Schale
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schale (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schale | die Schalen |
Genitiv | der Schale | der Schalen |
Dativ | der Schale | den Schalen |
Akkusativ | die Schale | die Schalen |
![]() |
Worttrennung:
- Scha·le, Plural: Scha·len
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Biologie: eine feste Schutzhülle, zum Beispiel bei Früchten, Samen, Vogeleiern, Lebensmitteln
- [2] Zoologie: eine Panzerhülle bei bestimmten Tieren
- [3] ein Gefäß für verschiedene Zweckbestimmungen in der Form einer (abgeflachten) halbierten Hohlkugel oder anderer Rotationskörper ursprünglich von dieser hergeleitet und an die menschliche Schädelform angelehnt
- [4] Jägersprache, meist im Plural: die Klaue(n) des Schalenwildes
- [5] Architektur, Bauwesen: ein gekrümmter Flächenträger
- [6] Mechanik: eine schützende, äußere Wandung bei technischen Konstruktionen
- [7] ein unten ausgehöhlter Schliff bei Schmucksteinen
- [8] Tiermedizin: eine Gelenkerkrankung (Entzündung) insbesondere bei Pferden
- [9] Atomphysik, Chemie: bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
- [10] figurativ: schöne Oberkleidung, feines Outfit; oft in der Wendung: sich in Schale werfen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch schāl(e), althochdeutsch scala, germanisch *skælō „Trinkschale, Waagschale“, belegt seit dem 9. Jahrhundert, Seite 792.[1]
Synonyme:
Verkleinerungsformen:
- [3] Schälchen
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Apfelschale, Apfelsinenschale, Bananenschale, Eierschale, Fruchtschale, Gurkenschale, Kartoffelschale, Nussschale, Obstschale, Orangenschale, Walnussschale, Zitronenschale, übertragen: Gehirnschale, Hirnschale
- [2] Austernschale, Muschelschale
- [3] Fruchtschale, Grillschale, Holzschale, Hostienschale, Keramikschale, Kompottschale, Kristallschale, Kuchenschale, Metallschale, Obstschale, Petrischale, Porzellanschale, Seifenschale, Teeschale, Trinkschale, Waagschale, übertragen: Sitzschale
- [6] Gehäuseschale, Halbschale, Handyschale
Beispiele:
- [1] Für Pellkartoffeln kocht man die Kartoffeln mit ihren Schalen.
- [1] „Die grünen Schalen der Kastanien rascheln unter meinen Füßen.“[2]
- [2] Wenn eine Muschel beim Draufklopfen ihre Schale schließt, lebt sie.
- [3] Die Schale im Glasschrank ist aus feinstem Porzellan.
- [3] „Er stellt die Schale mit den Süßigkeiten auf den Wohnzimmertisch aus weißem Marmor und lässt sich auf das Ledersofa fallen.“[3]
- [4] Das vom Hirsch mit der Schale abgeschnittene Gras nennt man Abtritt.
- [5] Das nichtbelüftete Warmdach hat gegenüber dem Kaltdach den Vorzug, aus nur einer Schale zu bestehen.
- [6] Das Handy hat eine obere und eine untere Schale, die zumeist aus Kunststoff sind und die zusammen das Gehäuse bilden.
- [7]
- [8] Wenn eine Knochenneubildung (Exostosis) am Fessel-, Kron- und Hufbein auftritt, spricht man von einer Schale (Ringbein).[4]
- [9] Die K-Schale des Heliumatoms ist vollständig besetzt.
- [10] Heute hat er sich wieder einmal in Schale geworfen.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Adjektiv: schalenförmig, schalenlos
- Substantive: Schäleisen, Schalenbau, Schalenbrunnen, Schalenkreuz, Schalensessel, Schalensitz, Schalentier, Schalenweichtier, Schalenwand, Schalenwild, Schälkur
- [6] Schalenhälfte
- Verb: schalen, schälen
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Biologie: eine feste Schutzhülle
|
[2] Zoologie: eine Panzerhülle bei bestimmten Tieren
|
[3] ein Gefäß für verschiedene Zweckbestimmungen in der Form einer halbierten Hohlkugel
|
[4] Jägersprache, meist im Plural: die Klaue(n) des Schalenwildes
[5] Architektur, Bauwesen: ein gekrümmter Flächenträger
[6] Mechanik: eine schützende, äußere Wandung bei technischen Konstruktionen
[7] ein unten ausgehöhlter Schliff bei Schmucksteinen
[8] Tiermedizin: eine Gelenkerkrankung (Entzündung) insbesondere bei Pferden
[9] bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
[10] figurativ: schöne Oberkleidung, feines Outfit
- [1, 3-5, 7-9] Wikipedia-Artikel „Schale“
- [1–4, 8] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schale“
- [1, 2, 10] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schale“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schale“
- [1–3] The Free Dictionary „Schale“
- [1-5, 8, 9] Duden online „Schale“
- [3, 8] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schale“
- [4] Walter Frevert: Jagdliches Brauchtum und Jägersprache. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-440-12791-9 , „Schalen“, Seite 230.
- [4] Carl Zeiß, Fritz Dobschova: Lexikon der Waidmannssprache und weiterer Sachgebiete der Jagd. Hubertusverlag H.H. Hitschmann Ges.m.b.H., Wien 1992, ISBN 3-7039-0011-3 , „Schalen“, Seite 162.
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schale“
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 322. Erstmals 1956 erschienen.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 263.
- ↑ Farbatlas Huf: Anatomie und Klinik, Christopher Pollitt. Abgerufen am 2. Februar 2016.
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Nebenformen:
Worttrennung:
- Scha·le
Aussprache:
Grammatische Merkmale: