung von Personen dienenden Eisenbahnwaggon: Abteil
[17] von Webspinnen aus Spinnenseide gesponnenes netzartiges Gebilde, in dem diese ihre Beute fangen: Netz; ferner auch der Rest eines dieser durch äußere Einflüsse durchlöcherten, eingerissenen oder Staub gefangenen netzartigen Gespinste (zumeist in Innenräumen): Webe

Herkunft:

Im Klassischen Arabisch bezeichnete das Wort hauptsächlich ein aus mehreren Zeltstangen bestehendes und mit Ziegenfellen oder Wolle bespanntes Zelt, dessen Größe variierte.[7] Ibn al-Kalbī unterschied sieben Arten von بُيُوت‎ (DMG: buyūt)  bei den Arabern[7]: eine قُبَّة‎ (DMGqubba) →ar aus Häuten und gegerbtem Leder; eine مِظَلَّة‎ (DMGmiẓalla) →ar aus tierischem Haar, Fell; eine خِبَآء‎ (DMGḫibāʾ) →ar aus Wolle; ein بِجَاد‎ (DMGbiǧād) →ar aus geschmeidigem, weichem tierischem Haar, Fell; eine hölzerne خَيْمَة‎ (DMGḫayma) →ar im Sinne von ‚Laubhütte[9]; Bretterbude, Holzhütte[10]‘; eine steinerne أُقْنَة‎ (DMGuqna) →ar und ein سَوْط‎ (DMGsawṭ) →ar aus tierischem Haar, Fell.[7] al-Baġdādī vermerkte, dass eine خِبَآء‎ (DMGḫibāʾ) →ar ein aus وَبَر‎ (DMGwabar) →ar ‚geschmeidiges, weiches tierisches Haar, Fell‘ oder aus شَعَر‎ (DMGšaʿar) →ar ‚Wolle; tierisches Haar, Fell‘ und aus zwei oder drei Zeltstangen bestehendes بَيْت‎ (DMG: bayt)  ist und dass ein بَيْت‎ (DMG: bayt)  selbst aus sechs bis neun Zeltstangen besteht.[7] Im تاج العروس‎ (DMG: Tāǧ al-ʿArūs)  des Murtaḍạ̄ 'z-Zabīdī heißt es, dass ein بَيْت‎ (DMG: bayt)  auch aus Lehm oder Erde, zumeist zäher und klebriger Konsistenz, bestehen kann.[7] Dazu ergänzend heißt es im اساس البلاغة‎ (DMG: Asās al-Balāġa)  des az-Zamaḫšarī und im القاموس المحيط‎ (DMG: al-Qāmūs al-Muḥyaṭ)  des al-Fayrūzʾābādī, dass es auch aus Backsteinen und Steinen gefertigt und dass die Bezeichnung بَيْت‎ (DMG: bayt)  auch auf (Auf-)Bauten, die nicht unter die Kategorie أَخْبيَة‎ (DMGaḫbiya) →ar ‚Zelte‘ fallen, bezogen werden kann.[7] So wird das Wort im محكم‎ (DMG: Muḥkam)  des Ibn-Sīda als Bezeichnung für jegliche Wohnstätte (Aufenthaltsort oder Behausung, Unterkunft) gebraucht und in der مصباح‎ (DMG: Miṣbāḥ)  des Saʿīd bin Yūsuf al-Fayyūmi (Saʿadia ben Yosef Gaʾon) als eines Mannes Haus.[7] In der تهذيب اللغة‎ (DMG: Tahḏīb al-Luġa)  des al-Azharī bezeichnet es eine Kammer, ein Gemach, in den الكليات‎ (DMG: al-Kulliyyāt)  des Abū 'l-Baqa und in der مصباح‎ (DMG: Miṣbāḥ)  steht es auch für einen einzelnen, mit einem Eingangsbereich ausgestatteten, überdachten Bau.[7] Im صحاح‎ (DMG: Ṣiḥāḥ)  des al-Ǧawharī, in den الكليات‎ (DMG: al-Kulliyyāt) , im القاموس المحيط‎ (DMG: al-Qāmūs al-Muḥyaṭ)  und im تاج العروس‎ (DMG: Tāǧ al-ʿArūs)  wird es dann auch auf den in diesen Bauten geführten Haushalt bezogen, in der تهذيب اللغة‎ (DMG: Tahḏīb al-Luġa)  und der مصباح‎ (DMG: Miṣbāḥ)  auch auf den Personenkreis, der diesen Haushalt bildet, der Familie, und bei al-Aṣmaʿī, Ibn al-ʿArabī, in der تهذيب اللغة‎ (DMG: Tahḏīb al-Luġa) , im محكم‎ (DMG: Muḥkam)  und im اساس البلاغة‎ (DMG: Asās al-Balāġa)  auf die den Haushalt führende Person, der Ehefrau.[7]
Darüber hinaus finden sich weitere Bedeutungsübertragungen: So wird im Koran (Sure 71, Vers 28) die Arche des Noah als بَيْت‎ (DMG: bayt)  bezeichnet; im محكم‎ (DMG: Muḥkam) , bei Ibn al-Aṯīr und im القاموس المحيط‎ (DMG: al-Qāmūs al-Muḥyaṭ)  wird es ferner im Sinne von ‚Grab‘ gebraucht.[7]
Das Wort wurde auch auf das Tierreich bezogen: So bezeichnet es bei Abū ʿUbayd und im محكم‎ (DMG: Muḥkam)  das Erdloch, den Bau von ضِبَاب‎ (DMGḍibāb) →arDornschwanzeidechsen‘ sowie das Netz von Spinnen.[7]
Im Gegensatz zum Klassischen sowie zum Andalusischen und Maltesischen Arabisch war das Wort in der antiken arabischen Mundart Siziliens ein Femininum.[11][3]
Das Wort ist etymologisch verwandt mit akkadischem 𒂍 (DMG: bītu) → akk[12], ugaritschem 𐎁𐎚 (bt [interpretiert als bêtu]) → uga[13][14], phönizischem 𐤁𐤕 (bt) → phn[15][16], hebräischem בַּיִת‎ (CHA: báyiṯ) → he, aramäischem 𐡁𐡉 (ALA-LC: bay) → arc m / 𐡁𐡉𐡕𐡀 (ALA-LC: baytāʾ) → arc f[17] sowie dem aramäisch-syrischem בָּת (ALA-LC: bāt) → arc / ܒܰܬ‎ (ALA-LC: bāt) → syr.[18]

