Lachen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Lachen (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Lachen
Genitiv des Lachens
Dativ dem Lachen
Akkusativ das Lachen

Worttrennung:

La·chen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlaxn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lachen (Info)
Reime: -axn̩

Bedeutungen:

[1] Ausdruck der Belustigung, der Freude

Herkunft:

[1] Substantivierung des Verbs lachen durch Konversion/syntaktische Umsetzung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gelächter

Gegenwörter:

[1] Weinen

Unterbegriffe:

[1] Kinderlachen

Beispiele:

[1] „Viel Lachen aber verrät einen schwachen Geist; und großen Geistern ist das eigen, daß sie andere gern vor Verachtung sichern, sich selbst aber nur mit den Größten unter den Menschen vergleichen.“[1]
[1] „Ich konnte mir ein Lachen nicht verkneifen.“[2]
[1] „Kaum hat sich die Überraschung ins erneuerte Stimmengewirr aufgelöst, ins Kichern und Lachen hier und dort, folgt der Auftritt von Vater Jesko.“[3]
[1] „Und dann ist da ja auch, sehr bedeutsam, ein großer biographischer Unterschied: das Lächeln bei Neugeborenen ist lange vor dem Lachen da – auch wenn oft schon etwas als Lächeln gedeutet wird, was noch kaum eines ist.“[4]

Redewendungen:

jemanden zum Lachen bringen
sich ausschütten vor Lachen/sich vor Lachen ausschütten

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Lachen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLachen
[1] The Free Dictionary „Lachen

Quellen:

  1. Thomas Hobbes → WP: Leviathan, Stuttgart 1970, S. 54 f.
  2. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 68. Englisches Original 2009.
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 22. Erstauflage 1988.
  4. Hans-Martin Gauger: Na also, sprach Zarathustra. Neue Sprachwitze. C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65931-7, Seite 196.

Deklinierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

La·chen

Aussprache:

IPA: [ˈlaːxn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lachen (Info)
Reime: -aːxn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Lache
  • Genitiv Plural des Substantivs Lache
  • Dativ Plural des Substantivs Lache
  • Akkusativ Plural des Substantivs Lache
Lachen ist eine flektierte Form von Lache.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Lache.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Deklinierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

La·chen

Aussprache:

IPA: [ˈlaxn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lachen (Info)
Reime: -axn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Lache
  • Genitiv Plural des Substantivs Lache
  • Dativ Plural des Substantivs Lache
  • Akkusativ Plural des Substantivs Lache
Lachen ist eine flektierte Form von Lache.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Lache.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: acheln, Acheln