Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Abschnittsüberschrift]] [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Abschnittsüberschrift] |
Sockenpuppen
Wer die Änderungen bei den Vandalismusmeldungen mitverfolgt, dem wird schnell klar, das sich Yoursmile und Imperiale gegenseitig die negaitven Beiträge vom Hals schaffen wollen. Der eine, indem er diese als erledigt erklärt oder einfach löscht. Der andere, indem er diese mit allgemeinem Blabla als unsachlich zurückweist. Das sieht ganz nach einem großen Theater eines Sockenpuppenpaars aus. Jetzt wird dieser Beitrag auch in der Teestube gelöscht. Mit dem Hinweis auf Pa und CU-Anfrage. Eine CU-Anfrage wird nur durchgeführt, wenn Missbrauch von Sockenpuppenkonten vorliegt. Zum Beispiel wenn beide bei den laufenden Meinungsbildern abstimmen. Solange müssen wir noch abwarten.A.Detektor (Diskussion) 06:07, 3. Aug. 2015 (MESZ)
- Das Sockenpuppenpaar löscht alle Infos zu ihrer Enttarnung. Nach Beendigung der Meinungsbilder sollten wir eine CU-Anfrage starten, um zu sehen, ob da nicht noch mehr Sockenpuppen drinhängen. Trolle nerven! A.Detektor (Diskussion) 06:21, 3. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich bitte ausdrücklich um eine CU-Überprüfung, um alle Zweifel konsequent zu beseitigen - gerne auch vor Beendigung der Meinungsbilder. Jedenfalls werde ich jegliche Diffamierungen meiner Person auf irgendwelchen Nutzerseiten nicht zulassen und ich bitte dich, dies zu respektieren. Du scheinst die zuständigen Stellen zu kennen, also melde dich dort. --Yoursmile (Diskussion) 10:18, 3. Aug. 2015 (MESZ)
- Die gleiche Meinung zu vertreten macht noch nicht zur selben Person (besonders wenn es sich um die objektiv richtige hält). Dazu völlig unterschiedliches Editierverhalten, der „Missbrauchsverdacht“ ist damit eindeutig Rumgetrolle und A.Detektor gehört gesperrt, fertig. —★PοωερZDiskussion 10:30, 3. Aug. 2015 (MESZ)
- Antrag ist bereits gestellt, siehe WT:VS#Benutzer:A.Detektor --Udo T. (Diskussion) 10:39, 3. Aug. 2015 (MESZ)
- Die gleiche Meinung zu vertreten macht noch nicht zur selben Person (besonders wenn es sich um die objektiv richtige hält). Dazu völlig unterschiedliches Editierverhalten, der „Missbrauchsverdacht“ ist damit eindeutig Rumgetrolle und A.Detektor gehört gesperrt, fertig. —★PοωερZDiskussion 10:30, 3. Aug. 2015 (MESZ)
- Es ist hier keinerlei Überprüfung nötig. Niemand glaubt dieses Trollgeschwätz. Es gibt nicht den kleinsten Anhaltspunkt dafür. Und das unerträgliche Zuspammen von Benutzerseiten kommt noch dazu. Vielleicht könnten sich noch ein, zwei Leute auf der Vandalensperrungsseite dazu äußern und mir einen Tipp für die Sperrdauer geben, dann übernehme ich das. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:44, 3. Aug. 2015 (MESZ)
- Ach ja, bei Betterknower ist es in Ordnung. Ich halte Betterknower, Udo T. für Sockenpuppen. Sockenpuppen sind erlaubt und nichts unehrenhaftes und keine Diffamierung oder PA. Take it easy yoursmile! 31.7.247.4 07:11, 4. Aug. 2015 (MESZ)
- " Das ist weder unsachlich noch ein PA und den Beitrag eines anderen in einer Disk. zu löschen macht man einfach nicht!!!" schrieb Udo T. als es um andere Sockenpuppen ging und jetzt macht er es selber. Regeln gelten nur für andere, nicht für sich selber! 31.7.247.4 06:37, 5. Aug. 2015 (MESZ)
- Wiktionary Regeln gelten auch für Imperiale und Udo T. Beiträge in der Teestube werden nicht gelöscht. Das wirft ein ganz schlechtes Bild auf die beiden. 31.7.247.4 08:43, 5. Aug. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 19:10, 5. Aug. 2015 (MESZ)
Gadgets
Seit der Mediawiki-Softwareversion 1.26wmf17 müssen Gadgets (Helferlein) mittels ResourceLoader geladen werden. Dazu müsste mal ein Administrator auf der Seite MediaWiki:Gadgets-definition vor jedem senkrechten Strich (Pipe-Symbol) den Text "[ResourceLoader]" eintragen, so wie es bereits bei disableEditorJs und disableRhymesEdit der Fall ist. Der dort verwendete "|top"-Zusatz ist allerdings wegzulassen. Ob das dann auch mit dem UseNewLogo.css funktioniert, muss man ausprobieren, zurzeit funktioniert das neue Logo jedenfalls noch ohne ResourceLoader. -- Formatierer (Diskussion) 14:18, 8. Aug. 2015 (MESZ)
- Erledigt. Siehe dort --Formatierer (Diskussion) 19:52, 8. Aug. 2015 (MESZ)
- Wie sieht es denn mit Reim- und Übersetzungseditor aus? Beide funktionieren bei mir auch nicht mehr. Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 20:26, 8. Aug. 2015 (MESZ)
- Das scheint aber jetzt ein individuelles Problem zu sein, oder sind noch mehr Benutzer davon betroffen? Beides sind auch keine Gadgets. -- Formatierer (Diskussion) 11:32, 9. Aug. 2015 (MESZ)
- Wie sieht es denn mit Reim- und Übersetzungseditor aus? Beide funktionieren bei mir auch nicht mehr. Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 20:26, 8. Aug. 2015 (MESZ)
Ich glaube, man müsste bei den 2 nachfolgenden Einträgen in MediaWiki:Gadgets-definition noch jeweils das |top entfernen. Hatte Formatierer aber weiter oben auch geschrieben.
- disableEditorJs[ResourceLoader|top]|disableEditorJs.js
- disableRhymesEdit[ResourceLoader|top]|disableRhymesEdit.js
Danach sollte es dann so aussehen:
- disableEditorJs[ResourceLoader]|disableEditorJs.js
- disableRhymesEdit[ResourceLoader]|disableRhymesEdit.js
Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:51, 10. Aug. 2015 (MESZ)
- Nein, es ist schon alles so, wie gewünscht. -- Formatierer (Diskussion) 18:10, 10. Aug. 2015 (MESZ)
Bei mir war es wie bei Benutzer:YaganZ, aber inzwischen funktioniert alles wieder. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:39, 11. Aug. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seidenkäfer (Diskussion) 14:39, 11. Aug. 2015 (MESZ)
seriöse Belegstellen
Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, welche Belegstellen seriös sind und welche nicht (z.B. nicht seriös sind Forenbeiträge o.ä.). Andererseits hatte ich auch gelesen, das seriös, bezogen auf Belegstellen, im Wiktionary noch nicht näher definiert ist. Meine Frage: ist "seriöse Belegstelle" exakt definiert? Und wenn ja, wo nachlesbar? --Sally Meyer (Diskussion) 16:25, 11. Aug. 2015 (MESZ)
- Vielleicht hilft dir Hilfe:Zitate weiter, falls du dort noch nicht gewesen bist. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:06, 11. Aug. 2015 (MESZ)
- In der Tat: Hinzu kommen Sätze von Internetseiten, auf denen nicht jeder Texte veröffentlichen kann und die ein Impressum haben. Ausgeschlossen sind damit Foren und forenähnliche Seiten, die keinerlei Gewähr für Seriosität bieten. Danke --Sally Meyer (Diskussion) 17:10, 11. Aug. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 16:44, 16. Aug. 2015 (MESZ)
What does a Healthy Community look like to you?
Hi,
The Community Engagement department at the Wikimedia Foundation has launched a new learning campaign. The WMF wants to record community impressions about what makes a healthy online community.
Share your views and/or create a drawing and take a chance to win a Wikimania 2016 scholarship!
Join the WMF as we begin a conversation about Community Health. Contribute a drawing or answer the questions on the campaign's page.
Why get involved?
The world is changing. The way we relate to knowledge is transforming. As the next billion people come online, the Wikimedia movement is working to bring more users on the wiki projects. The way we interact and collaborate online are key to building sustainable projects. How accessible are Wikimedia projects to newcomers today? Are we helping each other learn?
Share your views on this matter that affects us all!
We invite everyone to take part in this learning campaign. Wikimedia Foundation will distribute one Wikimania Scholarship 2016 among those participants who are eligible.
More information
- All participants must have a registered user of at least one month antiquity on any Wikimedia project before the starting date of the campaign.
- All eligible contributions must be done until August 23, 2015 at 23:59 UTC
- Wiki link: Community Health learning campaign
- URL https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Evaluation/Community_Health_learning_campaign
- Contact: María Cruz / Twitter: WikiEval #CommunityHealth / email: evalwikimedia{{dot}}org
Happy editing!
MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:42, 1. Aug. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:01, 17. Aug. 2015 (MESZ)
WikiDach 2015 - Wikipedia tut gut
Vom 30. Oktober bis 1. November 2015 findet nun endlich im prächtigen Schweriner Schloß die erste WikiDACH statt. Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern gestattet die kostenfreie Nutzung damit sich die Welt der Wikipedianer (und aller anderen Wikimedia-Projekte) mit den Menschen der Region, sowie ganz Österreich, aus der Schweiz und Deutschland austauschen können. Teilnehmer können hier ihr Interesse bekunden und es werden noch Helfer gesucht. Wer einen Vortrag oder Workshop anbieten möchte, trägt sich bitte ein. Bitte beschreibt, was Ihr anbieten möchtet. Ein griffiger Titel ist dabei sehr wichtig, außerdem natürlich das Format und die gewünschte Länge des Slots. Da wir viele Besucher erwarten, die die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte noch nicht kennen, wäre auch eine Angabe hilfreich, ob sich der Slot für Anfänger eignet.
Das Orga Team der WikiDACH 2015
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:41, 18. Aug. 2015 (MESZ)
Wikimedia Highlights, Juli 2015
- Die Wikipedia in Konkani startet!
- “Macht mit, die Dinge so zu verändern, wie ihr es wollt" Leigh Thelmadatter
- Wikidata, bald auch in deiner Nähe auf dem Speisezettel.
- Wikimedianer drängen die EU, die Panoramafreiheit zu schützen.
- ACLU reicht im Auftrag der Wikimedia Foundation eine geänderte Klageschrift ein
- Erhalte die neuesten Aktualisierungen der Wikipedia ganz einfach durch IFTTT
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:30, 29. Aug. 2015 (MESZ)
Wie können wir die Wikimedia-Zuschüsse verbessern, um Sie besser zu unterstützen?
Hallo,
die Wikimedia-Stiftung würde von Ihnen gerne Feedback darüber erhalten, wie wir die Zuschüsse der Wikimedia-Stiftung neu überdenken können, um Leute und Ideen bei Ihrem Wikimedia-Projekt besser zu unterstützen. Möglichkeiten, sich zu beteiligen:
- Fragen auf der Diskussionsseite der Idee beantworten.
- Sich einem Kleingruppengespräch anschließen.
- Erfahren Sie mehr über diese Konsultation.
Feedback ist in jeder Sprache willkommen.
Mit bestem Dank
I JethroBT (WMF), Community-Ressourcen, Wikimedia-Stiftung. 06:23, 19. Aug. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:54, 5. Sep. 2015 (MESZ)
Auf der Beobachtungsliste: Vorschau auf neue Funktion catwatch
Aus de:w:Wikipedia:Kurier, falls noch nicht gesehen. --Atlasowa (Diskussion) 13:22, 19. Aug. 2015 (MESZ)
snip:
Kategorien auf das Hinzufügen und Entfernen von Artikeln hin beobachten zu können, gehört zu den Top 20 der aktuellen technischen Wunschliste. In dieser Woche ist es soweit: Die Neuerung wird mit dem nächsten Software-Update am Donnerstag, den 20.8. zwischen 20 und 22 Uhr in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv.
Wenn zukünftig eine Kategorie beobachtet wird, wird das Hinzufügen oder Entfernen von Seiten zu der jeweiligen Kategorie in der Beobachtungsliste angezeigt. Dies gilt für alle Namensräume und ist damit nicht nur auf Artikel begrenzt. E-Mail-Benachrichtigungen erfolgen im üblichen Rahmen, insofern dies grundsätzlich in den persönlichen Einstellungen angeklickt ist.
Technisch ist diese Funktion über den Weg „letzte Änderungen“ realisiert worden. In den letzten Änderungen werden künftig Kategorisierungen von Seiten mit protokolliert – wann immer eine Seite zu einer Kategorie hinzugefügt oder davon entfernt wurde (siehe Abbildung 1). Wie gewohnt, lassen sich auch Kategorisierungen ausblenden: In den Anzeigeoptionen auf der Seite „letzte Änderungen“ selbst oder dauerhaft in den persönlichen Einstellungen/letzte Änderungen (siehe Abbildung 2). Auf der Grundlage des Protokolls in den letzten Änderungen wird die Einbindung in die Beobachtungsliste möglich.
Auf Mediawiki.org wird die neue Funktionalität bereits am heutigen Dienstag, den 18.8., zwischen 20 und 22 Uhr aktiv. Ab Mittwoch, den 19.8., 20–22 Uhr kann das Feature z.B. in Wikimedia Commons oder im Wiktionary ausprobiert werden. Am Donnerstagabend folgt dann die Aktivierung in allen Wikipedien.
Für Fehlermeldungen zu umgesetzten technischen Wünschen wurde eine Seite in der Wikipedia eingerichtet: Unter de:w:Wp:Technische Wünsche/Fehlermeldungen können eventuelle Probleme bei der Anwendung der neuen Funktion aufgelistet werden.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an all diejenigen, die diesen Wunsch in die Top 20 der technischen Wunschliste gewählt haben. Vielen Dank auch an das Entwicklerteam bei WMDE, insbesondere an Kai Nissen (WMDE), an das Mediawiki Architecture Commitee für wichtige Beratungsarbeit sowie an die Mitarbeitenden der WMF, die den Code „gegengelesen“ und die Funktionalität getestet haben.
Fragen oder Feedback zum neuen Feature sind auf der Diskussionsseite der aktuellen technischen Wunschliste herzlich willkommen. bm (wmde), 18.8.
Uah, kann jemand die wikilinks fixen? Sorry! --Atlasowa (Diskussion) 13:22, 19. Aug. 2015 (MESZ)
- Erledigt - vielen Dank für die Ankündigung hier! Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 13:46, 19. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich habe in meinen Benutzereinstellungen die Anzeige der Kategorisierung in den LÄ abgeschalten. Nur funktioniert das hier seit einigen Minuten nicht mehr. Die Abschaltungsmölglichkeit in der Benutzereinstellung ist nicht mehr vorhanden. --Betterknower (Diskussion) 20:27, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Die Änderungen an den Kategorien in den LÄ werden momentan bei mir nicht mehr angezeigt, deaktiviert habe ich nichts. Deshalb vermute ich, dass das gerade global deaktiviert wurde. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:34, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich habe in meinen Benutzereinstellungen die Anzeige der Kategorisierung in den LÄ abgeschalten. Nur funktioniert das hier seit einigen Minuten nicht mehr. Die Abschaltungsmölglichkeit in der Benutzereinstellung ist nicht mehr vorhanden. --Betterknower (Diskussion) 20:27, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Wurde wegen einer Sicherheitslücke revertiert, s. w:Wikipedia:Projektneuheiten#20._August gelbrot 16:19, 14. Sep. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 16:19, 14. Sep. 2015 (MESZ)
":" zur Einrückung ersetzen
Das :
erzeugt bei einer Einrückung im HTML-Code ein Aufzählungstag, obwohl nichts aufgezählt wird. Das ist sehr unschön. Stattdessen kann man <div style="margin-left:0.8em;">[...]</div>
benutzen. Man würde dafür natürlich eine Vorlage erstellen. In dem deutschen Wikibooks ist das bereits geschehen, siehe Vorlage:- und Vorlage:Einrücken (wenns flexibler sein soll). --David23x (Diskussion) 15:31, 3. Aug. 2015 (MESZ)
- Auch wenn es vielleicht unschön ist, gab es bis jetzt noch keine Probleme damit und ist auch um einiges einfacher anzuwenden, als die ganze Zeit {{Vorlage:-}} zu verwenden. Ich bin für das Beibehalten der aktuellen Regelung. --Impériale (Diskussion) 16:43, 16. Aug. 2015 (MESZ)
- Das ist in der Tat unschön, allerdings sollte besser geändert werden, was
:
erzeugt. Siehe T6521 (Phabricator). -- IvanP (Diskussion) 09:00, 19. Sep. 2015 (MESZ)
- Damit dürften wir aber nichts zu tun haben. Das Einrücken mittels Doppelpunkt ist Wiki-Standard und müsste meines Erachtens wenn überhaupt wiki-weit angepasst werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:53, 19. Sep. 2015 (MESZ)
- Ja, müsste wiki-weit angepasst werden.
- Damit dürften wir aber nichts zu tun haben. Das Einrücken mittels Doppelpunkt ist Wiki-Standard und müsste meines Erachtens wenn überhaupt wiki-weit angepasst werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:53, 19. Sep. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 20:00, 20. Sep. 2015 (MESZ)
Vorlage:Wikipedia anpassen oder neue Vorlage erstellen
Im Meinungsbild Standardreferenzen wurde entschieden, dass bei Verlinkung auf die Wikipedia-Suche Wikipedia-Suchergebnisse für „Lemma“ stehen soll. Es nicht möglich, dies mit der aktuellen Vorlage anzuzeigen. Da der Text Wikipedia-Artikel in der Vorlage festgelegt ist, kann dieser durch einen Parameter nicht in Wikipedia-Suchergebnisse geändert werden, man musste dafür wohl die Vorlage umbauen. Daher scheint eine neue Vorlage der bessere Weg zu sein, am einfachsten wäre Vorlage:Wikipedia-Suche. Meinungen zur Thematik oder speziell zum eventuellen Vorlagennamen? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 04:32, 16. Aug. 2015 (MESZ)
Man müsste übrigens irgendwie direkt auf die Suche verlinken, so dass man auch auf diese verlinken kann, wenn zum Lemma ein Eintrag besteht (der eventuell sogar gar nicht weiterhilft). Zum Beispiel wenn man bei einer Weiterleitung oder eine Begriffsklärung auch auf die Suche verlinken möchte bzw anders gesagt statt der Weiterleitung oder der Begriffsklärung noch die Suche als Referenz angeben möchte. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:16, 16. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich denke, ein Parameter |Suche=1 in der aktuellen Vorlage wäre auch gut möglich. Oder eine Vorlage Wikipedia-Suche.
- Ein Link wie https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Suche&title=Spezial%3ASuche&fulltext=1 müsste immer zur Volltextsuche führen. --gelbrot 11:47, 17. Aug. 2015 (MESZ)
Jetzt fällt mir auf: Wie soll der Text bei anderssprachigen WP-Suchen lauten?
- Englische Wikipedia-Suchergebnisse für „Lemma“
- Suchergebnisse für „Lemma“ in der englischen Wikipedia
- Wikipedia-Ergebnisse für „Lemma“ (Englisch)
Fragende Grüße --gelbrot 09:32, 21. Aug. 2015 (MESZ) PS: Der Einfachheit halber tendiere ich zu der letztgenannten Variante.
- Englische Wikipedia-Suchergebnisse für „Lemma“ klingt für mich ziemlich blöd (wie soll das bei Sprachen ohne Adjektive aussehen, zum Beispiel bei Esperanto: Esperanto-Wikipedia-Suchergebnisse ?) und ich bin kein Freund von Klammerbezeichnungen, daher wäre Suchergebnisse für „Lemma“ in der englischen Wikipedia eigentlich am besten. In der Vorlage:WP wiederum wird es wie 1. gemacht und 2.+3. entsprechen nicht mehr der Bezeichnung, die im Meinungsbild festgelegt wurde. Daher würde ich vorschlagen "Wikipedia-Suchergebnisse für „Lemma“ in der englischen Wikipedia", auch wenn dann eine Dopplung vorhanden ist. Andere Frage, soll ich mit der Erstellung der Vorlage noch warten oder soll ich sie schon mal erstellen? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:29, 21. Aug. 2015 (MESZ)
- Naja, also das doppelt gemoppelte Wikipedia-Suchergebnisse für „Lemma“ in der englischen Wikipedia hört sich für mich doch sehr sperrig an. Die Alternativen im MB hatten mit „(Suche)“ oder „(Korpus)“ ja auch Klammerbezeichnungen. Ich tendiere zu Wikipedia-Ergebnisse für „Lemma“ (Englisch), da dies technisch die einfachste Möglichkeit ist und bequem in die bestehende WP-Vorlage mit Parameter |Suche=1 integriert werden könnte. Bei Suchergebnisse für „Lemma“ in der englischen Wikipedia (meinem zweiten Favoriten) wäre der Nachteil, dass alle Adjektive einzeln in die Vorlage geschrieben werden müssen, da bisher Formen wie „Englischer“ [nämlich Artikel] statt „englischen“ gebildet werden. Weitere Meinungen? --gelbrot 17:03, 21. Aug. 2015 (MESZ)
- Gut, da sich keine einheitliche Meinung findet, müssen wir wohl erneut in einem Meinungsbild abstimmen, um das unter Dach und Fach zu bringen. 1. mit der Frage ob in die Vorlage intrigieren oder neue Vorlage und 2. Bezeichnung in fremdsprachigen Einträgen. Ich werde das gleich machen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:09, 21. Aug. 2015 (MESZ)
- (Also ich fände es einfacher, wenn wir uns mündlich einigen. Man kann auch eine neue Vorlage basteln, das ist mir egal, und ich denke den allermeisten anderen auch… --gelbrot 17:16, 21. Aug. 2015 (MESZ))
- Einfacher ist natürlich eine mündliche Einigung, nur wenn es mehrere Möglichkeiten gibt und jeder von einer anderen Meinung überzeugt ist, muss wohl gefragt werden, was die Mehrheit möchte. So ist das dann auch offiziell festgelegt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:23, 21. Aug. 2015 (MESZ)
- Möchte sich vielleicht noch jemand zu der Formulierung äußern oder müssen wir abstimmen? Grüße --gelbrot 10:54, 29. Aug. 2015 (MESZ)
- Einfacher ist natürlich eine mündliche Einigung, nur wenn es mehrere Möglichkeiten gibt und jeder von einer anderen Meinung überzeugt ist, muss wohl gefragt werden, was die Mehrheit möchte. So ist das dann auch offiziell festgelegt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:23, 21. Aug. 2015 (MESZ)
- (Also ich fände es einfacher, wenn wir uns mündlich einigen. Man kann auch eine neue Vorlage basteln, das ist mir egal, und ich denke den allermeisten anderen auch… --gelbrot 17:16, 21. Aug. 2015 (MESZ))
- Gut, da sich keine einheitliche Meinung findet, müssen wir wohl erneut in einem Meinungsbild abstimmen, um das unter Dach und Fach zu bringen. 1. mit der Frage ob in die Vorlage intrigieren oder neue Vorlage und 2. Bezeichnung in fremdsprachigen Einträgen. Ich werde das gleich machen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:09, 21. Aug. 2015 (MESZ)
- Naja, also das doppelt gemoppelte Wikipedia-Suchergebnisse für „Lemma“ in der englischen Wikipedia hört sich für mich doch sehr sperrig an. Die Alternativen im MB hatten mit „(Suche)“ oder „(Korpus)“ ja auch Klammerbezeichnungen. Ich tendiere zu Wikipedia-Ergebnisse für „Lemma“ (Englisch), da dies technisch die einfachste Möglichkeit ist und bequem in die bestehende WP-Vorlage mit Parameter |Suche=1 integriert werden könnte. Bei Suchergebnisse für „Lemma“ in der englischen Wikipedia (meinem zweiten Favoriten) wäre der Nachteil, dass alle Adjektive einzeln in die Vorlage geschrieben werden müssen, da bisher Formen wie „Englischer“ [nämlich Artikel] statt „englischen“ gebildet werden. Weitere Meinungen? --gelbrot 17:03, 21. Aug. 2015 (MESZ)
Als erste und einfachste Lösung gibt es jetzt Vorlage:Wikipedia-Suche, alles zu der Vorlage bitte in der entsprechenden Diskussion besprechen. Falls jemand gegen diese Lösung ist, muss wohl abgestimmt werden, wenn nicht, ist die Sache zumindest für deutsche Einträge erledigt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:03, 29. Aug. 2015 (MESZ)
- Für deutsche Einträge ist das m.E. auch erledigt, mir geht es um die Formulierung der fremdsprachigen WP-Suchen… gelbrot 15:22, 29. Aug. 2015 (MESZ)
- da der Sprachname ja bekannt ist und obendrüber steht, zb 'göra (Schwedisch)' wäre es doch das normalste, ihn zu benutzen und nicht Flexionen eines Adjektivs. Das kann ggf bei manchen Sprachbezeichnungen schwierig werden, man kann ja nicht einfach -en dranhängen. Schwedischen Wikipedia wäre ok, aber Lateinen eben nicht. Wäre doch praktisch, die Vorlage erledigt alles und erspart einem händische Ergänzungen. Also bin ich für eine Lösung wie Wikipedia-Ergebnisse für „Lemma“ (Englisch). Aber warum nicht textgleich zu der deutschen Version? Das wäre dann: [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lemma“ (Sprachname). Vielleicht kann man mit |spr=en in der Vorlage arbeiten? Dieses Format kennen alle schon. --Susann Schweden (Diskussion) 17:59, 29. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich bin weiterhin für Suchergebnisse in der ... Wikipedia, da brauchen wir dann wohl doch eine Abstimmung, um das zu klären. Übrigens bin ich auch für eine extra Vorlage für Fremdsprachen, wie z.B. auch bei Ref-UniLeipzig. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:15, 29. Aug. 2015 (MESZ)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lemma“ (Sprachname) trifft es vielleicht doch nicht richtig, da ja die Wikipedia mit der Sprache gemeint ist und nicht das Lemma. Man könnte sich ja einen Unterschied vorstellen zwischen dem Lemma und der zum Nachschauen verwendeten Wikipedia. Obwohl es mir recht unwahrscheinlich erscheint, so etwas zu tun, wenn es das Lemma in der verwendeten Wikipedia gar nicht gibt. Es geht ja um Suchergebnisse und nicht um gefundene und aussagekräftige Artikel. Nun möchte ich dies vorschlagen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse (Sprachname) für „Lemma“ --Susann Schweden (Diskussion) 10:18, 30. Aug. 2015 (MESZ)
- @MoC: Mit „Suchergebnisse in der ... Wikipedia“ (19:15, 29. Aug. 2015) bin ich selbstverständlich sehr gern einverstanden, nur nicht mit „Wikipedia-Suchergebnisse … in der … Wikipedia“. --gelbrot 17:17, 30. Aug. 2015 (MESZ)
- Wäre diese Lösung für dich in Ordnung Susann? Oder ist jemand anderes dagegen? Wenn nein, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 01:31, 2. Sep. 2015 (MESZ)
- @MoC: Mit „Suchergebnisse in der ... Wikipedia“ (19:15, 29. Aug. 2015) bin ich selbstverständlich sehr gern einverstanden, nur nicht mit „Wikipedia-Suchergebnisse … in der … Wikipedia“. --gelbrot 17:17, 30. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich bin weiterhin für Suchergebnisse in der ... Wikipedia, da brauchen wir dann wohl doch eine Abstimmung, um das zu klären. Übrigens bin ich auch für eine extra Vorlage für Fremdsprachen, wie z.B. auch bei Ref-UniLeipzig. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:15, 29. Aug. 2015 (MESZ)
- da der Sprachname ja bekannt ist und obendrüber steht, zb 'göra (Schwedisch)' wäre es doch das normalste, ihn zu benutzen und nicht Flexionen eines Adjektivs. Das kann ggf bei manchen Sprachbezeichnungen schwierig werden, man kann ja nicht einfach -en dranhängen. Schwedischen Wikipedia wäre ok, aber Lateinen eben nicht. Wäre doch praktisch, die Vorlage erledigt alles und erspart einem händische Ergänzungen. Also bin ich für eine Lösung wie Wikipedia-Ergebnisse für „Lemma“ (Englisch). Aber warum nicht textgleich zu der deutschen Version? Das wäre dann: [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lemma“ (Sprachname). Vielleicht kann man mit |spr=en in der Vorlage arbeiten? Dieses Format kennen alle schon. --Susann Schweden (Diskussion) 17:59, 29. Aug. 2015 (MESZ)
Ich habe die Vorlage jetzt nach diesem Muster für alle Sprachen ausgebaut:
{{Wikipedia-Suche|fraglich}}
: Wikipedia-Suchergebnisse für „fraglich“{{Wikipedia-Suche|fraglich|spr=de}}
: Wikipedia-Suchergebnisse für „fraglich“{{Wikipedia-Suche|fraglich|spr=la}}
: Suchergebnisse in der lateinischen Wikipedia für „fraglich“{{Wikipedia-Suche|fraglich|spr=ur}}
: Suchergebnisse in der Urdu-Wikipedia für „fraglich“
Ist das für alle okay? --gelbrot 20:46, 10. Sep. 2015 (MESZ)
- Danke, diese Lösung sieht gut aus. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:12, 10. Sep. 2015 (MESZ)
- Pro sehr schön, danke :) --Susann Schweden (Diskussion) 21:47, 10. Sep. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:57, 20. Sep. 2015 (MESZ)
Online-Wörterbuch von Langenscheidt
Hallo,
ich habe heute mitbekommen, dass Langenscheidt ein umfangreiches Angebot an Online-Wörterbüchern besitzt. Wie lange das schon der Fall ist weiß ich nicht, aber mitbekommen habe ich es erst jetzt. Mit dabei sind u.a. auch die Sprachen Arabisch, Dänisch, Griechisch und Tschechisch.
Wer hat Lust, eine Vorlage zu erstellen? Langenscheidt wäre doch auch etwas für unsere Standardreferenzen bei den Fremdsprachen (vielleicht mit Ausnahme von Englisch, wo schon so viele existieren). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:10, 27. Aug. 2015 (MESZ)
- Hallo Yoursmile, vielen Dank für den Hinweis. Ich kannte (und nutzte) bisher nur die ältere Langenscheidt-Website, für die man mindestens registriert sein, früher sogar ein gedrucktes Exemplar erworben haben musste. Jetzt habe ich Vorlage:Ref-Langenscheidt erstellt und hier vorgestellt. Die aktuelle Seite hat gegenüber der alten eine Menge Neuerungen, die ich sehr überzeugend finde. --PaulaMeh (Diskussion) 03:28, 29. Aug. 2015 (MESZ)
- Vielen Dank auch, nur finde ich es recht willkürlich, dass Neugriechisch als Voreinstellung gewählt wird. Aus Einheitlichkeitsgründen würde ich da eine Fehlermeldung bevorzugen, oder das deutsche Fremdwörterbuch. Soll dies in die Vorlage intergriert werden oder eine eigene Vorlage bekommen (oder beides, wie bei Pons)?
- „Willkürliche“ Voreinstellung Neugriechisch beseitigt ;-)) --PaulaMeh (Diskussion) 03:22, 5. Sep. 2015 (MESZ)
- Welche außer Neugriechisch sollen Standardrefs werden? Bitte dort vorschlagen. Grüße --gelbrot 10:51, 29. Aug. 2015 (MESZ)
- Vielen Dank auch, nur finde ich es recht willkürlich, dass Neugriechisch als Voreinstellung gewählt wird. Aus Einheitlichkeitsgründen würde ich da eine Fehlermeldung bevorzugen, oder das deutsche Fremdwörterbuch. Soll dies in die Vorlage intergriert werden oder eine eigene Vorlage bekommen (oder beides, wie bei Pons)?
Ich bitte um rege Beachtung der Seite Wiktionary:Standardreferenz/Anträge und um Teilnahme an den Abstimmungen, besonders bei den deutschen Referenzen! Durch die Einführung von WT:StdRef sollte ja auch ein allgemein nachvollziehbares, demokratisches Verfahren zur Änderung der StdRefs einzelner Sprachen geschaffen werden. Doch bekanntlich funktioniert eine Demokratie ohne die Teilnahme der Wahlberechtigten an Abstimmungen nicht besonders gut! Grüße gelbrot 11:09, 8. Sep. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:56, 20. Sep. 2015 (MESZ)
Mai-Meinungsbilder Ergebnisse
- Hilfelinks für Textbausteine wurden abgelehnt.
- Norwegisch: Bokmål (Buchsprache) (
{{nb}}
) und Nynorsk (Neu-Norwegisch) ({{nn}}
) werden als Unterpunkte unter Norwegisch ({{no}}
) einsortiert und so sollen die Vorlagen auch heißen. Was muss nun umgestellt werden? - Griechisch: Unentschieden zwischen „Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu“ und „Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle“. Mein Vorschlag angesichts der Gleichstandes wäre, die dem Status quo ähnlichste Variante zu nehmen (da Änderungen einer echten Mehrheit bedürfen), also ersteres. Das ist pragmatischerweise der geringste Aufwand. Da dies aber auch mein eigenes Votum war, würde ich mich als zu befangen einstufen, dies so zu entscheiden. Gibt es andere Vorschläge, mit dem Abstimmungsergebnis umzugehen?
- Wiktionary:Standardreferenz wurde angenommen. MoC hat bereits Abstimmungen für zu klärende Einzelheiten entworfen. Für die dt. StddRefs gab es Ablehnung – wer eine Referenz ergänzt oder herausgenommen haben will, möge dies bitte auf Wiktionary:Standardreferenz/Anträge zur Diskussion stellen!
Nachtrag: Dieser Punkt müsste durch das MB Wiktionary:Standardreferenz, Teil 2 erledigt sein. --gelbrot 12:07, 17. Aug. 2015 (MESZ)
Grüße! gelbrot 10:00, 15. Mai 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 23:19, 13. Okt. 2015 (MESZ)
Da mir bisher auf der zugehörigen Diskussionsseite keiner geantwortet hat, möchte ich das Thema hier ansprechen. Die Vorlage soll ja scheinbar für alle Toponyme verwendbar sein, dies ist aber nicht möglich, denn die Vorlage ist nur für Ortschaften (Dörfer, Städte usw) geeignet zu, nicht aber zum Beispiel für Inseln, Flüsse oder Berge/Gebirge. Wenn man an einer Vorlage für alle Toponyme festhalten möchte, muss diese dementsprechend erweitert werden, alternativ kann man aber auch für jede Art eine eigene erstellen oder man lässt es bei einer für Ortschaften.
Dann kann man nicht die Bedeutungszuordnung ändern, was ziemlich blöd ist, wenn man mehrere Bedeutungen hat, dafür sollte ein Parameter erstellt werden. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:22, 19. Aug. 2015 (MESZ)
- Diese konsenslose Vorlage ist abzuschaffen. Unter Wiktionary:Meinungsbild#Standardbeispiele_f.C3.BCr_Namen soll über eine entsprechende Vorlage für Namen diskutiert werden (um sie anschließend einzusetzen!). Für Toponyme eignen sich Standardbeispiele generell nicht, da immer inhaltliche Beispiele möglich und erstrebenswert sind, bspw. wo es liegt, wie groß es ist, was besonders ist! Im Gegensatz zu Namen sind für Toponyme keine einheitlichen Beispiele sinnvoll möglich; schon allein „Meine Freunde fahren jeden Sommer nach Toponym Beispiel (Deutsch).“ macht für einen kleinen Ort wenig Sinn. --gelbrot 16:00, 19. Aug. 2015 (MESZ)
- Wir könnten ja ein allgemeines MB über dieses Thema starten. Erstellt habe ich diese Vorlage mit dem Hintergedanken, dass sie dem Leser mehr bringt als die
{{Beispiele fehlen}}
. Die Beispiele aus der Literatur soll sie nicht ersetzen, was ich auch in dem Zusatz versucht habe deutlich zu machen. In dem kleinen Ort könnten Verwandte der Freunde wohnen (ist bei mir zum Beispiel so). Wenn die Beispiele aber immer noch nicht passen sollten, kann/soll die Vorlage rausgenommen und ein eigenes Beispiel/die{{Beispiele fehlen}}
eingesetzt werden. Alternativ kann die Vorlage, wie von Moc bereits geschrieben, erweitert werden. --Impériale (Diskussion) 00:15, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Wir könnten ja ein allgemeines MB über dieses Thema starten. Erstellt habe ich diese Vorlage mit dem Hintergedanken, dass sie dem Leser mehr bringt als die
Ich habe in dem MB eine Frage diesbezüglich ergänzt. Ist das okay so? Grüße --gelbrot 08:26, 24. Aug. 2015 (MESZ)
Wurde gemäß MB gelöscht
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 13:26, 4. Nov. 2015 (MEZ)
MB Aussprache in Tabellenform?
Nach dem MB Aussprache in Tabellenform? sollte es nun in zwei Schritten zur Umsetzung gehen:
- Wortformen in den Flexionsboxen verlinken (blau oder schwarz/grau)
- Angaben auslagern
Bei den deutschen Substantiven stellt ersteres die Frage, ob dafür nicht auf so programmierte Vorlagen umzusteigen ist, die die Wortformen automatisch darstellen, damit die Wortform ohne Artikel verlinkt werden kann. Oder geht es auch anders? Bei den Adjektiven müsste im Superlativ das "am" in den Einträgen entfernt werden.
Entsprechendes gilt z. B. für die Vorlage:Englisch Substantiv Übersicht. Dort möge der Singular als the PAGENAME automatisch und der Plural halbautomatisch erzeugt werden. Dafür wäre dann eine (botmögliche, oder?) Umstellung aller Einträge nötig.
Wie sieht es bei anderen Sprachen aus? --gelbrot 12:04, 17. Aug. 2015 (MESZ)
Außerdem können mehrere Angaben in demselben Kästchen einer Flexbox dann nicht mehr durch < br > untereinandergestellt werden, da dann der Link offensichtlich nicht mehr funktioniert. Ich habe mal die Vorlage:Flexlink erstellt, die einen blauen oder schwarzen Link erstellt. 1. Parameter Linkziel, optional 2. Parameter abweichende Linkbezeichnung (z. B. Latein: mit Längenzeichen).
Bei Vorlage:Deutsch Verb Übersicht habe ich das mal testweise gemacht, bislang ohne Präteritum und Imperative, da es für diese Formen mehrere Parameternamen gibt, die besser vereinheitlicht werden sollten, um mit der Vorlage keine Umwege bauen zu müssen. Beim Imperativ muss man nun darauf achten, dass das Ausrufezeichen nicht mitangegeben wird. --gelbrot 12:30, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Habe ich es richtig verstanden, dass nun bei den Haupteinträgen im Ausspracheabschnitt nur noch die Grundform genannt wird, von der Form her bleibt alles beim Alten. In den Flexionstabellen werden die Formen verlinkt, die (wie bisher) ihren Ausspracheabschnitt haben?
- Abgesehen von den nötigen Anpassungen der Vorlagen, haben wir dann die Aufgabe, die redundanten Ausspracheinfos (IPA + Hörbeispiele) aus den Haupteinträgen zu entfernen und – falls sie in bestehenden flektierten Einträgen noch nicht vorhanden sind – dort zu ergänzen. Was soll mit den Infos passieren, wenn die entsprechenden flektierten Einträge noch nicht erstellt sind? Vielleicht könnte eine Liste generiert werden, die solche Einträge auflistet?
- Was sagt Betterknower samt Bot dazu? Und ich kriege schon Bauchweh, weil das schöne Formatierer-Skript mit dem Ergänzen aus Haupteintrag bestimmt nicht mehr funktionieren wird. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:08, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Also, dass wir uns was Neues für dieses <br /> in den Flexionstabellen überlegen müssen, ist ja klar. Fand ich eh immer blöd. rot, backen. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:39, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Zum letzteren: Ich wäre zur einheitliche Benennung der Parameter bei Mehrfachformen für eine nachgestellte Ziffer ab der 2. Form. Also statt
- Also, dass wir uns was Neues für dieses <br /> in den Flexionstabellen überlegen müssen, ist ja klar. Fand ich eh immer blöd. rot, backen. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:39, 17. Aug. 2015 (MESZ)
{{Deutsch Verb Übersicht |Gegenwart_ich=backe |Gegenwart_du=bäckst<br /> backst |Gegenwart_er, sie, es=bäckt<br /> backt …
- nun
{{Deutsch Verb Übersicht |Gegenwart_ich=backe |Gegenwart_du=bäckst |Gegenwart_du 2=backst |Gegenwart_er, sie, es=bäckt |Gegenwart_er, sie, es 2=backt …
- Die Frage ist nur, ob mit oder ohne Leerzeichen vor der 2... --gelbrot 15:16, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich habe meine beiden Tests der deutschen Vorlagen nochmal rückgängig gemacht, bis eine Lösung für die Mehrfachformen gefunden ist. Vorlage:Englisch Verb Übersicht hingegen dürfte kaum Probleme bringen. Kann man herausfinden, ob irgendwo bei den Vorlageneinbindungen ein < br >, Klammern oder andere ungültige Ausdrücke verwendet wurden? Grüße gelbrot 15:34, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Die Frage ist nur, ob mit oder ohne Leerzeichen vor der 2... --gelbrot 15:16, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Zu Leerzeichen: Für mich ist das gehupft wie gesprungen. Aber ich finde mit Leerzeichen wie bei der Flexionstabelle der Substantive Nominativ Singular 1 irgendwie schöner. Und außerdem: Vielen Dank für deine Mühen. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:43, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Wenn dort schon die Form mit Leerzeichen gebraucht wird, bleibt das aus Einheitlichkeitsgründen so bzw. wird übernommen. Dann gäbe es noch die Frage, ob bei mehreren Parameternamen ersterem dann zwingend eine "1" nachgestellt werden soll oder dieser ohne Ziffer bleibt (wie in meinem Beispiel oben). Mir ist das ebenso egal, nur sollte es einheitlich sein. Die spannende Frage ist: Wie viel kann ein Bot da mithelfen? --gelbrot 15:59, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Zu Leerzeichen: Für mich ist das gehupft wie gesprungen. Aber ich finde mit Leerzeichen wie bei der Flexionstabelle der Substantive Nominativ Singular 1 irgendwie schöner. Und außerdem: Vielen Dank für deine Mühen. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:43, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Bei der Substantivtabelle werden die Ziffern aber genutzt, um eine andere Deklinationsvariante anzuzeigen, wie bei Staat zu sehen ist. Gibt es nun in einer Variante mehrere Formen, muss man sich etwas anderes ausdenken. Zum Beispiel: Genitiv Singular 2a und Genitiv Singular 2b. @Seidenkäfer: Daten, die nicht vorhanden sind, können natürlich auch nicht in flektierte Formen übernommen werden. -- Formatierer (Diskussion) 17:44, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Ähem, das weiß ich. Meine Frage war, was mit vorhandenen Daten passieren soll, die mangels Vorhandensein nicht in flektierte Formen übernommen werden können. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:51, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Bei der Substantivtabelle werden die Ziffern aber genutzt, um eine andere Deklinationsvariante anzuzeigen, wie bei Staat zu sehen ist. Gibt es nun in einer Variante mehrere Formen, muss man sich etwas anderes ausdenken. Zum Beispiel: Genitiv Singular 2a und Genitiv Singular 2b. @Seidenkäfer: Daten, die nicht vorhanden sind, können natürlich auch nicht in flektierte Formen übernommen werden. -- Formatierer (Diskussion) 17:44, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Mir fällt grade auf: Die Worttrennung für Plural bei Substantiven bzw. Steigerungsformen bei Adjektiven bzw. Prät. und Part. beim Verb sollten doch wohl im Haupteintrag auch weg?--Seidenkäfer (Diskussion) 17:39, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Oh, das mit der Nummerierung stimmt, da bedeutet das ja was ganz anderes. Daher die Frage, ob man immer (also auch z. B. bei Verben) mit "a" und "b" arbeitet, also
|Gegenwart_du b=
etc. Als Alternative fiele mir das Sternchen ein:|Gegenwart_du*=
für die Alternativform, bei Sustantiven hat man dann|Genitiv Singular=
und|Genitiv Singular*=
, nötigenfalls|Genitiv Singular2*=
etc. Meinungen?- Jetzt kommt mir: Die Substantivvorlage ist sowieso auf automatische Angaben umzustellen, also Angabe des Stammes, Geschlechts, Pluralstammes etc., damit die Formen automatisch generiert werden (damit sie verlinkt werden können). Entfallen dann nicht diese Parameter und ihre Nummerierung?