Synonyme:

  • Die hier folgend angeführten Wörter sind allein nach ihrer vulgärarabischen Bedeutung synonym.
[1] Maghreb: قيطون‎/ڨيطون[9]
[1] Algerien; Tunesien (Tawzar; Taṭāwīn: Mundart der Marāzīg; Ǧirba); Oman (ad-Dāḫiliyya: Bahlāʾ): عشة[9]
[1] Libyen: حجب[9]
[1] Libyen (Mundart der Awlād ʿAli)[9]; Ägypten[19][9]: خيشة
[1] Ägypten: شادر[20][9]; (Alexandrien veraltet) قيطون[21][9]
[1] Sudan: (Mundart der Beduinen im Westsudan) شقاق[9]; (Mundart der Rašāyda im Ostsudan) بطيحة[22][9]; (Mundart der Baqqāra in Kurdufān sowie im südlichen und südwestlichen Sudan) ام حنيو[9]
[1] Israel (Negev beduinisch, nur in poetischem Kontext): دار[23][9]
[1] Palästina (Rām Aḷḷāh): خربوشة[9]
[1] Jordanien: (al-Balqāʾ[24]: Mundart der ʿAǧārma[25]) شق[26][9]
[1] Syrien: خربوش[27], شادر[9]; Nordsyrien: قطبة[9], (nordöstlich in der oberen al-Ǧazīra) خربوشة[28][9], شنوتPl.[29][9]; Südsyrien: ديمة[9] (Rīf Dimašq: Ǧubb ʿAdīn) شاذر[30]; syrische Wüste: حلة[31][9]
[1] Türkei (Anatolien): كونة[9]
[1] Irak (Baġdād: Mundart der christlichen Stadtbevölkerung): كادغ[32][9]
[1] Saudi-Arabien: (al-Ḥiǧāz; Mundart der Ḥarb[33][9] und der Dawāsir[34][9]) شراع‎; (Tabūk: Mundart der Bani ʿAṭiyya) نزل[35]
[1] Jemen: عوشة[36]; (Ḥaḍramawt) ديمة[9]
[1] Oman (Ẓufār): ديمة[37][9]
[1] Usbekistan[9]; Abū Ẓabī[38][9]; Irak[39][40][9]; Syrien (vor allem nordöstlich in der oberen al-Ǧazīra)[9]; Türkei (Anatolien[9], Çukurova[9], Hatay[41][9], Şanlıurfa[9]): كادر
[2] Maghreb (Mauretanien; Marokko; Algerien; Tunesien; Libyen: Tripolis, Fizzān); nördliches Ägypten ländlich; Sudan (Abgūta; al-Ǧazīra: Bānat); Israel/Palästina (Nord-Galiläa, Gaza, Negev); Jordanien (Irbid; Mundart der ʿAǧārma); östliches Syrien; Irak (Babylon); Kuwait; Bahrain; Vereinigte Arabische Emirate (Abū Ẓabī); Oman (Ẓufār); Jemen (Ḥaḍramawt): دار[35]
[2] Marokko (Nordost-Marokko südlich von Ṭanǧa; Nordwest-Marokko: Mundart der Ḫloṭ); Algerien (Westalgerien): خيمة[35]
[2] Algerien (Tiyārat: Qṣar Šillāla)[42][35]; Libyen[43] (Munizipien auf dem Gebiet der ehemaligen Großprovinz „Kyrenaika[44]: Banġāzī[45]; „Fizzān[46]; Tripolis)[35]; Tunesien (Qafṣa; Tawzar; Taṭāwīn: Mundart der Marāzīg)[35]; Syrien[47][35]; Türkei (Şanlıurfa: Mundart der Beduinen)[48][35]; Irak (Tikrīt[49]; Baġdād: Mundart der jüdischen Stadtbevölkerung[50]; Gouvernement Baṣra: Abū 'l-Ḫaṣīb[51])[35]; Saudi-Arabien (Provinz Ḥāʾil)[51][35]: حوش
[2] Südsudan (Ǧūbā-Arabisch): جوة[52][35]
[2] Jordanien (al-Balqāʾ: Mundart der ʿAǧārma): سجيفة[53][35], قصر[54][35]
[2] Saudi-Arabien: (Mundart der Riǧāl ʿAlma[35]; Mekka[55][35]) محل‎; (Mundart der Ġāmid) مزل[56][35]; (Tabūk: Mundart der Bani ʿAṭiyya) نزل[35]
[2] Jemen: دور[57]; (Ḥaḍramawt) محلة[58][35]; (Ṣaʿda umgangssprachlich) خدر[59]
[2] Oman (ar-Rustāq): معوة[60][35]
[2] Irak (Baġdād: Mundart der jüdischen Stadtbevölkerung): عش[50]
[2] Iran (Ḫorāsān): ثراي[35], قبة[61][35]
[2] Afghanistan (Ǧouzǧān: Ḥasanābād)[62]; Usbekistan (Provinz Buxoro: Djogari)[63][35]: حولى
[2] Usbekistan: حول[64][65][35], عمارة[35]; (Qashqadaryo) خونه[66][35], حائط[67][35]
[4] Algerien (al-Masīla: Bū Saʿāda)[68][69]; Libyen[70][71][72] (vor allem in den Munizipien auf dem Gebiet der ehemaligen Großprovinzen „Tripolitanien[70] und „Kyrenaika[73]: Banġāzī[74])[69]; Tunesien (Taṭāwīn: Mundart der Marāzīg)[69]; Syrien[75][69]: دار
[4] Ägypten: اودة[76]; (Oase ad-Dāḫila: Bašandi) مغزان[69];(Alexandrien veraltet) قيطون[21][9]
[4] Ägypten[77][76]; Israel/Palästina[78]; Libanon[78]; Syrien[77][79]: اوضة
[4] Syrien (südwestliches Syrien)[75]; Saudi-Arabien (Mekka)[80]: محل[69]
[4] Irak (Baġdād: Mundart der christlichen und muslimischen Stadtbevölkerung): قبة[81]
[4] Oman (Ẓufār): محلة[82][69]; Küstengebiet: خيمة[83]
[4] Jemen: (Nordjemen) مربعة[84]; (Ṣanaʿāʾ[85], Ḥaḍramawt[86]) مكان[69]; (Ḥaḍramawt) محضر[87][69], محضرة[88][69], طرمة[89]
[17] Israel/Palästina, Libanon: شعشبون[90]
  • Die hier folgend angeführten Wörter sind allein nach ihrer schriftsprachlichen, hocharabischen Bedeutung synonym.
[4] حجرة
[5] عائلة
[8] زوجة
[16] مقصورة
[17] خيط‎, نسج

