Gemach
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gemach (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gemach | die Gemächer |
Genitiv | des Gemaches des Gemachs |
der Gemächer |
Dativ | dem Gemach dem Gemache |
den Gemächern |
Akkusativ | das Gemach | die Gemächer |
Worttrennung:
- Ge·mach, Plural: Ge·mä·cher
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: gemach, althochdeutsch: gimah: „der passende, bequeme (Ort)“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Fürst hat sich soeben in seine Gemächer zurückgezogen.
- [1] „Ich weiß nur, daß das Karnickel ohne jede Manieren zwischen den Gemächern der drei Damen herumhoppelt und alles voll Dreck macht.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gemach“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gemach“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gemach“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Gemach“, Seite 343.
- ↑ Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 234.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gemach