- Bzgl. Worttrennung wäre nochmal abzustimmen, ob diese auch auf die des Lemmas reduziert wird oder nicht. --gelbrot 20:33, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Geht dafür die hier von Balû vorgestellte Vorlage für automatische Angaben in der Flexbox deutscher Substantive? gelbrot 20:41, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Eine Alternative wäre, darauf umzusteigen, bloß die Artikel wegzulassen und dafür das Genus anzugeben. Das wäre vielleicht ein Kompromiss zur einfachen, unkomplexen Bedienung, die auch flexibel für Ausnahmen ist. Dann sähe der Quelltext so aus:
- Oh, das mit der Nummerierung stimmt, da bedeutet das ja was ganz anderes. Daher die Frage, ob man immer (also auch z. B. bei Verben) mit "a" und "b" arbeitet, also
{{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Beispiel |Nominativ Plural=Beispiele |Genitiv Singular=Beispieles |Genitiv Singular*=Beispiels |Genitiv Plural=Beispiele |Dativ Singular=Beispiel |Dativ Singular*=Beispiele |Dativ Plural=Beispielen |Akkusativ Singular=Beispiel |Akkusativ Plural=Beispiele }}
- Bei Balus Vorlage ist fraglich, ob diese auch mit allen alternativen Formen (z.b. -s, -es) zurechtkommt. Auch wäre diese Vorlage für Leser und "Einmal-Beitragende" wahrscheinlich schwieriger zu verstehen. Deine Vorlage sollte die Probleme lösen. Anderes Problem: Vor Allem in den schwach vertretenen Sprachen hinken die Vorlagen den Aktualisierungen hinterher. Ich zum Beispiel würde diese gerne aktuell halten und auch Vorlagen für andere Sprachen erstellen, woran mich allerdings meine mageren Programmierkenntnisse hindern. Wäre es möglich Vorlagen für die Vorlagen zu erstellen? Die Vorteile wären dann nicht nur, dass Leute wie ich die Vorlagen erstellen, sondern auch, dass sie viel leichter aktuell gehalten werden können und der Quelltext kompakter und auch verständlicher ist. --Impériale (Diskussion) 16:35, 18. Aug. 2015 (MESZ)
- Können wir einfach die Artikel in den Flexionsboxen weglassen? Oder wäre dafür eine Abstimmung erforderlich?--Jeuwre (Diskussion) 16:48, 18. Aug. 2015 (MESZ)
- Sollten wir Beispiele für das Lemma, wenn das Beispiel im Plural gebildet wurde, im Lemma oder in der verlinkten Pluralform aufführen? Dito Bilder mit Bildunterschriften im Plural ...? --Jeuwre (Diskussion) 16:48, 18. Aug. 2015 (MESZ)
- Beispiele werden nur im Haupteintrag eingetragen, auch wenn das Lemma dort flektiert wird, sie werden nicht auf die Einträge der flektierten Formen verstreut. Das wurde schon diskutiert, aber die Grundsatzdiskussion über die flektierten Formen (s. Wiktionary:Teestube#Flektierte_Formen) ist leider eingeschlafen. Bzgl. Beispielsätzen siehe Wiktionary_Diskussion:Flektierte_Formen#Aufwertung_der_Eintr.C3.A4ge_von_flektierten_Formen, Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary/Archiv/2013#Beispiels.C3.A4tze_zu_Steigerungsformen. --gelbrot 17:04, 18. Aug. 2015 (MESZ)
- Sollten wir Beispiele für das Lemma, wenn das Beispiel im Plural gebildet wurde, im Lemma oder in der verlinkten Pluralform aufführen? Dito Bilder mit Bildunterschriften im Plural ...? --Jeuwre (Diskussion) 16:48, 18. Aug. 2015 (MESZ)
- Automatische Formenbildung?
- Da jetzt die eingetragenen Formen in den Übersichts-Flexionsboxen verlinkt werden sollen, wäre es nicht angebracht diese Formen automatisch zu erzeugen, ähnlich wie in den vollständigen Deklinations- oder Konjugationstabellen? Daurch würden einige Probleme, die hier diskutiert werden, entfallen. Beispielsweise wurden Imperativ-Formen bisher uneinheitlich mit und ohne Ausrufezeichen eingetragen. Die Variante mit Ausrufezeichen lässt sich aber schlecht verlinken, denn man müsste die Vorlage so konstruieren, dass ein eventuell vohandenes '!' aus dem Link ausgeblendet wird. Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 13:05, 20. Aug. 2015 (MESZ)
Das ist die Frage, wie viel man automatisch erzeugen lassen will und wie viel verständlichen Quelltext man haben will. Wenn man alles erzeugen lassen will, hat man eben Quelltexte wie {{Deutsch Substantiv Übersicht|m|es|e|ä|Baum}}. Dann sind, finde ich, Umstellung aller Einträge und Eingewöhnung der Autoren nicht einfach. Daher bevorzuge ich mittlerweile meinen obigen Vorschlag, nur die Artikel automatisch zu erzeugen. Dann muss man zwar immernoch die Form in mehrere Felder hineinschreiben oder -kopieren, doch hat man volle Übersichtlichkeit, Flexibilität und eine einfachere Umstellung.
Was die Verben betrifft: Hier findet man die Einträge, die ein Ausrufezeichen beim Imperativ haben. Das muss entfernt werden, was ich einem Bot zutrauen würde.
Die in meinen Augen schwierigere Frage: Kann ein Bot den bisherigen Zeilenumbruch < br /> bei mehreren Formen pro Feld ersetzen, sodass jede der beiden Formen von einem eigenen Parameter angegeben wird? (vllt. @user:Betterknower?) --gelbrot 16:15, 20. Aug. 2015 (MESZ)
Ich habe Benutzer:Gelbrot/Substantiv eine deutsche Substantivvorlage geschaffen, die funktionstüchtig sein muss, d.h. mehrere Singular/Pluralformen, mehrere Möglichkeiten für eine Form, s. Benutzer:Gelbrot/Substantiv-Test. Das einzige, was ich mir wünschen würde, aber nicht geschafft habe: Diese Vorlage sollte so über die alte gelegt werden, dass falls mindestens einer der Parameter Genus, Genus 1, Genus 2, Genus 3, Genus 4 angegeben ist, wird die „neue“, sonst die bisherige Tabelle verwendet (damit es abwärtskompatibel ist). Frage also: Kann ein Bot dies ersetzen, zumindest bei „normalen“ Substantiven? Es müssen die Artikel entfernt und die br-getrennten Formen auf zwei Parameter verteilt werden. Grüße --gelbrot 18:58, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Prinzipiell gefällt mir die von Gelbrot vorgestellte Vorlage, auch die Sternchen für eine eventuelle 2. Form finde ich passend. Eine Umstellung könnte ich mir folgendermaßen vorstellen: Zuerst müsste ein Bot die Zeile 'Genus=x' einfügen. Das Geschlecht sollte er am Artikel für den Nominativ Sg erkennen können. Gleichzeitig müsste er alle Formen mit dem Zeilenumbruch <br in zwei Zeilen - in eine ohne Sternchen und in eine mit Sternchen - aufteilen. Das sollte, soweit ich es heute beurteilen kann, möglich sein. An der Darstellung der Tabelle würde sich noch nichts ändern, da die neuen Parameter in der Vorlage noch nicht enthalten sind. Erst wenn alle Seiten für deutsche Substantive umgestellt sind, kann man die Vorlage wie hier besprochen ändern.
- Super bei der ganzen Sache wäre, dass der Zeilenumbruch dann von der Vorlage vorgegeben wird, dass man ihn - sollte es mal gewünscht werden - auch mittels einer einfachen Vorlagenänderung ändern kann (in ein Komma zum Beispiel). Die Angabe des Genus hat auch den Vorteil, dass man gegebenenfalls neue Kategorien automatisch füllen kann: zum Beispiel 'Substantiv m (Deutsch)'. Zwei Fragen stellen sich mir jetzt: gibt es auch Seiten, die mehr als zwei Formen je Wert aufweisen, also mit zwei Zeilenumbrüchen? Und gibt es Tabellen mit mehr als einem Genus? --Betterknower (Diskussion) 19:50, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Jetzt erst merke ich, dass es doch nicht so einfach ist. Während der wie oben beschriebenen Umstellung würden die zweiten Formen so lange unsichtbar bleiben, bis die Vorlage umgestellt ist. Schade, ist ja doch nicht so einfach. -Betterknower (Diskussion) 19:54, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Zur Vorlage: Wie bisher gibt es je 4 mögliche Singular- und Pluralspalten, damit auch vier mögliche Geschlechter. Pro Zelle gibt es auch den Paramter mit zwei Sternen, also „|Genitiv Singular**=“, damit sind (maximal) drei Formen übereinander angebbar.
- Die Umstellung ging dann gut, wenn es möglich ist, alte und neue Vorlage in eine zusammenbasteln: Wenn Genusparameter angegeben, neue Vorlage, sonst alte Vorlage. Bisher gelang mir dies nicht, obwohl es doch eigentlich möglich sein müsste. --gelbrot 20:07, 20. Aug. 2015 (MESZ)
Ich konnte Vorlage:Deutsch Verb Übersicht nun funktionstüchtig umstellen: Die Paramter werden auf ihre Länge überprüft; sind sie deutlich länger als das eigentliche Wort, wird nicht verlinkt, sonst schon. Die Paramter mit (ein oder zwei) Sternchen sind möglich, s. vögeln. Hier ist die Wartungsliste der Einträge, die vermutlich umgestellt werden müssen. Imperativ und Imperfekt habe ich übergangen, da hier ein Bot zuerst Einheitlichkeit herstellen sollte (Ausrufezeichen raus [s. Kategorie oben] bzw. einheitlicher Parametername). Gibt es Fehlfunktionen? Ansonsten könnte ein Bot ja zunächst die Verben umstellen, zum Üben, denn diese sind ja leichter… --gelbrot 10:28, 21. Aug. 2015 (MESZ)
Bei Vorlage:Deutsch Adjektiv Übersicht habe ich den Komparativ umgestellt. Hier sind die Adjektive, die (vermutlich) zwei Komparativformen haben und deren zweite durch den Parameter |Komparativ* anzugeben ist. Den Superlativ habe ich nicht umgestellt, da für diesen durchweg das „am“ entfernt werden sollte. --gelbrot 17:24, 21. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich habe nun eine neue Version der Vorlage
{{Deutsch Substantiv Übersicht}}
gebastelt, die so wie die alte Vorlage funktioniert: Benutzer:Betterknower/Test1. Wird aber der Parameter 'Genus=xx' angegeben, schaltet diese Vorlage auf die neue, artikellose Version um. Bitte noch ausgiebig testen. - Ja, und vielen Dank Gelbrot für deine Anstrengungen betreffend der Umsetzung des Meinungsbilds!
- --Betterknower (Diskussion) 21:04, 21. Aug. 2015 (MESZ)
Besten Dank, die zusammengefügte Vorlage müsste funktionieren. Auch wenn ihr Quelltext doch sehr komplex geworden ist…
Im folgenden sollen Abschnitte dazu dienen, denn Stand der Umstellung einzelner Vorlagenbereiche zu erfassen oder zu diskutieren. Wer weitere Sprachen kennt, sollte nach und nach deren Flexionstabellen einbringen und sagen, ob/wie eine Umstellung möglich ist oder welche Probleme oder Botläufe benötigt werden.
- Wird nach all den geplanten Umstellungen die Anzeige älterer Versionen der betroffenen Seiten noch funktionieren, oder wäre es besser neue Vorlagen zu erstellen und die alten als veraltet zu kennzeichnen? -- Formatierer (Diskussion) 11:13, 23. Aug. 2015 (MESZ)
- Also die Substantivvorlage unterstützt die alten Versionen komplett, da nach dem neuen Genusparameter unterschieden wird: Fehlt er, wird vollständig die alte Version verwendet, ist er verhanden, die neue. Bei den Verben habe ich ja eine Unterscheidung der Länge (Anzahl der Zeichen) der Parameter eingebaut: Ist der Parameter länger als üblich (wegen < br >-Trennung, Kommas, Klammervarianten, unvorhergesehenen Zusatzinformationen), bleibt alles beim alten. Wenn man will, kann man das für immer drinlassen, um die alten Versionen zu unterstützen, hat auch nur den Nachteil, dass die Vorlage eben komplexer wird. Falls beim Imperativ ein Ausrufezeichen angegeben war, würden in den alten Versionen eben zwei erscheinen und der Flexlink würde fälschlich eines davon einschließen. Aber das halte ich für zumutbar. --gelbrot 11:41, 23. Aug. 2015 (MESZ)
- @Formatierer: Das ist eine interessante und wichtige Frage. So wie es jetzt aussieht, belassen wir alten Code in der Vorlage, damit auch ältere Eintragsversionen lesbar sind. Wenn ich mir überlege, wie eine häufig geänderte Vorlage in fünf oder zehn Jahren aussehen wird, schaudert es mir bei dem Gedanken, allen historischen Code darin zu belassen. Da ergibt sich die Frage, wann wir welchen veralteten Code weggeben. Das eröffnet den Meinungen und Diskussionen breiten Raum. Wenn wir nun, wie Formatierer oben meinte, für jede neue Version eine neue Vorlage schaffen, wäre das eine Lösung für dieses Problem. Auf der anderen Seite stellt sich wiederum die Frage, wie man diese Vorlagenmenge benennen soll. Deutsch Substantiv Übersicht 1, Deutsch Substantiv Übersicht 2,...
- @Susann Schweden: ich würde mit der Hilfe bei der Abarbeitung so lange warten, bis der Bot seine Arbeit abgeschlossen hat. Vielleicht kommt während des Botlaufs noch eine Funktion hinzu oder er macht Fehler, die man nie ausschließen kann.
- LG -Betterknower (Diskussion) 23:10, 23. Aug. 2015 (MESZ)
- zum komplexen Quellcode, der alte Varianten einschließt: Naja, die Umstellung dahin, dass jede Form einen eigenen Parameter hat, sollte es ja nur einmal geben. Teilweise gibt es Doppelbezeichnungen, z.B. "wer oder was" statt "Nominativ" als Parametername. Aber da haben sich die Fachausdrücke etabliert. Ich hätte zwar Kurzformen wie NomSg bevorzugt, die den Quelltext vereinfacht hätten, aber so ist es nun… Was die Zukunft betrifft: Ich hoffe eigentlich, dass in weniger als 5 Jahren die Flexformen über Wikidata eingebunden werden und nicht von jedem Wiki selbst eingegeben werden müssen… gelbrot 15:28, 29. Aug. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 17:53, 6. Jan. 2016 (MEZ)
Einführung: neue Übersetzungsvorlage für nichlateinische Schriften Üt
Heute habe ich die Vorarbeiten für die Umstellung abgeschlossen:
- Neue Seiten: Vorlage:Üt, Vorlage:Üt?, Vorlage:Üt/Dokumentation. Erledigt
- Geänderte Seiten: Vorlage:Ü/Doku, Hilfe:Ü-Vorlagen. Erledigt
- Als nächster Schritt müsste der Abschnitt Einfügen unterhalb des Bearbeitungsfensters (→MediaWiki:Wikimedia-copyrightwarning) angepasst werden, d.h. {{Üxx|||}} muss zweimal durch {{Üt|||}} ersetzt werden. Wer darf das? Erledigt
- Danach kann ein Bot tätig werden und alle Üxx- Erledigt, Üxx?-
{{Vorlage:Nein}}(wurde mittlerweile erl. gelbrot 17:31, 18. Aug. 2015 (MESZ)) (s.hier) und (nichtgriechische) Üxx5-Nutzungen Nein umstellen. (Für Griechisch sind Üxx5-Nutzungen (zumindest überwiegend) manuell Erledigt.) Ob für die Üxx5-Nutzungen vielleicht vorher mal ein Arabisch- oder Hebräischkundiger mitgucken könnte? - Als letztes kann dann {{Üxx}} Erledigt (und evtl. auch {{Üxx5}} Nein) analog {{Üxx3}} als veraltet gekennzeichnet werden.
--PaulaMeh (Diskussion) 00:19, 15. Dez. 2014 (MEZ)
- Hallo,
- ich hab die Vorlage jetzt mal bezüglich Sprachen, die die (modifizierte) hebräische, (modifizierte) arabische und syrische Schrift verwenden, getestet. Der Kurztest erbrachte keine signifikanten Fehler. Es kann bei Redewendungen oder Wortgruppen im Quelltext zu unerwünschten Umstellungen kommen, die jedoch die Ausgabe nicht beeinträchtigen. Aufgrund der Besonderheiten dieser Schriftsysteme werden sie ohnehin durch
{{Üxx4}}
abgedeckt und sollten somit sowieso nicht mit Üt angegeben werden. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 08:41, 15. Dez. 2014 (MEZ)
- Hallo Caligari, vielen Dank für das Testen und die Rückmeldung. Ich fand es wichtig, dass jemand mit Verstand auf die bisherige Verwendung der Üxx5 für Schriften, die von rechts nach links geschrieben werden, draufguckt, da Üxx5 hier leider trotz Existenz von Üxx4 auch verwendet wurde. Wie sollte Deines Erachtens mit bestehenden Üxx5-Einträgen für linksläufige Schriften umgegangen werden: a) Umstellung per Bot auf Üt, b) Umstellung per Bot auf Üxx4 - ginge das überhaupt? - oder c) keine Veränderung - d. h. Üxx5 bliebe für linksläufige Schriften erhalten? Eine schöne Woche wünscht --PaulaMeh (Diskussion) 11:44, 15. Dez. 2014 (MEZ)
- Wenn es technisch möglich wäre, würde ich am besten b) präferieren, wobei dann aber alle so geänderten Einträge in einer gesonderten Wartungsliste geführt werden sollten, so dass ich nochmal drüber schauen könnte. Ich nehme an, dass die DMG-Transl. und Vokalisation zumeist nicht hinhauen wird. Sollte dies aber technisch zu aufwendig werden, dann klar a) (aber auch hier bitte mit einer Liste aller geänderten Einträge, sodass ich manuell von Üt → Üxx4 umstellen kann). — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 11:59, 15. Dez. 2014 (MEZ)
- P.S.:Wenn der Bot dann schon mal läuft und Üxx → Üt verschiebt, könnte er bei der Gelegenheit auch {{Arab||v=|d=|Ü}}/{{Farsi||v=|d=|Ü}}/{{Paschtu||v=|d=|Ü}}/{{Urdu||v=|d=|Ü}} → Üxx4|ar/Üxx4|fa/Üxx4|ps/Üxx4|ur verschieben, wobei im Übersetzungsabschnitt |Ü}} durch |DMG=0}} zu ersetzen ist. Dasselbe gilt für {{Hebr||v=|d-heb=|Ü}}/{{Hebr||v=|d-yid=|Ü}}/{{Hebr||v=|d-lad=|Ü}}, die nach Üxx4|he/Üxx4|yi/Üxx4|lad verschoben werden sollten und im Übersetzungsabschnitt |Ü}} durch |CHA=0}}/|YIVO=0}}/– zu ersetzen ist. Nein
- Soeben habe ich Üxx durch Üt auf der Mediawikiseite geändert. --Trevas (Diskussion) 20:33, 17. Dez. 2014 (MEZ)
Ist das jetzt erledigt oder steht noch etwas aus? gelbrot 15:42, 28. Apr. 2015 (MESZ)
- Ich habe jeweils den Status zu den einzelnen Punkten geschrieben. Nein bedeutet: Erledigung steht noch aus. --PaulaMeh (Diskussion) 23:55, 28. Apr. 2015 (MESZ)
Vorlage:Üxx5 (für arabische/hebräische Übesetzungen) muss also immernoch umgestellt werden! Dann wäre das erledigt… --gelbrot 17:31, 18. Aug. 2015 (MESZ)
MB Namenstag / bekannte Namensträger
Nach dem MB Namenstag / bekannte Namensträger (Vorhergehende Disk in der TS) gab es ja (überraschend) recht großen Zuspruch für Namenstage. Also: Wie stellt ihr euch die Formatierung (Vorlage!), Richtlinien (Wiktionary:Namenstage), Referenzierung, Beispieleinträge vor? Grüße --gelbrot 11:51, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich finde die Tabellen-Form unterhalb der Flexion immer noch ganz nett anzusehen. (PS: Ich bin gerade wirklich überrascht über die Diskrepanz der Meinungen in dem Meinungsbild verglichen mit der Diskussion in der Teestube) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:51, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Also, von der Form gefällt mir das auch mit dieser Tabelle unter der Flexionstabelle, da ist ja auch meist noch Platz. Inhaltlich: Welche validen Quellen stehen denn für diese interessanten Ergänzungen zur Verfügung? Wahrscheinlich kann Elleff dazu am meisten sagen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:34, 17. Aug. 2015 (MESZ)
- Da ich mich überhaupt nicht für Namenstage interessiere, habe ich diese Angaben in den Vornamensbüchern immer geflissentlich überlesen. Als ich nun einmal gezielt danach Ausschau gehalten habe, habe ich in den Duden-Publikationen bei vielen Namen einen nicht näher bezeichneten „Namenstag“ entdeckt, der nach meinen Recherchen in der WP offenbar der katholische ist. Bei Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) wird bekannten Namensträgern ggf. ein „Gedenktag“ zugeordnet, worunter dann auch Daten sind, die aus dem Evangelischen Namenkalender stammen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:58, 18. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich möchte nochmals mein Verständnis erklären, dass Namen keine Gedenktage haben. Historische Personen (mit Namen) haben Gedenktage. Für einen bestimmten Namen sind also diejenigen aus dem Kreis der Personen, die Gedenktage haben, (= „Heilige/Selige“), solche mit dem entsprechenden oder verwandten Namen auszusuchen. Daher kommen für einen Namen vielleicht keine, vielleicht ein oder auch viele Heilige und damit Namenstage in Frage (wovon sich ein konkreter Träger dieses Namens einen aussuchen kann). Wenn man einem Namen einen Tag als Gedenktag zuordnet (wie es teilweise in der Wikipedia geschieht), bspw. Peter 29. Juni, dann deshalb, weil es für diesen Namen einen bekannten Heiligen gibt, in diesem Fall der Apostel. Ein Peter kann sich aber auch dafür entscheiden, einen anderen Heiligen mit Peter/Petrus im Namen als Namenspatron auszusuchen, und hat dann entsprechend einen anderen Namenstag.