Sinnverwandte Wörter:

  • Die hier folgend angeführten Wörter sind allein nach ihrer schriftsprachlichen, hocharabischen Bedeutung sinnverwandt.
[1] اقنة‎, بجاد‎, خباء‎, خيمة‎, سوط‎, قبة‎, مظلة
[2] بناية‎, دار‎, عمارة‎, مبنى‎, منزل
[2, 3, 5] ربع
[3] سكن‎, سكنة‎, شقة‎, مسكن‎, منزل
[4] غرفة
[5] آل‎, اهل
[5, 6] اسرة
[7] بؤرة‎, مركز‎, منبت
[9] حوض زرع‎ / Kurzwort: حوض‎, مسكبة
[10, 11] خانة
[12] ترعة الايراد‎, حوض‎, رياح‎, ساقية‎, قناة ري‎, مسقاة
[12] Ägypten: مسقى
[13] غلاف
[14] صدفة‎ / Kollektivum: صدف
[15] حجرة‎, درج‎, رف
[16] شقة‎, غرفة

Verkleinerungsformen:

[1, 2] بويت
[1, 2] veraltet oder regional: بييت

Oberbegriffe:

[1, 2] انشاء‎, بناء
[8] امرأة

Unterbegriffe:

[1] بيت شعر
[2] بيت الامة‎; بيت التسوق‎; بيت الشباب‎; بيت الطاعة‎; بيت الله‎; بيت المال‎; بيت المالك‎; بيت المزرعة‎; بيت الدعارة‎ / بيت دعارة‎, بيت بغاء‎; بيت تجاري‎; بيت جاهز‎; بيت ريفي‎; بيت ملك
[2] البيت الابيض‎ ‚(das) Weiße Haus‘; البيت الحرام‎ ‚(die) Kaaba‘, البيت الله الحرام‎ ‚(die) Kaaba‘, البيت العتيق‎ ‚(die) Kaaba‘; البيت المقدس‎ ‚Jerusalem‘, بيت المقدس‎ ‚Jerusalem‘; بيت لحم‎ ‚Bethlehem
[2] Ägypten: بيت الله‎ ‚(die) Kaaba
[3] بيت السلم
[4] بيت الادب‎, بيت الخلاء‎, بيت الراحة‎, بيت الماء‎, بيت النظافة‎; بيت الاستحمام
[4] Marokko: بيت السابون‎, بيت الصبون‎; بيت الضيف‎; بيت الماكلة‎; بيت النعاس
[7] بيت الداء
[13] Irak: بيت مسدس
[13, 15] بيت الابرة
[14] بيت القوقعة
[14] Israel/Palästina, Libanon, Syrien: بيت الحلزونة
[15] Marokko: بيت النار
[17] بيت العنكبوت

Beispiele:

