Marschall
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Marschall (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Marschall | die Marschälle |
Genitiv | des Marschalls | der Marschälle |
Dativ | dem Marschall | den Marschällen |
Akkusativ | den Marschall | die Marschälle |
Worttrennung:
- Mar·schall, Plural: Mar·schäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʁˌʃal]
- Hörbeispiele:
Marschall (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein hoher Hofbeamter
- [2] ein hoher militärischer Dienstgrad, hoher Militär
Herkunft:
- seit dem 9. Jahrhundert bezeugt, althochdeutsch marahscalc „Pferdeknecht“ aus marah „Pferd“ und scalc „Knecht“, mittelhochdeutsch marschalc „Stallmeister“, im 16. Jahrhundert Marschalk „Reitergeneral“, im 17. Jahrhundert über französisch maréchal → fr „Feldherr“[1][2]
Gegenwörter:
- [1] Kämmerer, Truchsess, Mundschenk
Weibliche Wortformen:
- [1] Marschallin
Oberbegriffe:
- [1] Erzamt
Unterbegriffe:
- [1] Hofmarschall, Erzmarschall
- [2] Feldmarschall
Beispiele:
- [2] „Die beiden Marschälle wetteiferten um die Siegestrophäe Berlin.“[3]
- [2] „Seinen Marschällen erzählte er viel von dem Schwedenkönig Karl XII., der vor hundert Jahren alle Feinde Mitteleuropas besiegt hatte, schließlich mit einer großen Armee nach Russland gezogen war, aber dort bei Poltawa unterging.“[4]
- [2] „Die Marschälle hielten etwas weiter hinten und wagten es nicht, ihn in seinen Gedanken und Beobachtungen zu stören; immer noch blickte er bald auf die Pratzener Höhen, bald auf die aus dem Nebel auftauchende Sonne.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Marschall“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Marschall“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marschall“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marschall“
- [1, 2] Duden online „Marschall“
Quellen:
- ↑ Duden online „Marschall“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marschall“
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 53.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 177.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 351f . Russische Urfassung 1867.