- Die katholische Quelle für die Gedenktage der Heiligen ist das Martyrologium Romanum; die aktuell maßgebliche Ausgabe ist die lateinische von 2004 (Martyrologium Romanum. Ex decreto Sacrosancti Oecumenici Concilii Vaticani II instauratum auctoritate Ioannis Pauli PP. II promulgatum. Editio altera. Libreria editrice Vaticana, Città del Vaticano 2004. ISBN 88-209-7210-7.). Diese ist – soweit ich weiß – nicht online.
- Die Seite www.heiligenlexikon.de, auf die ich schon hingewiesen habe, basiert anscheinend auf den maßgeblichen Quellen für die verschiedenen Konfessionen. Dort gibt es eine Namensliste, die dann entsprechende Gedenktage führt. Heißt man z. B. Maximilian, findet man Maximilian von Theveste (Gedenktag 12. März, in Nordafrika 30. Oktober), Maxmilian Maria Kolbe (Gedenktag 14. August) und Maximilian vom Pongau (12. Oktober). Daraus wäre dann eine referenzierte Tabelle zu machen. Gibt es andere Vorstellungen? --gelbrot 16:13, 18. Aug. 2015 (MESZ)
- wie immer sehe und schätze ich dein differenziertes und analytisches Vorgehen, gepaart mit Wissen und dem Willen sich breit zu informieren und Belege zu haben. Und mit dem Mut zur Meinung natürlich. Und dem Vermögen zur Synthese, wenn wir denn alle gerne ein Ergebnis hätten, auf das man schauen kann. Danke.
- Namen haben keine Gedenktage sagst du, ja, stimmt, oder finde ich auch, nur Personen haben die, aber für Personen haben wir ja im wiktionary keine Einträge, die hat nur die Wikipedia.
- uns wird also nichts anderes übrig bleiben, als einen Weg zu finden, elegant einen Namen wie Paul mit einem/mehreren Namenstagen nach bekannten Persönlichkeiten zu verknüpfen. So habe ich zumindestens den Auftrag verstanden. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:09, 18. Aug. 2015 (MESZ)
- Da ich mich überhaupt nicht für Namenstage interessiere, habe ich diese Angaben in den Vornamensbüchern immer geflissentlich überlesen. Als ich nun einmal gezielt danach Ausschau gehalten habe, habe ich in den Duden-Publikationen bei vielen Namen einen nicht näher bezeichneten „Namenstag“ entdeckt, der nach meinen Recherchen in der WP offenbar der katholische ist. Bei Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) wird bekannten Namensträgern ggf. ein „Gedenktag“ zugeordnet, worunter dann auch Daten sind, die aus dem Evangelischen Namenkalender stammen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:58, 18. Aug. 2015 (MESZ)
- Also, von der Form gefällt mir das auch mit dieser Tabelle unter der Flexionstabelle, da ist ja auch meist noch Platz. Inhaltlich: Welche validen Quellen stehen denn für diese interessanten Ergänzungen zur Verfügung? Wahrscheinlich kann Elleff dazu am meisten sagen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:34, 17. Aug. 2015 (MESZ)
Familiennamen in Reimseiten
Sollen Familiennamen, die (in derselben Schreibweise) nicht auch als Berufsbezeichnungen oder dergleichen gebräuchlich sind, in Reimseiten gelistet werden, oder nicht? Der Reim:Deutsch:-uːman ist heute aus diesem Grund zur Löschung nominiert worden. Außerdem wird zum Beispiel in Reim:Deutsch:-aɪ̯ɐ zwar Meier gelistet, weil dies auch eine Berufsbezeichnung ist, aber nicht Maier, Mayer oder Meyer, weil dies nur Familiennamen sind. Oder sollen wir eine Regel einführen, dass Familiennamen erst ab einer gewissen Häufigkeit für Reimseiten relevant sind? --84.61.172.210 13:25, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Also ich wüsste nicht, warum wir spezielle Wortarten aus Reimen ausschließen sollen. Wenn der Familienname nachweisbar ist, warum soll er dann nicht zum Reim hinzugefügt werden? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:41, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Wenn wir auch seltene Familiennamen, wie zum Beispiel Stottrop, in Reimseiten aufnehmen, so müsste Reim:Deutsch:-ɔtʀɔp wieder hergestellt werden. Sollen also Familiennamen ab 1.000 Telefonbucheinträgen in Reimseiten aufgenommen werden? Oder soll die Grenze bei 10.000 Telefonbucheinträgen liegen? --84.61.172.210 13:49, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Dass wir nach Telefonbucheinträgen beurteilen wäre mir neu. --Impériale (Diskussion) 13:57, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Contra wegen der Vielfalt an Familiennamen. Jemand der nach Reimen sucht, will (in den meisten Fällen) nicht erst die Namen aussortieren müssen. Es wurde damals vorgeschlagen externe Reimseiten ausschließlich für Familiennamen anzulegen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:03, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich bin grundsätzlich nicht dafür, Nachnamen in die Reimseiten aufzunehmen. Toponyme auch nur beschränkt. Ausnahmen bei besonders häufigen oder besonders berühmten Nachnamen/Toponymen (Goethe) würde ich befürworten. Tragopogon hat mal vorgeschlagen, nur in den Einträgen zum Nachnamen den Reim anzugeben und nicht auf der Reimseite. Das bringt zwar "Check" auf den Reimseiten durcheinander, aber Formatierer könnte bestimmt die Namen da rausnehmen. Eine Idee von Kronf war, auf den Reimseiten evtl. Nachname, Vorname, Toponym dazuzuschreiben. Die Anlage von Reimseiten allein auf Grundlage irgendwelcher exotischen Nachnamen finde ich nicht richtig/nötig. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:52, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Die Idee von Kronf finde ich ausgezeichnet. Man könnte zu jedem Reimwort grundsätzlich ein optionales Eingabefeld bereitstellen, in dem ein Kommentar oder eine Erklärung eingetragen werden kann. Ansonsten sehe ich keinen Grund, irgendwelche für einen Wiktionary-Artikel zulässigen Lemmata von den Reimtabellen auszuschließen. Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 18:47, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich bin grundsätzlich nicht dafür, Nachnamen in die Reimseiten aufzunehmen. Toponyme auch nur beschränkt. Ausnahmen bei besonders häufigen oder besonders berühmten Nachnamen/Toponymen (Goethe) würde ich befürworten. Tragopogon hat mal vorgeschlagen, nur in den Einträgen zum Nachnamen den Reim anzugeben und nicht auf der Reimseite. Das bringt zwar "Check" auf den Reimseiten durcheinander, aber Formatierer könnte bestimmt die Namen da rausnehmen. Eine Idee von Kronf war, auf den Reimseiten evtl. Nachname, Vorname, Toponym dazuzuschreiben. Die Anlage von Reimseiten allein auf Grundlage irgendwelcher exotischen Nachnamen finde ich nicht richtig/nötig. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:52, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Contra wegen der Vielfalt an Familiennamen. Jemand der nach Reimen sucht, will (in den meisten Fällen) nicht erst die Namen aussortieren müssen. Es wurde damals vorgeschlagen externe Reimseiten ausschließlich für Familiennamen anzulegen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:03, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Dass wir nach Telefonbucheinträgen beurteilen wäre mir neu. --Impériale (Diskussion) 13:57, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Wenn wir auch seltene Familiennamen, wie zum Beispiel Stottrop, in Reimseiten aufnehmen, so müsste Reim:Deutsch:-ɔtʀɔp wieder hergestellt werden. Sollen also Familiennamen ab 1.000 Telefonbucheinträgen in Reimseiten aufgenommen werden? Oder soll die Grenze bei 10.000 Telefonbucheinträgen liegen? --84.61.172.210 13:49, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich bin gegen die Aufnahme von Familiennamen in Reimseiten. Ich denke, dass jemand, der einen Reim sucht, sicher keinen Familiennamen verwenden möchte. Außerdem richten sich Familiennamen an keine Rechtschreibregeln auch die Zeichenvielfalt übersteigt für meine Begriffe ein vernünftiges Maß.
- --Betterknower (Diskussion) 22:54, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- Gegen die Aufnahme von Familiennamen in Reimseiten spricht, das letztere dadurch bald unübersichtlich werden dürften. Ich kann mir zwar vorstellen, dass jemand zu einem konkreten Familiennamen einen passenden Reim sucht, aber das sollte ja heute schon möglich sein. Dass jemand zu bestimmten Wörtern einen passenden Familiennamen sucht, dürfte eher unwahrscheinlich sein. Zur Not erfindet er einfach einen passenden Namen, so wie ich das in meinen zahllosen Gedichten ;) auch immer mache.
Der Dichter Müller-Luchenseid
war bald des Reimes Suchen leid
drum schrieb er seiner Muse
dem Fräulein Miller-Rüttelscheim
'nen richtig netten Schüttelreim
auf dass sie mit ihm schmuse.
- -- Formatierer (Diskussion) 14:22, 26. Aug. 2015 (MESZ)
- Zumindest belegbare bzw häufig vorkommende Nachnamen sollte man aufnehmen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:17, 26. Aug. 2015 (MESZ)
- Warum? Zu welchem Zweck? Mir fehlt da der Sinn. -- Formatierer (Diskussion) 18:49, 26. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich bin auch dagegen, weil die die Seiten überschwemmen würden mit Links, die für den Leser kaum relevant sind. Okay fände ich es, wenn in den Namenseinträgen dennoch ein Link auf die zugehörige Reimseite (z. B. „für Reime siehe …“) oder auch diese Namen in einem gesonderten Abschnitt unten auf der Seite stehen. Aber eine Reimseite sollte m.M.n. nie bloß für für Namenseinträge erstellt werden.
- Wie ist die Regelung bei Toponymen? Länder und sehr bedeutende andere Bezeichnungen würde ich schon aufnehmen, aber nicht jede Kleinstadt. Grüße --gelbrot 11:02, 29. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich sehe das exakt so wie gelbrot --Seidenkäfer (Diskussion) 16:38, 3. Sep. 2015 (MESZ)
- Das deutsche Telefonbuch kennt ca. 1.000.000 Familiennamen (nach Prof. Udolph). Wird es nicht bissel komplex, nun auch das eh schon komplizierte Feld des Reimens hier nun noch mit den Namen zu beackern? Insgesamt ist die Arbeit eh schon sehr restriktiv, bierernst und verbissen geworden.
- Ich sehe das exakt so wie gelbrot --Seidenkäfer (Diskussion) 16:38, 3. Sep. 2015 (MESZ)
- Warum? Zu welchem Zweck? Mir fehlt da der Sinn. -- Formatierer (Diskussion) 18:49, 26. Aug. 2015 (MESZ)
- Zumindest belegbare bzw häufig vorkommende Nachnamen sollte man aufnehmen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:17, 26. Aug. 2015 (MESZ)
- Aber was anderes. Zum Stichwort Telefonbucheinträge - da stammen die aktuellsten Daten von 1998 und zwar betrifft das nur die eingetragenen Telekom-Telefonfestnetzkunden (auch Udolph). ist das noch realistisch? Meinen relativ seltenen Familiennamen gab es damals noch in und um Hamburg herum (nein, nicht Ulm :) ). Der ist dort nunmehr weg. Und - wer soll den irgendein Kriterium festlegen, welcher Familienname verbreitet ist? Und: durch Migration geht der Trend wahrscheinlich zu einer noch größeren Vielfalt, der uns wahrscheinlich langfristig noch bei der simplen und puren Erfassung als Lemma mehr als genug sein wird. Also, lassen wir das Projekt der Reimerei mit den Namen. @Formatierer: Hieß der nicht Schüller-Müdenleid? Apropos und für alle - Lüdenscheid gab es nach meinen Recherchen vor Jahren als Familiennamen (sehr wohl aber als Toponym) schon mal überhaupt nicht. LG --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:06, 18. Sep. 2015 (MESZ)
Österreichisch, Schweizerisch
gibt es eigentlich einen Ort, wo man nachschauen kann, wie Ergänzungen, die das Österreichische oder Schweizerdeutsch betreffen eingefügt, beigestellt oder ergänzt werden können? Gerade hatten wir Diskussion:allfälliges und Allfälliges und jetzt Diskussion:Flurstück. Mit Peter Gröbner ist jemand zu uns gestoßen, der mehr derartige Beiträge leisten kann und mag, und das macht das Thema gerade so aktuell. Kann jemand dazu sagen, wie das bisher so gehandhabt wurde? Oder Ideen, wie man Zusatzinformationen einbauen kann, wenn man auf ein Wort (wo auch immer, nicht nur im Haupteintrag und den Bedeutungen, sondern auch in flektierten Formen, als Synonyme oder Unterbegriffe, etc) stößt, das im Österreichischen etwas anderes bedeutet? --Susann Schweden (Diskussion) 21:38, 30. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich lese mit. Gespannte Grüße, Peter Gröbner (Diskussion) 07:12, 31. Aug. 2015 (MESZ)
s. a. diesen Meinungsaustausch --Peter Gröbner (Diskussion) 10:29, 31. Aug. 2015 (MESZ)
- So ein Ort ist mir leider nicht bekannt. Ich wäre aber bereit mit Unterstützung einen Solchen aufzubauen. Ich habe mal Wiktionary:Dialekte/Deutsch als Übersicht für alle deutschen Dialekte erstellt. Auf der Überseite(?) Wiktionary:Dialekte könnten allgemein Information zur Handhabung gesammelt und auf die Unterseiten für jede Sprache verlinkt werden. Zu der Handhabung fällt mir jetzt nur ein, dass die Vorlage
{{K}}
mit dem entsprechendem Zusatz verwendet wird. Grüße, Impériale (Diskussion) 23:29, 5. Sep. 2015 (MESZ)- Österreichisches Deutsch ist kein Dialekt, sondern eine Variante der plurizentrischen Sprache. Siehe auch: w:Hochdeutsch bzw. w:Österreichisches Deutsch --Peter Gröbner (Diskussion) 22:30, 24. Sep. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 13:11, 13. Mär. 2016 (MEZ)
Substantivierung von Verben
Es gibt (a) Substantive, deren Herkunft Konversion des Infinitivs ist, und die ganz normale Einträge mit Referenzen sind, zum Beispiel Grauen und Auftreten. Lachen findet sich zb auch bei freedictionary. Es gibt auch (b) einige Substantivierungen, die als Substantiv und eigenes Lemma mit Inhalt gefüllt sind, so wie Abdampfen als Technik, Abdrehen als Manöver und Tanzen als Sport, diese Gruppe ist mit Referenzen maximal durch wikipedia, canoo und uni leipzig belegt. Dann gibt es (c) einige unter der Wortart 'Substantivierter Infinitiv' wie zum Beispiel Singen oder Niesen.
Ich nehme mal an, das kann so bleiben, oder? Wenn es Referenzen gibt, kann ein eigener Eintrag erstellt werden. Es wäre ja kontraproduktiv, solche Artikel zu löschen. Gibt es kaum Belege, kann ein Kurzeintrag mit der Wortart 'Substantivierter Infinitiv' erstellt werden. Hier braucht man allerdings eine neue Vorlage für den Grundformverweis, weil es sich nicht um eine Flexion, sondern um eine Ableitung handelt. Siehe auch Dr. Karl-Heinz Best auf meiner Diskussionsseite. Gibt es Meinungen, Ideen, Vorschläge, Anmerkungen dazu? --Susann Schweden (Diskussion) 16:34, 16. Aug. 2015 (MESZ)
- Vielen Dank, dass du diese Frage aufgreifst. Ohne bereits einen konkreten Vorschlag oder eine Lösung parat zu haben, möchte ich trotzdem auf Folgendes hinweisen:
- Beispiel Auftreten: Das Wort ist in einigen Bedeutungen in Wörterbüchern verzeichnet. Aber dass andere Bedeutungen des Verbs auftreten auch substantiviert vorkommen, ist wohl unbestritten: „Das Auftreten der Tür war völlig unnötig. / Er bewegte sich ganz leise, sein Auftreten war nicht zu hören.“ Wie sieht es hier mit Belegen aus? Wenn die Belege für das Verb reichen (man ein Verb ja grundsätzlich in jeder Bedeutung substantivieren), wie könnte dann der Grundformverweis für diese Bedeutungen aussehen?
- Was ist mit den Substantiven aus Partizipien: „Die Aufgetretenen/Auftretenden bekamen stürmischen Beifall.“?
- Substantivierte Adjektive: Wohlschmeckendes/Wohlschmeckenderes/Wohlschmeckendstes, Ungeduldiger/..., Hässliche/...? Wie könnte die Belegfrage/Grundformverweis hier gelöst werden? Sind solche Einträge erwünscht? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:08, 16. Aug. 2015 (MESZ)
- Es handelt sich bei den angeführten Substantivierungen von Verben und Adjektiven um Wortbildung, wir können bei Ableitung, speziell Konversion bleiben. Nur bitte nicht - wie bisher bei substantiverten Infinitiven - "Flexionsform" angeben. Dass man auch eine komparierte Form substantivieren kann, ändert daran nichts. Die gesamte Form, einschließlich ihrer Flexionsendung, wird durch Konversion in eine andere Wortart gebracht. Etwas anderes ist ein Wort wie "Suche": Ableitung mit Derivatem. Aber wem sage ich das? Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:59, 16. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich würde es begrüßen, wenn in Einträgen zu Substantivierungen - wie zu anderen Wortbildungen auch - auf jeden Fall, d. h. auch in Kurzeinträgen mit Lemmaverweis, ein Übersetzungsabschnitt vorgesehen würde, weil in Fremdsprachen die Wortbildung oft anders funktioniert. --PaulaMeh (Diskussion) 19:29, 16. Aug. 2015 (MESZ)
- uh, Seidenkäfer, das werden ja ewig viele Möglichkeiten... Ich möchte kurz einen Gedanken festhalten: man könnte unter 'Grammatische Merkmale:' genau schreiben, was und wie, also zb sowas wie Substantivierung des Superlativs des als Adjektiv verwendeten Partizips II von wohlschmecken und durch den 'Grundformverweis' etwas allgemein Formuliertes schreiben wie : bei yyy handelt es sich um eine Ableitung (Konversion), die auf das Verb xxxen zurückgeht --Susann Schweden (Diskussion) 22:09, 16. Aug. 2015 (MESZ)
- auch wenn wir nicht schnell etwas entscheiden wollen, sollte der offensichtliche Fehler bei den Substantivierten Verben in der Kategorie 'Substantivierter Infinitiv' behoben werden. Ich habe mal die Vorlage {{Grundformverweis Konversion}} erstellt und probehalber bei Niesen eingesetzt. Falls niemand was dagegen hat, setze ich die auch bei den anderen Einträgen der Kategorie ein, damit das wenigstens fachlich ok ist. Wie man es generell handhaben will, und ob mehr Optionen in solch einer Vorlage gewünscht werden, kann man ja sehen. Und ein ü-Abschnitt ist auch dabei. Wo soll eigentlich der Grundformverweis stehen, ich habe ihn im Beispiel Niesen nach ganz unten gesetzt. --Susann Schweden (Diskussion) 18:55, 19. Aug. 2015 (MESZ)
- Den Sinn des Ü-Abschnitts erschließt sich mir nicht; dass die Form in anderen Sprachen anders gebildet wird, mag sein, aber das ist ja eine grammatikalische Frage und nicht die Frage nach dem Wort mit der entsprechenden Bedeutung.