[1] « ۝ […] وَجَعَلَ لَكُم مِّن جُلُودِ ٱلۡأَنۡعَٰمِ بُيُوتًۭا تَسۡتَخِفُّونَهَا يَوۡمَ ظَعۡنِكُمۡ وَيَوۡمَ إِقَامَتِكُمۡۙ وَمِنۡ أَصۡوَافِهَا وَأَوۡبَارِهَا وَأَشۡعَارِهَآ أَثَٰثًۭا وَمَتَٰعًا إِلَىٰ حِينٍۢ ۝ »[91]‎ (DMG: […] wa-ǧaʿala la-kum min ǧulūdi 'l-anʿāmi buyūtạn ta-staḫiff-ūna-hā yawma ẓaʿni-kum wa-yawma iqāmati-kum wa-min aṣwāfi-hā wa-awbāri-hā wa-ašʿāri-hā aṯāṯạn wa-matāʿạn ilạ̄ ḥīnin
„[…] Und aus der Haut der Herdentiere hat er euch Zelte gemacht, die ihr, wenn ihr (von einem Lagerplatz) aufbrecht, und wenn ihr haltmacht, leicht handhaben könnt (w[ortwörtl]. leicht an Gewicht findet) und aus ihrer Wolle, ihrem Fell und ihrem Haar Gegenstände für den täglichen Gebrauch, und (das alles hat er euch) zur Nutznießung auf eine (beschränkte) Zeit (überlassen).“[91]
[1–3] دَخَلْتُ ٱلْبَيْتَ۔ / دَخَلْتُ ٱلْبَيْت۔‎ (DMG: Daḫal-tu 'l-bayta. / Pausa: Daḫal-tu 'l-bayt.
interlinear: Betreten‹VERBSTAMM-WURZEL›-‹1. PERSON SINGULAR PERFEKT› ‹ARTIKEL›-Haus/Zimmer/WohnungAKKUSATIV SINGULAR BESTIMMT›.
Ich betrat das Haus/Zimmer/die Wohnung.
[1–3] دَخَلْتُ فِي ٱلْبَيْتِ۔ / دَخَلْتُ فِي ٱلْبَيْت۔‎ (DMG: Daḫal-tu fi 'l-bayti. / Pausa: Daḫal-tu fi 'l-bayt.
interlinear: Betreten/Eintreten‹VERBSTAMM-WURZEL›-‹1. PERSON SINGULAR PERFEKT› in ‹ARTIKEL›-Haus/Zimmer/WohnungGENITIV SINGULAR BESTIMMT›.
Ich trat ins Haus/Zimmer/in die Wohnung ein.
Ich betrat das Haus/Zimmer/die Wohnung.
[2] أَيْنَ بَيْتُكِ؟ / أَيْنَ بَيْتِك؟‎ (DMG: Ayna baytu-ki? / Pausa: Ayna bayt-ik?
interlinear: Wo HausNOMINATIV SINGULAR UNBESTIMMT›-dein‹FEMININ›?
Wo ist dein Haus?
Wo wohnst du?
[2] بَيْتِي بَيْتٌ قَدِيمٌ فِي وَسَطِ ٱلْمَدِينَةِ۔ / بَيْتِي بَيْت قَدِيم فِي وَسَظ أَلْمَدِينَة۔‎ (DMG: Baytbaytun qadīmun fī wasaṭi 'l-madīnati. / Pausa: Baytbayt qadīm fī wasaṭ al-madīna.
interlinear: HausNOMINATIV SINGULAR UNBESTIMMT (bayt-ī aus baytu-i)›-mein HausNOMINATIV SINGULAR UNBESTIMMT› alt‹GENUSKONGRUENZ› in Mitte‹GENITIV SINGULAR STATUS CONSTRUCTUS› ‹ARTIKEL›-Stadt‹GENITIV SINGULAR STATUS CONSTRUCTUS›.
Mein Haus ist ein altes Haus im Stadtzentrum.
[2] أَهَذَا بَيْتُكِ؟ / أَهَذَا بَيْتِك؟‎ (DMG: A-haḏā baytu-ki? / Pausa: A-haḏā bayt-ik?)  — نَعَمْ٬ هَذَا بَيْتِي۔‎ (DMG: Naʿam, haḏā bayt-ī.
