Schalk

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schalk (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Schalk die Schalke die Schälke
Genitiv des Schalks
des Schalkes
der Schalke der Schälke
Dativ dem Schalk den Schalken den Schälken
Akkusativ den Schalk die Schalke die Schälke

Worttrennung:

Schalk, Plural 1: Schal·ke, Plural 2: Schäl·ke

Aussprache:

IPA: [ʃalk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schalk (Info)
Reime: -alk

Bedeutungen:

[1] freche Person, die (gutmütige) Streiche spielt

Herkunft:

gotisch skalks und althochdeutsch oder mittelniederländisch scalc sowie mittelniederdeutsch schalk und mittelhochdeutsch schalcUnfreier, Sklave, Knecht, Diener, Untertan“, mittelhochdeutsch auch „arglistiger, böser, hinterhältiger Mensch“, seit dem 18. Jahrhundert „Spötter, Schelm, Spaßvogel[1][2]

Synonyme:

[1] Schelm, Spaßmacher

Beispiele:

[1] Er ist ein Schalk und jederzeit zu Späßen aufgelegt.

Redewendungen:

den Schalk im Nacken (sitzen) haben
ihm oder ihr schaut der Schalk aus den Augen

Wortbildungen:

Marschall, schalkhaft

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schalk
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schalk
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchalk
[1] The Free Dictionary „Schalk
[1] Duden online „Schalk
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schalk“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Duden
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schalk