- Da ich gerade auf Wassern gestoßen bin: Was kommt denn in einen solchen Eintrag? Flexbox ist eigentlich sinnvoll, oder (des Niesens etc.). Auch Beispiele und weitere Angaben? Bei Tanzen ist es ja ein vollständiger Eintrag. Kann eine Grenze gezogen werden, ab wann? – indem man einfach keine verbindlichen Regeln aufstellt… Referenzpflicht (für die substantivierte Form)? --gelbrot 19:32, 19. Aug. 2015 (MESZ)
- deine Fragen machen es für mich klarer. Also die Substantive sind für mich eigene Artikel mit allem Drum und Dran (+ü), wenn sie denn belegt sind mit Referenzen (ganz nach der Prämisse: Wiktionary beschreibt Belegtes, die Belegbarkeit stellt somit die Grenze dar). Sind sie nicht belegt, kommt nur ein {{Grundformverweis Konversion}}, denn aus jedem Verb kann man so ein Substantiv machen, das muss man genauso wenig belegen wie importiertes oder sortieret aus. Und genausowenig wie gehandhabt einen Ü-Abschnitt hat, sollte ein dergestalt aufgebauter Artikel zu einem konstruierten Substantiv einen haben. Da ändere ich meine Meinung und auch das Beispiel bei Niesen.
- Wassern hätte somit zwei Optionen - 1 ganzer Artikel mit allem und Bild und Ü, wenn doch noch als Substantiv belegbar oder aber durch 5 beigebrachte Beispiele, respektive minus Korpusbelege, falls es die gibt - oder 2 Grundformverweisartikel mit nix weiter dabei. --Susann Schweden (Diskussion) 20:43, 19. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich würde weiterhin substantivierte Infinitive als eigenständige Einträge führen. Das Argument, dass dadurch eine unheimliche Mehrarbeit entsteht, zieht bei mir nicht. Niemand muss sich zur Erstellung solcher Einträge verpflichtet fühlen. Und sein wir doch mal ehrlich: fertig werden wir eh nie. Wenn jemand Lust und Laune hat, kann er doch ruhig jene Einträge inklusive Deklination, Bedeutung, Beispiele, Ü-Tab und Referenzen anlegen. Sehr wichtig finde ich den Hinweis von PaulaMeh, wobei ich das Gegenargument von Gelbrot nicht nachvollziehen kann. Wenn ich auf der Suche nach der griechischen Entsprechung für Tanzen bin, suche ich doch genau dort und will mir nicht erst über Umwege jene Übersetzung erschließen müssen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:36, 19. Aug. 2015 (MESZ)
- Auch ich plädiere dafür, substantivierte Infinitive als Substantive mit vollständigem Artikel anzustreben; unter "Herkunft" kann die Wortbildung als Entstehung angegeben werden, wenn nicht sogar eine eigene Etymologie benannt werden kann. Mit den morphologischen Eigenschaften des Verbs hat das Substantiv bis auf die integrierte Infinitivendung nichts zu tun. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:01, 19. Aug. 2015 (MESZ)
- Zur Übersetzung: Die Substantivierung eines Verbs ist meines Erachtens keine rein formale Frage. Auch im Deutschen gibt es mehrere Möglichkeiten, Verben zu substantivieren, z. B. durch Anhängung des Suffixes -ung oder -nis oder eben durch Nutzung der Infinitivform. Diese Möglichkeiten haben in anderen Sprachen selten deckungsgleiche Entsprechungen. Welche Möglichkeit in einem bestimmten Fall genutzt wird, kann darüber hinaus eine semantische Frage sein, die nicht in jeder Sprache gleich beantwortet wird. --PaulaMeh (Diskussion) 23:56, 19. Aug. 2015 (MESZ)
Wie findet ihr dann diese Version? Ich könnte mir folgende Vorgaben vorstellen:
- Wortart „Substantivierter Infinitiv, n“/„Substantiv, n“?
- Flexbox, Worttrennung, Aussprache verpflichtend
- immer Bedeutungen:, nicht Grammatikalische Merkmale; Angabe:
- entweder [1] substantivierter Infinitiv des Verbs <> und dann keine weiteren Bausteine (auch nicht Beispiele), keine Referenzen, sondern Vorlage:Grundformverweis Konversion („kleiner Eintrag“)
- oder: [1] mit präziser Bedeutungsangabe (wie Tanzen), dann ggf. auch weitere Bausteine wie Ober-/Unterbegriffe, Herkunft, CWk etc. („großer Eintrag“)
- Ü-Tabelle empfohlen/verpflichtend?
- entweder Vorlage:Grundformverweis Konversion oder Vorlage:Referenzen
Darin können sich dann sowohl gut belegte Formen wie Tanzen als auch nicht eigens in die Referenzen eingeganene Formen wiederfinden, da dann Vorlage:Grundformverweis Konversion den Referenzen-Baustein (mit Belegpflicht) ersetzt, falls das nötig ist. Nicht klar ist mir, ob dann die Wortart „Substantivierter Infinitiv, n“ beibehalten werden soll oder „Substantiv, n“ verwendet werden soll. Oder soll das entsprechend der Unterscheidung »kleiner Eintrag (keine eigene Bedeutungsangabe, keine Referenzen)«/»großer Eintrag (vollständig)« geschehen? Grüße --gelbrot 08:55, 20. Aug. 2015 (MESZ) PS: Ich kann selbstverständlich auch mit einer Ü-Tabelle leben.
- kleiner Eintrag: deine Version Niesen finde ich sieht gut aus. Also der kleine Eintrag mit Flex- + Ü-Tabelle, man kann sie gerne auch verpflichtend machen. Als Überschrift wäre doch beides ok (analog Substantiv + Vorname) vielleicht möchte man diese Einträge ja mal separat sehen oder auf sie zugreifen können. Bei nur 'Substantiv' gehen sie ja in den Massen unter. {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Substantivierter Infinitiv|Deutsch}}
- großer Eintrag: Mir ist bei Tanzen aufgefallen, dass es mit den Übersetzungen nicht so leicht ist. Der Eintrag ist ja auf den Tanzsport gemünzt und damit wäre das Wort, das ich im schwedischen zu [1] verwende dans (Tanz). Im Eintrag Tanzen könnte jetzt aber auch eine Bedeutung [2] stehen, die allgemein das substantivierte Verb aufnimmt, so im Sinne Tanzen macht Spaß. Das kann ich schwedisch elegant nur mit Verb ausdrücken, det är roligt att dansa. Das Tanzen artete in eine Schlägerei aus wiederum würde mit dansandet übersetzt. Ihre Tanzereien waren amüsant wird danserierna, aber da wäre auch das deutsche Wort leicht anders. Wie soll denn die Belegfrage geklärt werden, wenn es hier ein [2] gibt? Als Überschrift würde ich in einem vollständigen Beitrag nur Substantiv sehen. Es sei denn, der Zusatz , {{Wortart|Substantivierter Infinitiv|Deutsch}} wäre sozusagen die Referenz für die Bedeutung [2]. --Susann Schweden (Diskussion) 10:34, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Bei "Niesen" (und allen substantivierten Verben) sollte man auf den Grundformverweis verzichten. Es genügt ein entsprechender Hinweis unter "Herkunft". Die Aufforderung, nur beim Verb selbst Änderungen vorzunehmen, ist nicht sinnvoll. Es soll ja gerade das Substantiv mit Beispielen und Referenzen (und ggfs anderem) dokumentiert werden. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:09, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Dass der bisherige Wortlaut von [[Vorlage:Grundformverweis Konversion]] nicht treffend war, da stimme ich Dr. Best zu. Ich habe es jetzt geändert zu Niesen ist ein durch Ableitung (Konversion) gebildetes Substantiv zum Verb niesen. (gesamte Verbflexion) Genauere Bedeutungsangaben, Referenzen und weiterführende Informationen findest du im Eintrag zum Verb niesen. (und kann gerne auch noch weiter angepasst werden, auch ein Hilfelink auf Hilfe:Substantivierter Infinitiv (Deutsch) wäre gut denkbar). Der Baustein soll in diesem Fall ja vor allem auch die Refs ersetzen, würde sie fehlen, gilt nämlich die Belegpflicht, was auf Zitatesuchen hinauslaufen würde, da nicht gängige Substantivierungen ja in den Refs seltener geführt werden. Wäre dieser Text von [[Vorlage:Grundformverweis Konversion]] dann für dich, Dr. Best, und die anderen, okay? --gelbrot 11:39, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Ja, das hört sich gut an. Frage: Wie soll bei Einträgen konkret verfahren werden wie Auftreten, wo sich drei Bedeutungen in Wörterbüchern finden, aber damit nicht alle Bedeutungen des Verbs abgedeckt sind? (Das Auftreten der Tür war unnötig./Das Auftreten mit dem verletzten Fuß ist schmerzhaft)? Noch zwei Anmerkungen: 1. Ich finde es richtig, dass als Referenzen diejenigen des zugrundeliegenden Verbs als ausreichend betrachtet werden und in irgendeiner Form auf die beim Verb vorhandenen Referenzen hingewiesen wird; 2. Ich würde bei der Wortart Substantiv bleiben. (Ebenso wie z. B. bei „Das morgendliche Zeitunglesen genieße ich.“ Oder wäre das dann auch ein substantivierter Infinitiv?) Wir haben ja auch keine „Wortarten“ wie Determinativkompositum o. Ä. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:21, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Dass der bisherige Wortlaut von [[Vorlage:Grundformverweis Konversion]] nicht treffend war, da stimme ich Dr. Best zu. Ich habe es jetzt geändert zu Niesen ist ein durch Ableitung (Konversion) gebildetes Substantiv zum Verb niesen. (gesamte Verbflexion) Genauere Bedeutungsangaben, Referenzen und weiterführende Informationen findest du im Eintrag zum Verb niesen. (und kann gerne auch noch weiter angepasst werden, auch ein Hilfelink auf Hilfe:Substantivierter Infinitiv (Deutsch) wäre gut denkbar). Der Baustein soll in diesem Fall ja vor allem auch die Refs ersetzen, würde sie fehlen, gilt nämlich die Belegpflicht, was auf Zitatesuchen hinauslaufen würde, da nicht gängige Substantivierungen ja in den Refs seltener geführt werden. Wäre dieser Text von [[Vorlage:Grundformverweis Konversion]] dann für dich, Dr. Best, und die anderen, okay? --gelbrot 11:39, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Bei "Niesen" (und allen substantivierten Verben) sollte man auf den Grundformverweis verzichten. Es genügt ein entsprechender Hinweis unter "Herkunft". Die Aufforderung, nur beim Verb selbst Änderungen vorzunehmen, ist nicht sinnvoll. Es soll ja gerade das Substantiv mit Beispielen und Referenzen (und ggfs anderem) dokumentiert werden. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:09, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Die neue Version ist auf jeden Fall besser. Der zweite Satz ist aber keineswegs immer gerechtfertigt; oft gibt es das entsprechende Verb schon. Ich habe aber noch einen Einwand: Die Grundform eines Verbs ist bei uns der Infinitiv, im Lateinischen die 1. Person, etc; die Grundfrom eines Substantivs ist der Nom. Sg. und nicht eine Verbform - welche auch immer. Deshalb stört mit "Grundformverweis". Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:33, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- @Dr. Karl-Heinz Best: Wenn das Verb vorhanden ist, erscheint ja {{Grundformverweis Konversion|auftreten}}. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:39, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Die neue Version ist auf jeden Fall besser. Der zweite Satz ist aber keineswegs immer gerechtfertigt; oft gibt es das entsprechende Verb schon. Ich habe aber noch einen Einwand: Die Grundform eines Verbs ist bei uns der Infinitiv, im Lateinischen die 1. Person, etc; die Grundfrom eines Substantivs ist der Nom. Sg. und nicht eine Verbform - welche auch immer. Deshalb stört mit "Grundformverweis". Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:33, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Ja, aber das sieht immer noch so aus, als ob alle Infos, die für das Substantiv benötigt werden, schon im Verb zu sehen wären. Es gibt aber Bedeutungsdifferenzen, wie du selbst am Beisp. "Auftreten" gezeigt hast. M.E. verdienen Wörter verschiedener Wortarten eigene Einträge, auch wenn sie gleich lauten. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:35, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Deiner Meinung zufolge wäre dann auch immer eine vollständige Bdtg-Angabe zu machen, d.h. bei Niesen wäre „substantivierter Infinitiv des Verbs niesen“ als Bdtg-Angabe nicht ausreichend, sondern sie wäre verpflichtend auszuschreiben, also: „das ruckartige und meistens laute Ausstoßen von Luft durch Nase und/oder Mund (als Reflex auf einen Reiz der Nasenschleimhaut), ohne darüber Kontrolle zu haben“? Dies sollte ja durch die Vorlage umgangen werden, für den Fall, dass dies trivial ist oder selten vorkommt. Grüße --gelbrot 18:01, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Ja, genau: der Langeintrag unterscheidet sich vom Kurzeintrag nur durch den Referenzenblock. Meines Erachtens gibt es folgende Möglichkeiten der Gestaltung: Entweder man reduziert den Lemmaverweis noch einmal
Teestube/Archiv/2015/08 ist ein durch Ableitung (Konversion) gebildetes Substantiv zum Verb niesen. Die Referenzen findest du im Eintrag zum Verb niesen. |
- oder man läßt es zu, dass in diesem Fall im Referenzenblock des Substantiveintrages auch das entsprechende Verb referenziert werden kann; bei einem Teil der Einträge zu substantivierten Infinitiven ist das jetzt schon so gemacht, z. B. Trocknen
- Mir persönlich würde inzwischen die 2. Möglihkeit besser gefallen, weil Seidenkäfers Mischformen wie Auftreten dann leichter abzuhandeln wären - und man auch bei der Ü-Tabelle nicht mit unliebsamen Überraschungen rechnen müsste
- --PaulaMeh (Diskussion) 19:27, 20. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich plädiere für Paula Mehs 2. Möglichkeit. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:44, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich schließe mich dann Paula Meh und Dr. Best an: Alles bleibt beim Alten, als Referenzen können in diesen Fällen jedoch auch Wörterbucheinträge zum entsprechenden Verb mit der entsprechenden Bedeutung angeführt werden. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:39, 25. Aug. 2015 (MESZ)
- aber wir haben im Moment immer noch 'falsch' beschriebene subst. Infinitive. Wäre es ok, wenn ich bei den Substantiven in der Kategorie 'Substantivierter Infinitiv', die nur aus einem Kurzeintrag bestehen, den falschen Grundformverweis {{Grundformverweis|niesen}} durch Paula Mehs Grundformverweis {{Benutzer:PaulaMeh/Lemmaverweis-subst-Inf|niesen}} ersetze, wobei ich Paula Mehs erst mal in die Vorlage namens 'Grundformverweis Konversion' kopiere? Oder soll ich dich, Karl-Heinz, so verstehen, dass du es vorziehst, dass die Vorlage anders heißt, weil sie nichts mit Grundform zu tun hat? Sollen wir sie lieber 'Ursprungsverweis Konversion' nennen? Oder hättest du einen passenden und griffigen Namen für diese Vorlage? --Susann Schweden (Diskussion) 21:48, 3. Sep. 2015 (MESZ)
- Wenn ich etwas mehr Zeit habe - möglicherweise erst in 2 Wochen - würde ich versuchen, aus den paar Kurzeinträgen "normale" Substantiveinträge zu machen, ggf. mit Wörterbucheinträgen zum entsprechenden Verb als Referenzen. Dann brauchen wir meine Vorlage, die wir ja eigentlich gar nicht wollen, auch nicht erst zu kopieren. --PaulaMeh (Diskussion) 22:17, 3. Sep. 2015 (MESZ)
- Sehr gut, vielen Dank. Dann ist das Thema ja jetzt bekannt, in Arbeit und so zu sagen erledigt. Die Vorlage 'Grundformverweis Konversion' lösche ich dann. --Susann Schweden (Diskussion) 10:25, 4. Sep. 2015 (MESZ) ps nur noch mal zur Sicherheit: Trocknen würde ich jetzt als Beispiel für einen Eintrag sehen, wenn keiner was dagegen hat oder ihn noch ergänzen möchte. --Susann Schweden (Diskussion) 10:53, 4. Sep. 2015 (MESZ)
- Vorlage ist weg, Hilfetext ist erstellt und ein paar der betroffenen Einträge habe ich (zur Unterstützung für PaulaMehs angekündigte Umarbeitung) schon mal zu Substantiveinträgen erweitert. --Susann Schweden (Diskussion) 19:56, 4. Sep. 2015 (MESZ)
- Ich finde Trocknen in dieser Form ok. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:39, 20. Sep. 2015 (MESZ)
- ich habe gerade die restlichen Substantive in der Kategorie von Verweisen auf ganze Substantiveinträge umformuliert. Damit sollte das Thema soweit, so gut, fürs Erste erledigt sein. --Susann Schweden (Diskussion) 20:58, 16. Okt. 2015 (MESZ)
- wenn mir hier jemand einen Link postet, der zu einer Liste führt, die Substantive auf -en enthält, würde ich die durchschauen und zum Thema Substantivierung ergänzen. So ist es sehr aufwändig, bei 'aufsp...' hatte ich keine Lust mehr alle Substantive durchzusehen. --Susann Schweden (Diskussion) 21:53, 16. Okt. 2015 (MESZ)
Umstellungen im Zuge des MBs „Aussprache in Tabellenform“
Deutsch: Substantiv
Die neue, zusammengefügte Vorlage von Betterknower scheint voll funktionstüchtig und abwärtskompatibel. Kann ein Bot die Umstellung übernehmen? --gelbrot 10:12, 22. Aug. 2015 (MESZ)
Ich habe die Vorlage auf die Version von Betterknower umgestellt, sodass sie jetzt verwendet werden kann. Erste Verwendung in dem neu angelegten Eintrag Flüchtlingskrise. gelbrot 16:22, 5. Sep. 2015 (MESZ)
- @Formatierer: Nachdem die Vorlage geändert wurde, kann autoedit mit alternativen Formen nicht umgehen. -- IvanP (Diskussion) 17:04, 5. Sep. 2015 (MESZ)
- Ich habe das erstmal deaktiviert. -- Formatierer (Diskussion) 18:12, 5. Sep. 2015 (MESZ)
Da die Artikel in der Vorlage nun automatisch generiert werden, frage ich mich, was soll mit Eigennamen und Toponymen passieren, wo der Artikel immer in Klammern steht bzw bei Toponymen auch in "small"? Soll dafür eine eigene Vorlage erstellt werden? Kann das in die Substaniv-Vorlage einprogrammiert werden? Sollen die Klammern weggelassen werden? Aufgefallen ist mir das durch die Bot-Bearbeitung bei Esperanto, die irgendwie misslungen wirkt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 03:30, 7. Sep. 2015 (MESZ)
- Bei Nachnamen (wo die Substantiv-Vorlage verwendet wird) muss man sich ebenfalls etwas überlegen, da hier auch Klammern und andere Zusätze standardmäßig in der Vorlage vorkommen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 04:53, 7. Sep. 2015 (MESZ)
Stimmt! Bei Nachnamen und Toponymen muss man sich zuerst auf ein einheitliches Format einigen, dann kann man entscheiden, ob man dafür eine eigene Vorlage wie bei den Vornamen braucht. Wenn man ein paar Einträge anschaut, sieht man, dass sehr viele verschiedene (einfache und komplexe) Formatierungen kursieren. Wenn man z. B. sowas als Standard haben will, wäre das durch eine eigene Vorlage zu lösen.
Bei Toponymen kann ich mir vorstellen, dass Berlin der Standard sein sollte, das wäre wegen der beiden Genitivformen ebenfalls durch eine eigene Vorlage zu lösen. Für diese beiden Fälle würde ich um user:Elleff Grooms Meinung bitten.
Zu Eigenheiten bei deutschen Substantiven wie Esperanto, Latein: Eine Einklammerung und weiteres für den Artikel ließe sich über einen Parameter und die Hilfsvorlage Vorlage:Art denke ich problemlos lösen. Ist das gewünscht? Oder soll stattdessen immer der Artikel verwendet werden und in solchen Fällen eine Anmerkung verfasst werden? gelbrot 09:32, 7. Sep. 2015 (MESZ)
- Der Genitiv von Berlin gibt mir Rätsel auf. Wann ist denn die Form Berlin ohne einen Artikel der Genitiv? Normalerweise gibt es drei Genitivformen bei neutralen Toponymen: Berlins, des Berlin, des Berlins. Da die Formen mit dem Artikel nur in bestimmten Fällen benutzt werden, habe ich die Formen immer verkleinert und in Klammern dargestellt, wie in Philadelphia.
Nachnamen: Nach der Überarbeitung der Eigennamen-Hilfeseiten hatte ich mal etwas herumexperimentiert, weil ja „Herr“ und „Frau“ doch oft mit Nachnamen zusammen benutzt werden, und daher so etwas wie in Praetorius ausprobiert. Die bisher standardmäßige Form ist wohl wie bei Franke.
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:12, 7. Sep. 2015 (MESZ)- Vielen Dank für die Antwort. Möchtest du entsprechende Vorlagen basteln, da du dich damit am besten auskennst? Ich kann es auch tun, müsste dann aber noch einige Dinge wissen, z. B.: Gibt es bei Nachnamen also immer genau 2 Singularformen, eine m und eine f? Wie viele Pluralformen sind möglich? Welche weiteren Besonderheiten…? Grüße gelbrot 11:27, 7. Sep. 2015 (MESZ)
- Für Topoynyme habe ich Vorlage:Deutsch Toponym Übersicht erstellt. Es gibt nur Neutrum als Geschlecht und keinen Plural. Reicht das oder fehlen Funktionen? Test in Philadelphia und Amiens (ohne Parameter!) gelbrot 16:50, 14. Sep. 2015 (MESZ)
- Das Schwarzwald und das Mongolei? -- Formatierer (Diskussion) 17:10, 14. Sep. 2015 (MESZ)
- Kein Plural?: Alpen, Große Seen. Gruß --Orangina (Diskussion) 17:21, 14. Sep. 2015 (MESZ)
- Ich habe die Vorlage nur für die Toponyme gedacht, die von Anmerkung zum Artikelgebrauch betroffen sind, denn nur für diese braucht man die eingeklammerten Artikel bzw. auch alternativ keinen Artikel für den Genitiv. Für die genannten Toponyme wäre die normale Substantiv-Vorlage zu gebrauchen, wie es der Fall ist. Deutschland würde also die neue Vorlage bekommen, da es normalerweise ohne Artikel gebraucht wird, Schweiz behält aber die allgemeine Substantivvorlage, da „die Schweiz“ immer mit Artikel gebraucht wird (z.B. Wir wohnen in der Schweiz, er wohnt aber in Deutschland.). Das heißt dann natürlich, dass nicht alle Toponyme dieselbe Vorlage haben. Aber ich denke, das ist okay, oder? gelbrot 10:35, 15. Sep. 2015 (MESZ)
- Soll die Toponymvorlage auch die Anmerkung zum Artikelgebrauch einschließen, sodass diese nicht mehr extra gesetzt werden muss? Ich fände das praktisch. Kann der Bot bei der Umstellung auf Vorlage:Deutsch Toponym Übersicht helfen? OK
- Hier alle noch nicht umgestellten Substantive! Wie viel kann der Bot noch machen, wie viel muss von Hand geschehen?