interlinear:FRAGEPARTIKEL›-dies HausNOMINATIV SINGULAR UNBESTIMMT›-dein‹FEMININ›? — Ja, dies HausNOMINATIV SINGULAR UNBESTIMMT (bayt-ī aus baytu-i)›-mein.
Ist das dein Haus? — Ja, das ist mein Haus.
[2] بَيْتُكَ جَمِيلٌ جداً۔ / بَيْتَك جَمِيل جداً۔‎ (DMG: Baytu-ka ǧamīlun ǧidạn. / Pausa: Bayt-ak ǧamīl ǧidạn.
interlinear: HausNOMINATIV SINGULAR UNBESTIMMT›-dein‹MASKULIN› hübsch/schön‹GENUSKONGRUENZ› sehr.
Dein Haus ist sehr hübsch/schön.
[2] « ۝ إِنَّ أَوَّلَ بَيۡتٍۢ وُضِعَ لِلنَّاسِ لَلَّذِی بِبَكَّةَ مُبَارَكًۭا وَهُدًۭى لِّلۡعَٰلَمِينَ ۝ »[92]‎ (DMG: inna awwala baytin wuḍiʿa li-'n-nāsi la-llaḏī bi-Bakkata mubārakạn wa-hudạ̄n li-'l-ʿālamīna
„Das erste (Gottes[-]) [H]aus, das den Menschen aufgestellt worden ist, ist dasjenige in Bakka (d.h. Mekka) (aufgestellt) zum Segen und zur Rechtleitung für die Menschen in aller Welt.“[92]
[2] «واستقلال في الرأي، وربما يوازع الشفقة على الزين، أو تحت تأثير القيام بتضحية، وهو أمر منسجم مع طبيعتها، قررت أن تتزوج الزين، ويرجح أن معركة عنيفة دارت في بيت حاج إبراهيم بين الأب والأم في طرف، والبنت في الطرف الآخر۔ »[93]
„Vielleicht fühlte sie Mitleid mit ihm, oder sie wollte ein Opfer bringen, wie es ihrem Wesen entsprach. Vermutlich kam es daraufhin in Hadsch Ibrahîms Haus zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Vater und Mutter auf der einen und der Tochter auf der anderen Seite.“[94]
[2, 3] بَيْتُنَا بَيْتُكُم! / بَيْتْنَا بَيْتْكُم!‎ (DMG: Baytu-nā baytu-kum! / Pausa: Bayt-nā bayt-kum!
interlinear: Haus/HeimNOMINATIV SINGULAR UNBESTIMMT›-unser Haus/HeimNOMINATIV SINGULAR UNBESTIMMT›-euer‹MASKULIN›!
Unser Haus/Heim ist euer Haus/Heim!
Fühlt euch ganz wie zu Hause/daheim!
[2, 3] مَا كُنْتُ فيِ ٱلْبَيْتِ۔ / مَا كُنْتُ فيِ ٱلْبَيْت۔‎ (DMG: Mā kun-tu fi 'l-bayti. / Pausa: Mā kun-tu fi 'l-bayt.
interlinear: Nicht sein‹VERBSTAMM-WURZEL›-‹1. PERSON SINGULAR PERFEKT› in ‹ARTIKEL›-Haus/WohnungGENITIV SINGULAR BESTIMMT›.
Ich war nicht im Haus/in der Wohnung.
Ich war nicht zu Hause/daheim.
[2, 3] فَدَعَانِي إِلَى بَيْتِهِ۔ / فَدَعَانِي إِلَى بَيْتْهِ۔‎ (DMG: Fa-daʿā-nī ilạ̄ bayti-hi. / Pausa: Fa-daʿā-nī ilạ̄ bayt-hi.
interlinear: Dann/also-einladen‹VERBSTAMM-WURZEL›-‹3. PERSON SINGULAR PERFEKT› nach/zu/in HausGENITIV SINGULAR UNBESTIMMT›-sein‹GENUSKONGRUENZ›.
