Anatolien
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Anatolien (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Anatolien | —
|
Genitiv | (des Anatolien) (des Anatoliens) Anatoliens |
—
|
Dativ | (dem) Anatolien | —
|
Akkusativ | (das) Anatolien | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Anatolien“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ana·to·li·en, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Region der heutigen Türkei, die zu Vorderasien gehört
Herkunft:
- von dem altgriechischen Wort ἀνατολή (anatolē), welches Osten bedeutet. [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Kleinasien
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Region
Beispiele:
- [1] „Semih Kaplanoglus wunderbar poetische Hommage an Anatolien gewann bei der diesjährigen Berlinale den Goldenen Bären.“[1]
- [1] „Sein Plan war, zunächst von Bulgarien und dem griechischen Thrakien aus den europäischen Teil der Türkei zu erobern, Istanbul zu nehmen und den Bosporus zu überqueren, um weiter nach Anatolien vorzustoßen.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Anatolien“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anatolien“
- [1] The Free Dictionary „Anatolien“
Quellen:
- ↑ Thilo Wydra - Poetische Hommage an Anatolien - 09.09.2010
- ↑ Andreas Eschbach: Ausgebrannt. 1. Auflage. Lübbe, Bergisch Gladbach 2007, ISBN 978-3-7857-2274-9 , Seite 269.