- Ich habe die Vorlage noch so erweitert, dass mittels eines Paramters Artikel=klein oder Artikel=Klammer der Artikel entsprechend dargestellt wird, wie es z.B. bei Latein der Fall ist. Siehe Benutzer:Gelbrot/Test. Ist das so gewünscht?
- Wenn ich nichts falsch gemacht habe, sind hier die Einträge, in denen flektierte Formen noch nicht angelegt wurden („schwarze Links“), für die die Vorlage bereits umgestellt wurde (die anderen werden übergangen).
--gelbrot 21:12, 1. Okt. 2015 (MESZ)
- Ich kann mir es gut vorstellen, wenn die Anmerkung in die Toponymvorlage integriert ist, da sie ja immer danach eingefügt wird.
- Der Bot kann noch weitere Einträge umstellen: diejenigen, wo flektierte Formen verlinkt sind (das sind nur einige wenige) und Einträge, die einen Bindestrich enthalten (das wären etwa 1050 Einträge). Der Bindestrich war bisher sicherheitshalber ein Ausschlusskriterium. Die sächlichen Toponyme sollten auch umgestellt werden können und den Rest muss ich mir noch ansehen.
- --Betterknower (Diskussion) 00:44, 2. Okt. 2015 (MESZ)
Die Einträge mit deutschen Nachnamen sind nunmehr alle auf die Vorlage {{Deutsch Nachname Übersicht}} umgestellt. Bei der Generierung der verschiedenen Plurals durch die Vorlage wurden die gängigen Formen gemäß Grammatik der deutschen Namen berücksichtigt. Gibt es noch Änderungswünsche oder Verbesserungsvorschläge? --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:24, 12. Dez. 2015 (MEZ)
Ich habe mich mal an den Eigennamen versucht und meine, dass dafür eine eigene Vorlage Vorlage:Deutsch Eigenname Übersicht nötig ist, zu sehen in Amor und Aphrodite. Ist das okay so, vor allem was die Artikel und den Gen.Sg. betrifft? Ich meine, dass es nur die beiden Möglichkeiten gibt, z. B. „X ist ein Sohn des Amor“, „von Amors Pfeil“, aber nie „des Amors“ oder nur „Amor“ als Genitiv. Seht ihr das auch so? gelbrot 17:53, 6. Jan. 2016 (MEZ)
- Also „des Amors Pfeil“ und „der Pfeil des Amors“ erscheinen mir auch richtig (neben „Amors Pfeil“ und „der Pfeil des Amor“), oder täuscht mich mein Sprachgefühl? Eine kurze Recherche ergibt auch ausreichend Belege. Was sagen die Grammatiken zu diesem Problem? Gruß --Trevas (Diskussion) 12:40, 9. Mär. 2016 (MEZ)
- Ich schließe mich deinem (Trevas) Sprachgefühl an und habe mal ein „des“ in der Vorlage ergänzt (vgl. auch beide Möglichkeiten bei Vorlage:Deutsch Toponym Übersicht, Vorlage:Deutsch Vorname Übersicht m), allerdings in „kleiner“ Formatierung, vgl. dazu den Kommentar von Formatierer hier. lg gelbrot 17:27, 9. Mär. 2016 (MEZ)
Deutsch: Vornamen
Vornamen integrieren sich schlecht in die neue Vorlage, daher möchte ich diese Vorlage vorschlagen: Vorlage:Deutsch Vorname Übersicht m, Anwendungsbeispiele. So kann ein einheitliches Format besonders der Artikel im Singular gewährleistet werden. Es wird nur eine Singular- und zwei Pluralmöglichkeiten unterstützt, reicht das? Für den Singular ist die nichttriviale Genitivform (also -s oder ’) anzugeben, für den Plural alles ohne Artikel. Wenn gewünscht, können die Angaben auch weiter reduziert werden. Für weibliche Vornamen kann eine eigene oder eine gemeinsame Vorlage erstellt werden. --gelbrot 10:12, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Pro, in diese Vorlage kann auch die Tabelle für Namenstage integriert werden. Mehr als eine Singular- und zwei Pluralformen konnte ich nie beobachten. Ich halte eine gemeinsame Vorlage für das Beste, da so zukünftig etwas Arbeit vermieden werden kann. --Impériale (Diskussion) 14:37, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich würde diese Schrägstriche beim Genitiv Singular weglassen. Die sind in den Einträgen noch ziemlich oft zu finden, sind aber ungenau. Man kann des Ulrich und des Ulrichs in einem Satz nicht gegeneinander austauschen, ohne die Satzstellung zu verändern: „das Versagen des Ulrich“ vs. „des Ulrichs Versagen“ (früher war das anders, vgl. Die Leiden des jungen Werthers). Deshalb bin ich dazu übergegangen, es wie bei Matthias zu machen. Wie werden denn künftig die veralteten Formen (Lutzens, Lutzen, Lutzen; siehe auch Eleonore) im Genitiv, Dativ und Akkusativ angegeben? Es gibt außerdem Vornamen mit drei Pluralformen (Michael, Adelheid). Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:05, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Stimme dir in allen Punkten zu. Die Anzahl der Singular- und zwei Pluralformen habe ich eben nur bei mir beobachtet. Ich wäre dafür, eigene Parameter für die Sonderformen (umgangssprachlich, veraltet, etc.) einzuführen. Ich schlage auch deshalb nochmals vor, eigene Vorlagen für Parameter wie Bilder, Singularformen, etc. einzuführen, um die Übersichtlichkeit und die Aktualisierung bei allen Vorlagen besser gewährleisten zu können. --Impériale (Diskussion) 15:57, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- S. Test: Ich habe den Schrägstrich entfernt, eine dritte Pluralform und für jedes Feld einen Sternchenparameter für eine alternative Form hinzugefügt. Zusätze wie „veraltet:“ innerhalb der Flexbox entfallen, diese sind – dem MB über die Dativ-e-Variante zufolge – in der Flexbox auch nicht erwünscht und in dieser manuellen Form technisch auch nicht gerade ideal. Aber mit einem Anmerkungsbaustein lässt sich das ja gut lösen. Gebt bitte gerne weitere Kritik an der Vorlage ab! Es zeigte sich ja, dass die Einträge in diesem Fall auf einem recht unterschiedlichen Stand sind, was durch eine solche Vorlage ja gut vereinheitlicht werden kann. --gelbrot 17:26, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Stimme dir in allen Punkten zu. Die Anzahl der Singular- und zwei Pluralformen habe ich eben nur bei mir beobachtet. Ich wäre dafür, eigene Parameter für die Sonderformen (umgangssprachlich, veraltet, etc.) einzuführen. Ich schlage auch deshalb nochmals vor, eigene Vorlagen für Parameter wie Bilder, Singularformen, etc. einzuführen, um die Übersichtlichkeit und die Aktualisierung bei allen Vorlagen besser gewährleisten zu können. --Impériale (Diskussion) 15:57, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich würde diese Schrägstriche beim Genitiv Singular weglassen. Die sind in den Einträgen noch ziemlich oft zu finden, sind aber ungenau. Man kann des Ulrich und des Ulrichs in einem Satz nicht gegeneinander austauschen, ohne die Satzstellung zu verändern: „das Versagen des Ulrich“ vs. „des Ulrichs Versagen“ (früher war das anders, vgl. Die Leiden des jungen Werthers). Deshalb bin ich dazu übergegangen, es wie bei Matthias zu machen. Wie werden denn künftig die veralteten Formen (Lutzens, Lutzen, Lutzen; siehe auch Eleonore) im Genitiv, Dativ und Akkusativ angegeben? Es gibt außerdem Vornamen mit drei Pluralformen (Michael, Adelheid). Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:05, 22. Aug. 2015 (MESZ)
Ich habe nun auch die feminine Vorlage erstellt. Kritik? Vermisste Funktionen? Sollen die Parameter noch weiter vereinfacht werden oder so bleiben? Kann die Umstellung durch einen Bot erfolgen, obwohl das bisherige Format nicht einheitlich ist? Grüße gelbrot 20:30, 31. Aug. 2015 (MESZ)
- sieht gut aus. --Susann Schweden (Diskussion) 20:47, 1. Sep. 2015 (MESZ)
@Betterknower/Bot: Es scheint noch diverse Vornamenseinträge ohne Artikel in der alten Flexbox zu geben (Altmund, Altmund, vg. CatScan). Können diese evtl. noch per Bot umgestellt werden? LG gelbrot 16:58, 13. Nov. 2015 (MEZ)
- Mein Bot hat 150 Seiten angepasst: zB. Christoph, Björn --Betterknower (Diskussion) 01:14, 21. Nov. 2015 (MEZ)
- Danke! Laut obigem CatScan-Link sind dann nur noch 339 Vornamen umzustellen (Babsi, Bartholomea usw. wurden zB. nicht umgestellt). Kann dein Bot da bei Gelegenheit noch was machen oder muss der Rest von Hand umgestellt werden? Grüße gelbrot 11:10, 21. Nov. 2015 (MEZ)
- Der Bot ist nun mit einem Script über die weiblichen Vornamen gelaufen, sodass jetzt mit CatScan über die beiden Kategorien noch etwa 240 Einträge übrig sind. LG -Betterknower (Diskussion) 23:58, 23. Nov. 2015 (MEZ)
erl. gelbrot 09:14, 22. Apr. 2016 (MESZ)
Deutsch: Verb
Die Vorlage ist teilweise bereits mit Flexlinks ausgestattet, doch ein Bot muss mehreres geradebiegen: In diesen Einträgen die Ausrufezeichen beim Imperativ entfernen, bei diesen ist zu prüfen, ob Doppelformen auf zwei Parameter zu verteilen sind. --gelbrot 10:12, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Falls etwas nicht per Bot zu lösen ist, stehe ich für Depperlarbeiten zur Verfügung. Die zweite Liste umfasst z. B. "nur" 550 Einträge.
- Ich gehe davon aus, dass das Ausrufezeichen beim Imperativ weiterhin stehen soll und dies künftig mittels der neuen Vorlage geschehen soll? Die temporäre Entfernung durch einen Bot, dürfte nicht besonders kompliziert sein, oder?
- Zwei andere Dinge müsste wohl per Hand gemacht werden: 1. (e) beim Imperativ --> aufteilen; 2. bei reflexiven oder auch reflexiven Verben steht manchmal „sich“ oder „(sich)“ in der Flexion. Bei canoo und Duden wird das nicht so gemacht. Also entweder löschen oder Sonderlösung? (Beispiel: genieren. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:58, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- (Das Ausrufezeichen kann dann mit der Vorlage wieder eingefügt werden, ja.)
- Das mich/dich/sich bei den reflexiven Verben sollte m. M. n. entfernt werden. Es stört technisch, denn Lemmas wie geniere mich entsprechen nicht unserem Stand (s. z.B. ziehe an statt ziehe mich an), und ist außerdem der Minderheitsfall. Meist haben Verben ja reflexive und nicht reflexive Bedeutungen, da würde das nur verwirren. --gelbrot 17:33, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- ich bin dafür sich, mich,... aus der Flexbox zu entfernen. Wenn hier in der TS oder woanders eine Liste zum Abarbeiten mit konkretem Auftrag für die Umsetzung des MBs eingestellt wird, arbeite ich gerne mit. --Susann Schweden (Diskussion) 17:46, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Gleiche Meinung wie Susann – auch wenn viele der Konjugationen mit mich/dich… von mir stammen, leider nicht alle. Und dann sind wir ja schon zwei für Depperlarbeiten. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:51, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Dem kann ich nur zustimmen! Die zusätzlichen Reflexivpronomen stören auch bei der Benutzung von Checkpage/Autoedit. --YaganZ (Diskussion) 18:46, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Vielen Dank für die Unterstützungsangebote! Ich weiß nicht, was ein Bot hier machen kann oder ob nicht die ca. 550 Einträge von Hand durchgesehen werden müssen. Hier sind die reflexiven, bei denen das mich-dich-sich zu entfernen wäre. --gelbrot 20:35, 22. Aug. 2015 (MESZ) PS: Diese Sammelkategorie ist ja keine Liste von Einträgen, in denen < br > als Zeilentrennung verwendet wird, sondern ist ein Sammelsurium von allem möglichen, wie z.B. dieser Partizipform.
- Dem kann ich nur zustimmen! Die zusätzlichen Reflexivpronomen stören auch bei der Benutzung von Checkpage/Autoedit. --YaganZ (Diskussion) 18:46, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Gleiche Meinung wie Susann – auch wenn viele der Konjugationen mit mich/dich… von mir stammen, leider nicht alle. Und dann sind wir ja schon zwei für Depperlarbeiten. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:51, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- ich bin dafür sich, mich,... aus der Flexbox zu entfernen. Wenn hier in der TS oder woanders eine Liste zum Abarbeiten mit konkretem Auftrag für die Umsetzung des MBs eingestellt wird, arbeite ich gerne mit. --Susann Schweden (Diskussion) 17:46, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Ziel dieser Umstellung ist es, dass die Wortformen in der Vorlage {{Deutsch Verb Übersicht}} automatisch verlinkt werden sollen, d.h. dass nur eine Konjugationsform je Parameter stehen darf, also auch keine Kommentare, Anmerkungen, Referenzen, Aussprachen u.ä. zulässig sind. Benutzer:BetterkBot hat sich nun überlegt, wie man hier einen Bot bestmöglich einsetzen kann:
- die bisher durch die Leerzeile <br /> getrennten Varianten von KonjFormen sollen durch einzelne Parameter, die zur Unterscheidung mit einem Sternchen versehen werden, ersetzt werden. Das geht ok. Auch ist es möglich, gleichzeitig bestimmte störende Satzzeichen zu entfernen, wie z.B. das Komma (rächen), Leerzeichen (setzen, abbeuteln) oder das Rufzeichen (stapeln).
- die Entfernung der Rufzeichen bei den Imperativformen geht ok.
- Handarbeit ist angesagt bei Kommentaren, Klammern oder Typos, wie z.B. in abbröckeln, aussortieren, fladern, helfen, fragen, akkumulieren. Da wird es sicher mal eine Kategorie oder Liste zum Abarbeiten geben.
- -Betterknower (Diskussion) 13:05, 23. Aug. 2015 (MESZ)
- Hervorragend! Was ist mit den Reflexivpronomen bei trennbaren Verben wie in einleben? Das gibt es wohl auch nicht so selten. --gelbrot 16:04, 23. Aug. 2015 (MESZ)
- Und können bei dieser Gelegenheit noch folgende Parameterbezeichnungen vereinheitlicht, d.h. ersetzt werden? „1.Vergangenheit_ich“ → „Präteritum_ich“; „Befehl_du“ → „Imperativ Singular“, „Befehl_ihr“ → „Imperativ Plural“. Ich würde die alternativen Parameter zwar noch in der Vorlage lassen (wegen den früheren Versionen), aber dann muss man mit den Sternchenparametern nicht immer zweigleisig fahren. --gelbrot 17:42, 23. Aug. 2015 (MESZ)
- noch mal für mich: dh langsam und klar. In den ca. 550 Einträge guck ich nach, was außer einem Eintrag pro Feld weg muss. Dabei kann ich durch <br /> Getrenntes vergessen, weil das später der Betterbot trotzdem verarbeiten kann. ! braucht auch nicht weg, kann der Bot auch. Finde ich zwei oder mehr Formen in einem Feld (zb Partizipien) nebeneinander, trenne ich die durch <br />. Richtig? Sonst bitte eine Erläuterung... :) --Susann Schweden (Diskussion) 19:17, 23. Aug. 2015 (MESZ)
- auch das wird der Bot erledigen:
- Entfernen der Reflexivpronomen bei trennbaren Verben
- Änderung der Parameternamen in: „Präteritum_ich“, „Imperativ Singular“ und „Imperativ Plural“.
- -Betterknower (Diskussion) 23:10, 23. Aug. 2015 (MESZ)
- auch das wird der Bot erledigen:
- Dürfen wir uns dann an die jetzt verbliebenen ca. 120 Einträge machen? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:51, 31. Aug. 2015 (MESZ)
- Gerne, der Bot ist ja an seinem Ziel mit heraushängender Zunge angelangt. Es gibt übrigens auch noch die Wartungskat Kategorie:Wartung_Flexlink. Danke für die Mitarbeit. -Betterknower (Diskussion) 22:03, 31. Aug. 2015 (MESZ)
- Hilfe, ich kann einfach nicht erkennen, warum timbrieren und besänftigen in der Kategorie:Wartung Flexlänge sind. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:50, 2. Sep. 2015 (MESZ)
- Weil weiche Trennzeichen enthalten waren. -- Formatierer (Diskussion) 13:48, 2. Sep. 2015 (MESZ)
- Vielen Dank für die Bereinigung. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:04, 2. Sep. 2015 (MESZ)
- Weil weiche Trennzeichen enthalten waren. -- Formatierer (Diskussion) 13:48, 2. Sep. 2015 (MESZ)
- Die neue Vorlage müsst auch eine 4. Form anzeigen können, siehe anbellen (es gibt auch noch andere Fälle, widerspiegeln). --Seidenkäfer (Diskussion) 13:06, 2. Sep. 2015 (MESZ)
- Hilfe, ich kann einfach nicht erkennen, warum timbrieren und besänftigen in der Kategorie:Wartung Flexlänge sind. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:50, 2. Sep. 2015 (MESZ)
Bei ca. Wartung Flexlänge (noch 15 Einträge) bin ich durch, der Rest sind Benutzerseiten und Dialekteinträge, keine Ahnung was man da noch machen kann. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:13, 2. Sep. 2015 (MESZ)
- Kategorie:Wartung_Flexlink ist auch bis auf Benutzerseiten und Vorlagen erledigt. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:54, 2. Sep. 2015 (MESZ)
- Vielen Dank Seidenkäfer für deine Aufräumarbeit! Die Vorlage habe ich nun um eine vierte Variante je Wortform erweitert. Sollte jetzt funktionieren. LG -Betterknower (Diskussion) 22:13, 2. Sep. 2015 (MESZ)
Die Vorlage zum Erstellen neuer Verben müsste jetzt noch angepasst werden, also die Zeile |Imperativ Singular=spiel!<br>spiele! und irgendwie ein Hinweis auf die *(**)-Option für zweite, dritte, vierte Formen. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:29, 4. Sep. 2015 (MESZ)
Schön, vielen Dank, demnach dürften die deutschen Verben Erledigt sein. Die Wartungskats hab ich aus der Vorlage herausgenommen, die Abfrage der Länge der Parameter aber dringelassen, damit in den alten Versionen bei < br >-Eintragungen keine falschen Flexlinks erzeugt werden. M.E. kann man diese Abfrage aber auch wieder entfernen, um die Vorlage zu entschlacken; bei „normalen“ Verben gibt es ja keine Probleme damit. --gelbrot 16:49, 4. Sep. 2015 (MESZ)
- Das fällt mir erst jetzt auf, aber wenn in der Vorlage:Deutsch Verb Übersicht die Parameter Befehl_... und Vergangenheit_... durch Imperativ_... und Präteritum_... ersetzt werden, müsste konsequenterweise auch Gegenwart_... durch Präsens_... ersetzt werden. -- Formatierer (Diskussion) 10:58, 20. Sep. 2015 (MESZ)
- Bei dem Umbenennungen waren unsinnvollerweise beide Parameter im Gebrauch und es wurde auf das üblichere, d.h. häufig verwendetere, umgestellt, und so heißen ja auch die Spalten in der Tabelle. Außerdem ist „1.Vergangenheit_ich“ mit der Zahl und dem Punkt nicht schön. Klar, mit dem „Gegenwart“ ist es noch nicht vollständig konsistent, stimmt; doch muss man das wohl ertragen, die Vorlage um diese komplett neuen Variaten zu erweitern, ist m.E. zu aufwändig und wirklich stören tut es ja nicht. gelbrot 19:50, 20. Sep. 2015 (MESZ)
- Man muss doch nur so wie beim Präteritum verfahren. Die Gegenwart_* Parameter gibt es doch erst seit dem Botlauf und die können komplett durch Präsens* ersetzt werden. Doppelt hätte man nur den einen Parameter ohne Stern. In der Versionsgeschichte wäre nur diese eine durch den Bot erzeugte Version und vielleicht eine Handvoll neuer Einträge nicht richtig anzeigbar, aber ich denke das ist vertretbar. Die Gelegenheit das gerade zu ziehen, wird nie mehr so günstig sein wie jetzt. -- Formatierer (Diskussion) 20:07, 20. Sep. 2015 (MESZ)
- Ich hab auch nichts dagegen… gelbrot 20:12, 20. Sep. 2015 (MESZ)
- So, ich habe das mal umgesetzt. @Betterknower kann dein Bot die Verbtabelle entsprechend anpassen? -- Formatierer (Diskussion) 19:09, 21. Sep. 2015 (MESZ)
- Kann er. Nur ein wenig Geduld. -Betterknower (Diskussion) 23:38, 21. Sep. 2015 (MESZ)
- Dann könnte man eigtl. auch „Hilfsverb2“ in „Hilfsverb*“ umbenennen, da gab es ja schon zuvor zwei Paramter. Zwar werden mehrere Hilfsverben nicht übereinander-, sondern mit Komma nebeneinander geschrieben, aber als Sternchenparamter fände ich die Benennung dennoch konsequenter (zumal die Darstellung ja theoretisch auch geändert werden kann, wenn das gewünscht ist). gelbrot 15:44, 22. Sep. 2015 (MESZ)
- Gut. Dann wird sich BetterkBot demnächst an die Arbeit machen und 'Gegenwart_' und 'Hilfsverb2' ersetzen. Dabei wäre es auch angebracht, in der IPA und den Hörbeispielen die Angaben für Präteritum und das Partizip II zu entfernen, soweit das botgestützt möglich ist. Oder? --Betterknower (Diskussion) 20:51, 27. Sep. 2015 (MESZ)
- Ist es möglich, die Ausspracheinformationen von Prät. und Part. II per Bot nur dann zu entfernen, wenn die entsprechenden Einträge der flektierten Formen angelegt worden sind (und die Information damit dort untergebracht ist)? Andernfalls sollten die Angaben ja nicht entfernt werden… gelbrot 17:13, 28. Sep. 2015 (MESZ)
- Gut. Dann wird sich BetterkBot demnächst an die Arbeit machen und 'Gegenwart_' und 'Hilfsverb2' ersetzen. Dabei wäre es auch angebracht, in der IPA und den Hörbeispielen die Angaben für Präteritum und das Partizip II zu entfernen, soweit das botgestützt möglich ist. Oder? --Betterknower (Diskussion) 20:51, 27. Sep. 2015 (MESZ)
- Dann könnte man eigtl. auch „Hilfsverb2“ in „Hilfsverb*“ umbenennen, da gab es ja schon zuvor zwei Paramter. Zwar werden mehrere Hilfsverben nicht übereinander-, sondern mit Komma nebeneinander geschrieben, aber als Sternchenparamter fände ich die Benennung dennoch konsequenter (zumal die Darstellung ja theoretisch auch geändert werden kann, wenn das gewünscht ist). gelbrot 15:44, 22. Sep. 2015 (MESZ)
- Kann er. Nur ein wenig Geduld. -Betterknower (Diskussion) 23:38, 21. Sep. 2015 (MESZ)
- So, ich habe das mal umgesetzt. @Betterknower kann dein Bot die Verbtabelle entsprechend anpassen? -- Formatierer (Diskussion) 19:09, 21. Sep. 2015 (MESZ)
- Ich hab auch nichts dagegen… gelbrot 20:12, 20. Sep. 2015 (MESZ)
- Man muss doch nur so wie beim Präteritum verfahren. Die Gegenwart_* Parameter gibt es doch erst seit dem Botlauf und die können komplett durch Präsens* ersetzt werden. Doppelt hätte man nur den einen Parameter ohne Stern. In der Versionsgeschichte wäre nur diese eine durch den Bot erzeugte Version und vielleicht eine Handvoll neuer Einträge nicht richtig anzeigbar, aber ich denke das ist vertretbar. Die Gelegenheit das gerade zu ziehen, wird nie mehr so günstig sein wie jetzt. -- Formatierer (Diskussion) 20:07, 20. Sep. 2015 (MESZ)
- Bei dem Umbenennungen waren unsinnvollerweise beide Parameter im Gebrauch und es wurde auf das üblichere, d.h. häufig verwendetere, umgestellt, und so heißen ja auch die Spalten in der Tabelle. Außerdem ist „1.Vergangenheit_ich“ mit der Zahl und dem Punkt nicht schön. Klar, mit dem „Gegenwart“ ist es noch nicht vollständig konsistent, stimmt; doch muss man das wohl ertragen, die Vorlage um diese komplett neuen Variaten zu erweitern, ist m.E. zu aufwändig und wirklich stören tut es ja nicht. gelbrot 19:50, 20. Sep. 2015 (MESZ)
- Jetzt werde ich wieder mal links beginnen. Ui, das wird mein Bot nicht schaffen, da als Datenquelle der Quelltext des betreffenden Eintrags herangezogen wird, und daraus ist nicht ersichtlich, ob eine Seite angelegt ist oder nicht. Dann werde ich wohl die Funktion für die Aussprachefunktionen deaktivieren. --Betterknower (Diskussion) 23:20, 28. Sep. 2015 (MESZ)
- Leere Aussprachebausteine für flektierte Formen kann der Bot allerdings entfernen. grüße gelbrot 16:44, 29. Sep. 2015 (MESZ)
- Könnte man denn eine Liste generieren von Verben, wo Ausspracheangaben zu Prät. und Part. vorhanden sind und die entsprechenden Einträge noch fehlen? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:09, 29. Sep. 2015 (MESZ)
- Vllt. sollte man mit diesen Arbeiten noch warten, bis entschieden wurde, ob die Worttrennung der flektierten Angaben entfernt wird (MB)?! Falls dem so ist, könnte der Bot diese nämlich sicherlich entfernen. In der Zwischenzeit kann der Bot ja noch was anderes machen… @Seidenkäfer: Eine Kategorie mit „schwarzen Links“ müsste problemlos möglich sein. gelbrot 21:45, 29. Sep. 2015 (MESZ)
- Leere Aussprachebausteine für flektierte Formen kann der Bot allerdings entfernen. grüße gelbrot 16:44, 29. Sep. 2015 (MESZ)
Deutsch: Adjektiv
Komparativ mit Flexlink versehen, Superlativ nicht, da ein Bot das „am“ entfernen muss. Hier die Doppelformen. --gelbrot 10:12, 22. Aug. 2015 (MESZ) Doppelformen erledigt gelbrot 17:36, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Superlative mit Flexlink versehen. Das „am “ beim Parameter „Superlativ=“ wird von der Vorlage berücksichtigt. Die Dokumentation der Vorlage {{Deutsch Adjektiv Übersicht}} wurde um die neuen Parameter erweitert. --Alexander Gamauf (Diskussion) 10:25, 3. Sep. 2015 (MESZ)
Dann sollte ein Bot jetzt die „am“s entfernen… gelbrot 16:50, 4. Sep. 2015 (MESZ)
- Warum muss ein Bot das „am“ entfernen? Das ist doch jetzt schon alles richtig verlinkt. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:11, 4. Sep. 2015 (MESZ)
Es muss nicht entfernt werden, da es in der Seitenansicht keinen Unterschied gibt. Ich meine aber, dass der Quellcode so schlank als möglich gehalten werden soll, es also zu entfernen ist. Zudem dienen alte Einträge oft als Muster für Neueinträge. Ich möchte das vielleicht mit den unnötigen, unsichtbaren Kommentaren vergleichen, wo ich gerade heute einen entfernt habe [1]. --Betterknower (Diskussion) 22:44, 4. Sep. 2015 (MESZ)
- Ich meine auch, dass das „am“ entfernt werden sollte, um einen möglichst einfachen und v.a. einheiltlichen Quellcode zu verwenden. Wenn es dauerhaft beide Varianten (mit und ohne „am“) gibt, ist das dauerhaft kompliziert: bei checkpage/autoedit und ähnlichen Anwendungen müssen immer beide Varianten unterschieden werden, das macht es wesentlich umstädlicher, als wenn ein Bot das einmal umstellt und wir uns künftig alle dran halten. --gelbrot 09:57, 5. Sep. 2015 (MESZ)
Deutsch: Pronomina
Wird der dazugehörigen {{Pronomina-Tabelle}}
auch noch Flexlink verpasst, oder lohnt sich der Aufwand nicht? Würde mich bereitstellen die Links manuell in der Tabelle zu erstellen. Grüße, Impériale (Diskussion) 21:58, 27. Aug. 2015 (MESZ)
- Aus Einheitlichkeitsgründen (für neue Verwendungen der Vorlage und den neuen Grundsatz: pro Parameter nur eine Form) sollte die Vorlage auf Flexlink umgestellt werden. Möchtest du zwei Formen in einer Zeile auf Parameter aufteilen und bestehende Links entfernen? --gelbrot 17:03, 28. Aug. 2015 (MESZ)
- Ja, wird gemacht. Auf welchen zusätzlichen Parameter soll ich verteilen? Mit * am Ende?. --Impériale (Diskussion) 17:25, 28. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich habe die Parameter noch vereinheitlicht. Verteilung daher auf „Nominativ Singular m*“ usw. Grüße --gelbrot 18:19, 28. Aug. 2015 (MESZ)
- Ja, wird gemacht. Auf welchen zusätzlichen Parameter soll ich verteilen? Mit * am Ende?. --Impériale (Diskussion) 17:25, 28. Aug. 2015 (MESZ)
Erledigt --Impériale (Diskussion) 22:17, 29. Aug. 2015 (MESZ)
Englisch
Verbvorlage umgestellt. Substantivvorlage muss durch einen Bot umgestellt werden, da das „the“ entfernt werden muss. „Sternchenparameter“ dürften nicht nötig sein, da es nur eine Form gibt und mehrere Pluralformen bereits mit Plural 2 etc. angegeben werden. Adjektive: Die umgestellte Vorlage muss zwischen der Steigerung auf -er/-est und more/most unterscheiden, damit z.B. nicht auf more beautiful verlinkt wird. --gelbrot 10:12, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Vorlage:Englisch Adjektiv Übersicht umgestellt: Alle mit more/most gesteigerten Adjektive müssen auf {{Englisch Adjektiv Übersicht|more}} umgestellt werden. Ist das bot-anisch möglich? gelbrot 10:50, 6. Sep. 2015 (MESZ)
- Ebenso: Vorlage:Englisch Substantiv Übersicht muss stets das the entfernt werden. Fehlt es, muss stattdessen the=0 gesetzt werden. Beispiele: [2], [3].
- @Betterknower: Einsatzbereit? grüße gelbrot 16:44, 6. Nov. 2015 (MEZ)
- BetterkBot ist durchgelaufen. Hoffentlich gibt es jetzt nicht zu viele Fehler, vor allem was das 'the=0' betrifft. LG --Betterknower (Diskussion) 19:30, 8. Nov. 2015 (MEZ)
- Danke! Hier sind alle the=0-Artikel: Kategorie:Substantiv ohne Artikel (Englisch) (derzeit 2), diese evtl. prüfen (simile, sinus) gelbrot 10:46, 9. Nov. 2015 (MEZ)
- BetterkBot ist durchgelaufen. Hoffentlich gibt es jetzt nicht zu viele Fehler, vor allem was das 'the=0' betrifft. LG --Betterknower (Diskussion) 19:30, 8. Nov. 2015 (MEZ)
Latein
Kann jemand die Vorlage:Flexlink so erweitern, dass für Lemmas mit Längenzeichen (Āāēī etc.) auf deren entsprechende Schreibweise ohne Makron verlinkt wird? en:Template:link kann dies nämlich auf magische Weise. --gelbrot 10:12, 22. Aug. 2015 (MESZ)
- Magie hinzugefügt. -- Formatierer (Diskussion) 13:49, 23. Aug. 2015 (MESZ)
Vielen Dank für die Magie!
Ich habe alle lateinischen Flexboxen mit den Flexlinks versehen und nötige Umstellungen auf Sternchenparameter, soweit ich sie gefunden habe, durchgeführt.
Erledigt --gelbrot 10:47, 5. Sep. 2015 (MESZ)
Französisch
Was muss noch umgestellt werden, gibt es Probleme, Botbedarf, …? gelbrot 10:52, 5. Sep. 2015 (MESZ)
- Für die Substantive habe ich die Struktur der Vorlage um den Genusparameter erweitert (Vorlage:Französisch Substantiv Übersicht). Wie funktionieren die französischen Artikel? Diese fehlen noch in der Vorlage. Kann das jemand in das switch einbauen oder erklären, wie die Vorlage arbeiten soll? Grüße gelbrot 19:39, 27. Okt. 2015 (MEZ)
Es gibt m. E. ein Problem, wenn Singular und Plural in der Aussprache, nicht aber in der Schreibweise übereinstimmen, der Eintrag der Pluralform noch nicht vorliegt. Vgl. Diskussion:pluie Peter -- 17:28, 20. Mär. 2016 (MEZ)
- Da es im Französischen keine Kasus gibt, ist es ja sehr einfach, den Pluraleintrag von Hand anzulegen und die Ausspracheinfo dann dort anzugeben. gelbrot 18:55, 20. Mär. 2016 (MEZ)
- … und ggf. die Worttrennung frei zu lassen. Danke, Peter -- 18:56, 20. Mär. 2016 (MEZ)
Alt- und Neugriechisch
@PaulaMeh, @Trevas: Was muss noch umgestellt werden, gibt es Probleme, Botbedarf, …? gelbrot 10:52, 5. Sep. 2015 (MESZ)
- Bei den Substantiven gibt es viele Einzelvorlagen, die aber die Formen automatisch erzeugen. Kann dies einfach mit Flexlink verlinkt werden? --gelbrot 10:50, 10. Okt. 2015 (MESZ)
Altgriechisch weitgehend erl. gelbrot 11:42, 28. Nov. 2015 (MEZ)
Schwedisch
@Susann Schweden: Was muss noch umgestellt werden, gibt es Probleme, Botbedarf, …? gelbrot 10:52, 5. Sep. 2015 (MESZ)
- die Vorlagen Vorlage:Schwedisch Adjektiv, Vorlage:Schwedisch Adverb, Vorlage:Schwedisch Eigenname Übersicht, Vorlage:Schwedisch Pronomina-Tabelle sind aktiv und werden es auch in Zukunft bleiben. Bei denen wäre es nötig, dass jemand die Tabelleneinträge verlinkt. Bei den Substantiven sind die Einträge bei den neuen Vorlagen Vorlage:Schwedisch Substantiv n und Vorlage:Schwedisch Substantiv u bereits verlinkt. Es gibt aber je rund tausend Einträge mit den Vorlagen Vorlage:Schwedisch Substantiv Deklinationstabelle und Vorlage:Schwedisch Substantiv Übersicht, die auch nichts anderes besorgen, so ist das halt gewachsen. Die müssten bitte auch angepasst werden, so schnell lassen die sich nicht in die neuen überführen, falls das überhaupt gewollt und sinnig ist, jedenfalls ginge das vermutlich nur manuell, oder? Ich denke mal drüber nach, ob ich eine Tabelle Variable in Vorlage1 = Variable in Vorlage2 hinkriegen könnte. Wenn das ginge, wäre ich natürlich für eine bot-Umstellung der alten Substantiv-Vorlagen auf die neuen sehr dankbar. Bleiben die Vorlagen für Verben, die schaue ich mir jetzt mal in Ruhe an. Auch was ein Bot in den Einträgen zu Hörbeispielen + IPA beitragen kann. Danke für die Frage :) --Susann Schweden (Diskussion) 19:35, 5. Sep. 2015 (MESZ)
- noch mal zu den Substantiven, die alte Vorlage:Schwedisch Substantiv Deklinationstabelle ist wohl irgendwie in die neuen eingebunden, so dass sie jedenfalls als benutzte Vorlage angezeigt wird, auch wenn sichtlich / sichtbar nur eine der neuen (Vorlage:Schwedisch Substantiv n oder Vorlage:Schwedisch Substantiv u) für den Eintrag verwendet ist. Das heißt, diese alte Vorlage kann nicht weg. Es bedeutet auch, ich habe keine Ahnung, ob die Einträge, auf die verwiesen wird, alle solche wie beschrieben sind, oder ob es da noch welche gibt, wo wirklich diese alte Vorlage verwendet und ausgefüllt wird, wo es also Sinn machen könnte, die Einträge zu verlinken. Keine Ahnung. --Susann Schweden (Diskussion) 23:06, 6. Sep. 2015 (MESZ)
- so, nun habe ich das mit allen Vorlagen außer denen für Verben begriffen, sortiert, kommentiert und das umgestellt, was ich mir zutraue. Es bleiben mit Flexlink zu versehen: Vorlage:Schwedisch Adjektiv, Vorlage:Schwedisch Substantiv Deklinationstabelle (Basis für die nächsten beiden), Vorlage:Schwedisch Substantiv u und Vorlage:Schwedisch Substantiv n. Demnächst mehr :) --Susann Schweden (Diskussion) 19:40, 8. Sep. 2015 (MESZ)
- soweit alles ok, bis auf Vorlage:Schwedisch Adjektiv, um die sich dankenswerterweise Alexander Gamauf kümmert. --Susann Schweden (Diskussion) 23:38, 15. Sep. 2015 (MESZ)
- Die Vorlage {{Schwedisch Adjektiv}} ist auf Flexlink umgestellt und verlinkt auf schwedische Flexionen, soferne vorhanden. --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:13, 16. Sep. 2015 (MESZ)
- soweit alles ok, bis auf Vorlage:Schwedisch Adjektiv, um die sich dankenswerterweise Alexander Gamauf kümmert. --Susann Schweden (Diskussion) 23:38, 15. Sep. 2015 (MESZ)
- so, nun habe ich das mit allen Vorlagen außer denen für Verben begriffen, sortiert, kommentiert und das umgestellt, was ich mir zutraue. Es bleiben mit Flexlink zu versehen: Vorlage:Schwedisch Adjektiv, Vorlage:Schwedisch Substantiv Deklinationstabelle (Basis für die nächsten beiden), Vorlage:Schwedisch Substantiv u und Vorlage:Schwedisch Substantiv n. Demnächst mehr :) --Susann Schweden (Diskussion) 19:40, 8. Sep. 2015 (MESZ)
Italienisch
Was muss noch umgestellt werden, gibt es Probleme, Botbedarf, …? gelbrot 10:52, 5. Sep. 2015 (MESZ)
Spanisch
Was muss noch umgestellt werden, gibt es Probleme, Botbedarf, …? gelbrot 10:52, 5. Sep. 2015 (MESZ)
- Ich habe jetzt mal die drei Flexboxen für Substantive, Verben und Adjektive flexverlinkt. Bei Substantiven bin ich davon ausgegangen, dass es beim Artikel keine Ausnahmen gibt, sondern immer m/f. Demnach müsste ein Bot (@Betterknower, wenn mal Zeit dafür da ist…) Umstellungen wie diese vornehmen, um die Links (und Kategorisierung) zu ermöglichen. Die Vorlagen sind abwärtskompatibel.
- (@Formatierer) Mir fällt auf, dass der Flexlink-Selbstlink hier fälschlich als Link und hier fett gedruckt wird. Wie ist das zu verstehen und zu lösen? gelbrot 11:47, 13. Okt. 2015 (MESZ)
- Das Problem bei abreviatura war der Sprachparameter, der ein "#Linkziel (Sprache)" an den Link anfügt. Ich habe die Vorlage Flexlink nun entsprechend angepasst, so dass in diesen Fällen erst gar kein Link erzeugt wird. Die farbliche Darstellung erfolgt über das Hinzufügen des class-parameters "inflection-table" in der Wikitable wie bei Vorlage:Spanisch_Adjektiv_Übersicht. Die Definition der Farbe und Schriftart findet zentral in der MediaWiki:Common.css wie hier statt. -- Formatierer (Diskussion) 15:24, 13. Okt. 2015 (MESZ)
- Benutzer:BetterkBot hat nun die Kategorie:Substantiv (Spanisch) durchlaufen und 'Genus=' eingefügt. Substantive, bei denen im Singular kein Artikel stand habe ich außen vor gelassen, da der Bot das Geschlecht nicht mit Sicherheit bestimmen konnte. Bei den spanischen Verben und Adjektiven waren keine Änderungen nötig. --Betterknower (Diskussion) 21:30, 26. Okt. 2015 (MEZ)
Portugiesisch
Was muss noch umgestellt werden, gibt es Probleme, Botbedarf, …? gelbrot 10:52, 5. Sep. 2015 (MESZ)
Tschechisch
Was muss noch umgestellt werden, gibt es Probleme, Botbedarf, …? gelbrot 10:52, 5. Sep. 2015 (MESZ)
Entfernung der Ausspracheangaben im Haupteintrag
Die Ausspracheangaben der flektierten Formen dürfen natürlich nur aus dem Haupteintrag entfernt werden, wenn sie in entsprechenden Formen zu finden sind. Bei den neuerdings durch checkpage erstellten Seiten ist das ja i.d.R. der Fall. Kann ein Bot überprüfen, ob das der Fall ist, und die Angaben in diesem Fall entfernen, oder muss dies von Hand geschehen? Was ein Bot auf jeden Fall schon mal tun kann, ist das Entfernen leerer solcher Bausteine (also „, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}“ u. dgl.), damit sie gar nicht mehr erst befüllt werden. --gelbrot 08:52, 24. Aug. 2015 (MESZ)
- ich bin mit den 1-Wort-Substantiven durch, alle (bis auf ein paar 'Besondere' also zb Löschkandidaten), die eine Aussprache im Plural haben, haben jetzt auch die eigenen Beiträge für die flektierten Formen. Das bedeutet für mich, bei allen deutschen Substantiven, die aus einem Wort bestehen, kann die Plural-Aussprache gelöscht werden, egal ob da was drin steht oder nicht. Es entstehen aber auf der Liste per 'incategory:"Flexform de-Substantiv" -incategory:"Wartung fehlende Lautschrift" hastemplate:"Lautschrift"' nach wie vor täglich neue, zum Beispiel Verbrauch, weil zb eine Änderung gemacht wird, die die Tabelle erst lesbar macht, oder auch weil noch Einträge erstellt werden, von SAE zb, dem das sicher richtig gut gefällt, die die nicht mehr gewünschte Pluralform enthalten. Ich denke also, wenn noch mal jemand den heutigen Zustand anschaut, gelbrot, Betterknower oder Formatierer, können alle diese Pluralaussprachen weg, weil das Problem wohl nur dadurch gelöst werden kann, diese systematisch alle (regelmäßig) zu löschen. Susann Schweden (Diskussion) 14:38, 2. Mär. 2016 (MEZ)
- Auch die Bleibeperspektive von Pacogo enthielt ursprünglich die Pluralform. Ist der Grund, dass nicht über „erstellen“ gegangen wurde, sondern ein vorhandener Eintrag per C&P angepasst wurde? --Peter 08:51, 3. Mär. 2016 (MEZ)
- Genau. Ich hatte Perspektive als Vorbild genommen.--Pacogo7 (Diskussion) 10:27, 3. Mär. 2016 (MEZ)
- Auch die Bleibeperspektive von Pacogo enthielt ursprünglich die Pluralform. Ist der Grund, dass nicht über „erstellen“ gegangen wurde, sondern ein vorhandener Eintrag per C&P angepasst wurde? --Peter 08:51, 3. Mär. 2016 (MEZ)
- bei Substantiven mit mehr als einem Wort habe ich definitiv keine Lust per Hand Flexformeinträge zu erstellen. Ich nehme mal an, auch niemand anders hat das? Ich plädiere dafür, auch hier die Pluralaussprachen zu löschen, im Zweifel muss die dann neu eingetragen werden, wenn jemand solch einen Flexionseintrag anlegt. Die Einheitlichkeit und Vorbildfunktion wiegt für mich stärker, als die bisher eingetragenen Lautschriften. Ich schätze mal, es dreht sich hier um 600 Einträge oder so. Aber vielleicht gibt es andere Ideen? Susann Schweden (Diskussion) 14:38, 2. Mär. 2016 (MEZ)
- Im Allgemeinen sind m.E. auch bei "Substantiven mit mehr als einem Wort" Flexformeinträge zu erstellen, wenn es sich denn um sinnvolle Formen handelt. Aber natürlich musst du, Susann, das nicht tun, wenn du nicht möchtest :-). Ich bin eigtl. nicht mehr davon ausgegangen, dass die Plural-IPA-Angaben im Grundeintrag per Bot entfernt werden, und habe das ggf. von Hand getan (aber nicht gerade massenweise). Wenn du (und andere) aber systematisch die Kategorien durchgegangen seid, käme es schon in Frage. Wie sehen das denn die Botbetreiber, @Betterknower, @Udo T. und auch @Formatierer? --gelbrot 15:59, 2. Mär. 2016 (MEZ)
- Mich stören die nicht. -- Formatierer (Diskussion) 09:01, 3. Mär. 2016 (MEZ)
- Benutzer:Peter Gröbner ja, wenn jetzt noch Aussprach-Pluralformen auftauchen, dann hat der Ersteller eine eigene Vorlage benutzt, die er noch nicht an den Stand der Dinge angepasst hat, oder er hat einen bestehenden Eintrag kopiert und überschrieben.
- Deshalb dachte ich eigentlich, es wäre schön, die Anzahl vorhandener Einträge mit diesen Pluralformen zu verringernd. So lange es sie noch mehrtausendfach gibt, wird jeder, der sie sieht, denken, das ist ok so, und man kann sich das als Beispiel nehmen. Dachte ich. Letztlich ist es mir aber egal. Wenn wir das MB nicht im vorhandenen Datenbestand umsetzen wollen, dann ignorieren wir es halt und konzentrieren uns auf die Zukunft :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:25, 3. Mär. 2016 (MEZ)
- Mich stören die nicht. -- Formatierer (Diskussion) 09:01, 3. Mär. 2016 (MEZ)
- Im Allgemeinen sind m.E. auch bei "Substantiven mit mehr als einem Wort" Flexformeinträge zu erstellen, wenn es sich denn um sinnvolle Formen handelt. Aber natürlich musst du, Susann, das nicht tun, wenn du nicht möchtest :-). Ich bin eigtl. nicht mehr davon ausgegangen, dass die Plural-IPA-Angaben im Grundeintrag per Bot entfernt werden, und habe das ggf. von Hand getan (aber nicht gerade massenweise). Wenn du (und andere) aber systematisch die Kategorien durchgegangen seid, käme es schon in Frage. Wie sehen das denn die Botbetreiber, @Betterknower, @Udo T. und auch @Formatierer? --gelbrot 15:59, 2. Mär. 2016 (MEZ)
Puh, wenn ich mit dem Datenbank-Scanner vom AWB richtig gezählt habe, dann geht es um annähernd 50.000 Einträge (also deutsche Substantive, Einzelwörter!), die ein Bot da anpassen müsste... Bei 10 Sekunden Pause zwischen jeder Bearbeitung müsste der Bot dann ca. 139 Stunden, also 5,8 Tage rund um die Uhr durchlaufen. Wenn, dann müsste man das Zug um Zug in einzelnen kleineren Schritten machen. Im Gegenzug haben wir übrigens bereits an die 20.000 Einträge deutscher Substantive bei denen in der Lautschrift kein Plural (mehr) angegeben ist, wobei die meisten wohl „Singularetantums“ sein dürften. Dabei fällt mir gerade ein, dass ich die „Pluraletantums“ bei meiner obigen Zählung wohl noch rausfiltern müsste... Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:11, 3. Mär. 2016 (MEZ) Nachtrag: von „, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}“ gibt es noch ca. 4.700 Einträge, das wäre etwas überschaubarer. Generell könnte man bei der Gelegenheit dann gleichzeitig auch den Plural beim Hörbeispiel entfernen, sei es nur „, {{Pl.}} {{Audio|}}“ oder aber gefüllt. --Udo T. (Diskussion) 20:21, 3. Mär. 2016 (MEZ)
- Ja, da wird der Bot lange laufen müssen. :) Aber das sollte kein Problem sein, zumindest für mich. Ganz allgemein bin ich für die Durchsetzung des MBs, also für die Entfernung des Plurals bei Aussprache und Hörbsp, ich mach das ja auch manuell, sollte ich darauf stoßen. @Udo T. Willst du es machen? fragt Betterknower (Diskussion) 22:05, 3. Mär. 2016 (MEZ)
- Hallo Betterknower, ich kann das schon übernehmen, aber wie schon gesagt, werde ich das dann aufteilen. Unter der Woche vielleicht max. 1.000 Einträge pro Abend an dem ich Zeit habe (sind jeweils ca. 3 Stunden) und am Wochenende, wenn ich nichts anderes vorhabe, kanns dann auch mal mehr sein. Und ich möchte den nächsten Dump vom Wiktionary abwarten, der ja eh bald fällig sein sollte. Das kann dann also insgesamt ein paar Wochen dauern. Vorher sollte ich aber noch genau wissen, was nun weg soll: Nur die
, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
oder generell alle, {{Pl.}} {{Lautschrift|mitwasdrin}}
, dito bei den Hörbeispielen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:17, 3. Mär. 2016 (MEZ)- @Udo T. Fein, dass du es übernehmen willst, na und Zeit ist ja genug. Wie es aussieht, gibt es mit den Dumps leider wieder Probleme, wie das schon des öfteren vorgekommen ist. Ich würde sagen, dass sowohl die leeren als auch die gefüllten Lautschrift- und Aussprachevorlagen bei dt. Substantiven entfernt werden sollen. LG --Betterknower (Diskussion) 00:15, 4. Mär. 2016 (MEZ)
- Hallo Betterknower, ich kann das schon übernehmen, aber wie schon gesagt, werde ich das dann aufteilen. Unter der Woche vielleicht max. 1.000 Einträge pro Abend an dem ich Zeit habe (sind jeweils ca. 3 Stunden) und am Wochenende, wenn ich nichts anderes vorhabe, kanns dann auch mal mehr sein. Und ich möchte den nächsten Dump vom Wiktionary abwarten, der ja eh bald fällig sein sollte. Das kann dann also insgesamt ein paar Wochen dauern. Vorher sollte ich aber noch genau wissen, was nun weg soll: Nur die
Ich hab mal diese Änderung auf der Hilfeseite durchgeführt, damit man die neue Regelung nachlesen kann. Sollte ich sie falsch verstanden oder formuliert habe, bitte ich euch um revert. Gruß und Dank, Peter 17:29, 4. Mär. 2016 (MEZ)
Oder gilt diese Regelung nur für deutschsprachige Einträge? Vgl. diese meine Änderung. Peter -- 21:43, 4. Mär. 2016 (MEZ)
@Formatierer, @Betterknower, @Susann Schweden, @Udo T.: Ergänzend: Mighty Wire erstellt viele ungarische Einträge mit Aussprache der Pluralform. Ich würde ihn gerne auf das Meinungsbild hinweisen, bin aber nicht sicher, ob es auch Fremdsprachen gilt. Könnt ihr mir bitte diese Frage beantworten? --Peter -- 14:02, 5. Mär. 2016 (MEZ)
- kann ich leider nicht, weil ich es nicht weiß, im MB selbst hier steht nichts dazu. Also sinnigerweise pflegen Regelungen für Deutsch auch für Fremdsprachen zu gelten, aber keine Regel -> kein Zwang, dann gilt nur der gesunde Menschenverstand. Es ist also nicht explizit verboten, derartige Information einzutragen. Im Deutschen ist es so interessant, weil es das Programm Check-page-Auto-edit gibt, das derartige Infos automatisch in damit erstellte Einträge überträgt. Löscht man den Plural-Aussprache-Inhalt, bevor ein Flexformartikel erstellt ist, geht die Information unwiederbringlich verloren. Das ist beim Ungarischen nicht der Fall. Falls es mal explizit ein Löschen der Aussprachepluralformen dort gibt, sind sie halt weg. Und nicht mehr ist passiert. Mighty Wire hätte also umsonst Arbeit investiert. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:46, 5. Mär. 2016 (MEZ)
- ich halte es für eine beschlossene Sache, dass die Regelung für alle Sprachen hier gilt. So ist es auch am einfachsten zu administrieren. LG --Betterknower (Diskussion) 21:15, 5. Mär. 2016 (MEZ)
Ich denke, eine zeitnahe verbindliche Lesart wäre von Vorteil, weil Mighty Wire am laufenden Band (dankenswerterweise!) Ausspracheangaben zuerst für Ungarisch und jetzt für Katalanisch angibt – stets auch mit Plural. Ähnlich Dinock90 deutsche Hörbeispiele von Konjugationsformen (z. B. Spezial:Diff/4788418 trotz Ansprache von Gelbrot). Wenn das später geändert werden müsste, ist es doppelte Arbeit. Peter -- 08:04, 6. Mär. 2016 (MEZ)
Wie ist das eigentlich mit den Steigerungsformen der Adjektive? Darf/soll ich – wenn ich zufällig darauf stoße – die Aussprachen im Haupteintrag entfernen, wenn alle Formen ein eigenes Lemma haben (nicht so z. B. bei krank und krumm)? Peter -- 09:33, 6. Mär. 2016 (MEZ)
- Ich lese das MB auch so, dass es für alle Sprachen gilt. Für Fremdsprachen kann aber ein Bot die Angaben nicht einfach entfernen, da es in den meisten Fremdsprachen kein entsprechendes checkpage gibt, außerdem sind auch noch nicht alle fremdsprachigen Flexboxen auf Verlinkung umgestellt. Es gilt aber für alle Wortarten, d.h. bei Verben und Adjektiven sind "unnötige" Ausspracheangaben auch zu entfernen, falls die flektierten Formen mit entsprechendem checkpage angelegt sind. lg gelbrot 17:26, 6. Mär. 2016 (MEZ)
Was der Bot nicht kann (also zumindest wüsste ich nicht wie, falls es doch gehen sollte): Vor dem Entfernen des Plurals von IPA u. Hörbeispielen nachschauen, ob es in der jeweils flektierten Form (Plural bzw. Komp. und Sup. dann bei den Adjektiven) steht. Außerdem haut er, wenn es für ein deutsches Wort mehrere Sprachabschnitte gibt, dann auch in den fremdsprachigen Abschnitten die Plurale von IPA u. Hörbeispielen weg. Auch hier wüßte ich (noch) nicht, wie ich das verhindern könnte. Soweit ich aber weiß, kann checkpage zumindest bei den (allermeisten?) deutschen Substantiven und auch Adjektiven alle flektierten Formen nur aus dem Singular bzw. Positiv generieren. Wie das bei den Verben ist, wo ja für checkpage auch zusätzlich eine Flexions-Tabelle notwendig ist, kann ich nicht sagen, vielleicht weiß @Formatierer dazu mehr. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:45, 6. Mär. 2016 (MEZ)
- Ja, das funktioniert, außer bei individuellen Formatierungen, Fremdwörtern und unregelmäßigen Verben. -- Formatierer (Diskussion) 18:51, 6. Mär. 2016 (MEZ)
- Danke für eure Antworten und ohnehin für euer Engagement, Peter -- 21:58, 6. Mär. 2016 (MEZ)
- @Udo T. bzgl. fremdsprachigen Abschnitten: Diese Ausspracheangaben darf der Bot nicht gleichzeitig entfernen (falls nicht leer), aber es müsste doch möglich sein, vor dem Botlauf alle Einträge mit nicht-dt. Abschnitten auszusortieren und diese nötigenfalls manuell abarbeiten (dürften ja nicht so viele sein, da großgeschriebene Lemmas in Fremdsprachen selten sind, Toponyme meist sowieso ohne Plural). gelbrot 11:12, 9. Mär. 2016 (MEZ)
- Danke für eure Antworten und ohnehin für euer Engagement, Peter -- 21:58, 6. Mär. 2016 (MEZ)
@Mighty Wire: Während wir hier diskutieren, werden weiterhin Pluralaussprachen (Spezial:Diff/4791809), die beim Lemma der Pluralform (Spezial:Permanentlink/3835598) fehlen – wie die gesamte Sprache, erstellt. Die zukünftige Arbeit wird also mehr anstatt weniger. Peter -- 22:28, 9. Mär. 2016 (MEZ)
UT-Bot hat angefangen zu arbeiten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:01, 12. Mär. 2016 (MEZ)
- Ich hab ihm schon fasziniert bei der Arbeit zugesehen, wollte mich auf seiner Diskussionsseite bedanken, habe Deine Benutzerseite verunstaltet und wieder saubergemacht. Dank, Gruß und schönen Abend, Peter -- 18:07, 12. Mär. 2016 (MEZ)
- Jau, nichts zu danken, jetzt rackert er ja mehr oder weniger alleine. Aber es wird ein Weilchen brauchen, bis er alles durch hat. Meine komplette Liste umfasst 42.770 Einträge (alle deutschen Substantive die mit [A-Z,ÄÖÜ], also Großbuchstaben anfangen, aus mindestens 2 Buchstaben bestehen, nicht mit einem Bindestriche (-) anfangen und keine Leerzeichen enthalten). Diese habe ich in einzelne Listen á 1.000 Einträge aufgesplittet, was dann jeweils einem Botlauf von ca. 3 Stunden entspricht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:14, 12. Mär. 2016 (MEZ)
- Nachtrag, falls jemandem etwas auffällt, was nicht sein sollte, dann bitte gleich melden, ggf. auch per Mail. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:17, 12. Mär. 2016 (MEZ)
- Puh, die Teestube wird langsam unübersichtlich. Danke Udo für die Übernahme der Aufgabe, es klappt bestens. --Betterknower (Diskussion) 22:05, 12. Mär. 2016 (MEZ)
- Nachtrag, falls jemandem etwas auffällt, was nicht sein sollte, dann bitte gleich melden, ggf. auch per Mail. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:17, 12. Mär. 2016 (MEZ)
- Jau, nichts zu danken, jetzt rackert er ja mehr oder weniger alleine. Aber es wird ein Weilchen brauchen, bis er alles durch hat. Meine komplette Liste umfasst 42.770 Einträge (alle deutschen Substantive die mit [A-Z,ÄÖÜ], also Großbuchstaben anfangen, aus mindestens 2 Buchstaben bestehen, nicht mit einem Bindestriche (-) anfangen und keine Leerzeichen enthalten). Diese habe ich in einzelne Listen á 1.000 Einträge aufgesplittet, was dann jeweils einem Botlauf von ca. 3 Stunden entspricht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:14, 12. Mär. 2016 (MEZ)
Das Knie ist wirklich ein Sonderfall. Der Plural hat kein eigenes Lemma, da er in der Schreibweise – nicht aber in einer fakultativen Aussprache – mit dem Singular übereinstimmt. Gruß, Peter -- 16:50, 14. Mär. 2016 (MEZ)
Worttrennung
In dem MB wurde nicht thematisiert, ob die Worttrennung ebenfalls nur von der Grundform angegeben werden soll. Daher ist hier eine Abstimmung vonnöten. Denkbar ist
- Stets auch entfernen
- Wie bisher belassen
- Naja, ich könnte mir auch eine weitere Lösung vorstellen, vor allem, wenn ich an Fremdsprachen denke. Bei englischen Verben sähe ich an dieser Stelle gerne die Stammformen (Inf., Prät., Part. Perf.), bei lateinischen ebenso (hier aber 1. Präs., 1. Perf., PPP). Bei lateinischen Substantiven den Genitiv Singular (für den Stamm), bei Adjektiven m, f, und n, bei einendigen den Gen.Sg., denn das sind jeweils die Formen, wie man sie lernt und in jedem Wörterbuch findet. Das wäre aber bei vielen Sprachen unterschiedlich.
- Bei Angaben wie „kein Plural“ ist speziell zu fragen, ob sie (i) gar nicht, (ii) bei der Worttrennung, (iii) in der Ebene-3-Überschrift als Singularetantum etc. angegeben werden.
--gelbrot 08:52, 24. Aug. 2015 (MESZ)
Gibt es Meinungen dazu? gelbrot 15:32, 6. Sep. 2015 (MESZ)
- Wie schon verschiedentlich kundgetan: Stammformen, lat./gr. Genitive u. ä. gehören auf jeden Fall in einen Wörterbuchartikel; die Worttrennung fand ich dafür aber schon immer den denkbar schlechtesten Platz. Mit Fettschreibung in den Flexboxen kann man für die Darstellung der Stammformen einiges erreichen (wie jetzt schon bei lateinischen Verben: laudare), einen eigenen Textbaustein könnte ich mir aber auch gut vorstellen.
- Wenn die wichtigen Formen an anderer Stelle übersichtlich und in der gewohnten Reihenfolge dargestellt wären, könnte man sich im Grundformeintrag auf die Worttrennung der Grundform beschränken. --PaulaMeh (Diskussion) 17:48, 6. Sep. 2015 (MESZ)
- Das Schwedische folgt immer gleichen, einfachen Gesetzmäßigkeiten bei der Worttrennung. Insoweit würde bei allen Wortarten die Grundform völlig ausreichen. Sollen aber wie bisher aus Gründen der Einheitlichkeit auch andere Formen angegeben werden, ist das auch ok. Das ist im positiven Sinne egal.
- Bei deutschen Einträgen finde ich persönlich die Worttrennung wichtig. Dort sehe ich Singular + Plural sowie Stammformen des Verbs als positive Beiträge an. Die Steigerungsformen des Adjektivs braucht man mmn nicht als WT.
- zu „kein Plural“: Ich würde es nach dem Singular in der Worttrennung weglassen, es gibt ja immer eine Flexbox und in der steht dann immer ein Strich bei Plural, dh selbst wer den Begriff Singularetantum nicht kennt, sieht 2cm weiter rechts, was los ist. Es wäre sehr gut, wenn das Singularetantum überall in den betroffenen Überschriften erschiene. --Susann Schweden (Diskussion) 21:22, 6. Sep. 2015 (MESZ)
- Einen Baustein Stammformen kann ich mir zumindest bei altgriechischen Verben gut vorstellen. Aber laudare bräuchte ihn mMn nicht… Daher finde ich die Worttrennung gar nicht mal so ungeschickt, um die Stammformen anzubringen, da der Baustein sowieso immer dasteht. Bei lat. Substantiven gebe ich da sowieso den Gen.Sg. statt des Nom.Pl.s an. Grüße gelbrot 09:40, 7. Sep. 2015 (MESZ)
→ Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_der_Worttrennung, bitte um Rückmeldung gelbrot 16:39, 22. Sep. 2015 (MESZ)
Weitere Fragen
Einige Kleinigkeiten wurden „im Vorübergehen“ entschieden, können aber jederzeit ohne größere Umstände geändert werden. Ich möchte sie hier einmal sammeln.
- „Rote“ Links werden „tiefschwarz“ geschrieben; es gab auch die Idee, sie dunkelgrau zu schreiben, dass man dennoch leicht erkennen kann, dass es sich um Links handelt.
- Sollen z. B. die Artikel bei den dt. Substantiven auch verlinkt werden?
- Selbstlinks wurden anfangs fett geschrieben, jetzt aber nicht mehr, was Formatierer durch eine kleine Änderung, die sich meinem technischen Verständnis entzieht, entfernt hat. Ist das gewollt oder soll die Fettschrift bleiben? Meine Meinung: Bei lateinischen Einträgen finde ich die Fettschrift passend (und dort blieb sie auch erhalten, wohl wegen der Ent-makron-isierung der Links), da man dann erkennt, welche Formen mit der Grundform übereinstimmen und für die sozusagen ein „Deklinierte Form“-Abschnitt fehlt, s. z. B magistratus. Ich fände es am schönsten, wenn es „halbfette“ Darstellung möglich wäre, aber vermutlich gibt es das nicht.
Meinungen? --gelbrot 15:32, 6. Sep. 2015 (MESZ)
- Bei ξένος#Adjektiv gibt es ebenfalls noch Fettschrift - auch ohne Ent-makron-isierung. --PaulaMeh (Diskussion) 01:23, 9. Sep. 2015 (MESZ)
- Ich habe die Vorlage angepasst. -- Formatierer (Diskussion) 15:26, 9. Sep. 2015 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:14, 22. Apr. 2016 (MESZ)