Dann lud er mich zu sich nach Hause ein.
[4]
[5] كَيْفَ ٱلْبَيْت؟ / كَيْف أَلْبَيْت؟‎ (DMG: Kayfa 'l-bayt? / Pausa: Kayf al-bayt?
interlinear: Wie ‹ARTIKEL›-FamilieNOMINATIV SINGULAR BESTIMMT›?
Wie gehts der Familie?
Was macht die Familie?
[5] « ۝ وَحَرَّمۡنَا عَلَيۡهِ ٱلۡمَرَاضِعَ مِن قَبۡلُ فَقَالَتۡ هَلۡ أَدُلُّكُمۡ عَلَىٰۤ أَهۡلِ بَيۡتٍۢ يَكۡفُلُونَهُۥ لَكُمۡ وَهُمۡ لَهُۥ نَٰصِحُونَ ۝ »[95]‎ (DMG: wa-ḥarram-nā ʿalay-hi 'l-marāḍiʿa min qablu fa-qālat hal a-dull-u-kum ʿalạ̄ ahli baytin ya-kful-ūna-hu la-kum wa-hum la-hu nāṣiḥ-ūna
„Nun hatten wir ihm bis dahin (w[ortwörtl]. vorher) die Brust (fremder Ammen) verwehrt (w[ortwörtl]. verboten). Da sagte sie: Soll ich euch zu einer Familie weisen, die ihn für euch betreuen wird, und die ihm aufrichtig zugetan ist?“[95]
[6] « هَا أَيَّامٌ تَأْتِي يَقُولُ الرَّبُّ وَأَقْطَعُ مَعَ بَيْتِ إِسْرَائِيلَ وَمَعَ بَيْتِ يَهُوذَا عَهْداً جَدِيداً »[96]‎ (DMG: hā ayyāmun taʾtī ya-qūl-u 'r-Rabbu wa-a-qṭaʿ-u maʿa bayti Isrāʾīla wa-maʿa bayti Yahūḏā ʿahdạn ǧadīdạn
„Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HERR, da will ich mit dem Hause Israel und mit dem Hause Juda einen neuen Bund schließen,[…]“[97]
[6] « وَيُخَلِّصُ الرَّبُّ خِيَامَ يَهُوذَا أَوَّلاً لِكَيْلاَ يَتَعَاظَمَ افْتِخَارُ بَيْتِ دَاوُدَ وَافْتِخَارُ سُكَّانِ أُورُشَلِيمَ عَلَى يَهُوذَا »[98]‎ (DMG: wa-yu-ḫalliṣ-u 'r-Rabbu ḫiyāma Yahūḏā awwalạn li-kaylā ya-taʿāẓam-a 'ftiǧār-u bayti Dāūda wa-'ftiǧār-u sukkāni Ūrušalīma ʿalạ̄ Yahūḏā
„Und der HERR wird zuerst die Hütten Judas erretten, auf dass sich nicht zu hoch rühme das Haus David noch die Bürger Jerusalems wider Juda.“[99]
[7]
[8] « أَكِبَرٌ غَيَّرَنِى أَمْ بَيْتُ؟ »[7]‎ (DMG: A-kibarun ġayyaran-ī am baytu?
„Hat [das] Alter mich verändert oder eine Frau?[7]
[9]
[10]
[11]
[12]
[13]
[14]
[15] (muslimische Damaszener Mundart): أَلْوَثِيقَة كَانَتْ مُخَبَّأَة بِالْبَيْت سِرِّي بِالصُّنْدُوق أَلْحَدِيد‎ (DMG: Pausa: al-waṯīqa kānat muḫabbaʾa bi-'l-bayt sirrī bi-'ṣ-ṣundūq al-ḥadīd; mundartnah: 'l-wasīq̈a kānet əmḫabbāye b'-bēt sərri b'-ṣandūq əl-ḥadīd[100]
Das Dokument war in einem geheimen Fach im Panzerschrank versteckt.
Das Dokument war in einem Geheimfach im Tresor versteckt.
[16]
[17]

Redewendungen:

[8] علي الطلاق من بيت!

Charakteristische Wortkombinationen:

[6] أَلْبَيْتُ ٱلْعَبَّاسِيّ‎ (DMG: al-baytu 'l-ʿAbbāsī)  ‚das Haus der Abbasiden
[6] Christentum, Judentum: أَلْبَيْتُ إِسْرَائِيلَ‎ (DMG: al-baytu Isrāʾīla)  ‚das Haus Israel‘, أَلْبَيْتُ دَاوُدَ‎ (DMG: al-baytu Dāūda)  ‚das Haus Davids‘, أَلْبَيْتُ ٱلرَّبِّ‎ (DMG: al-baytu 'r-Rabbi)  ‚das Haus des Herrn
[8] أَسْرَار بَيْنَ رَجُلٍ وَبَيْتهُ‎ (DMG: asrār bayna raǧulin wa-bayt-hu; mundartnah: asrār bēn rāgil wi-bēt-u[101])  ‚Geheimnisse zwischen einem Mann und seiner Frau

Wortbildungen:

[1–5] بيتي
[2] كسر البيت
[2] Ägypten: بيوتى
[2, 3] رب البيتm / ربة البيتf; ساكن البيت‎; صاحب البيتm / صاحبة البيتf; صاحب بيتm / صاحبة بيتf
[2, 3] Ägypten: ست البيت
[3] قماش البيت
[3, 5] Irak: بيتية
[5, 6] اهل البيت

Übersetzungen[Bearbeiten]