Große Seen
Erscheinungsbild
Große Seen (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
Große Seen |
Genitiv | — |
Großer Seen |
Dativ | — |
Großen Seen |
Akkusativ | — |
Große Seen |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | — |
die Großen Seen |
Genitiv | — |
der Großen Seen |
Dativ | — |
den Großen Seen |
Akkusativ | — |
die Großen Seen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | — |
keine Großen Seen |
Genitiv | — |
keiner Großen Seen |
Dativ | — |
keinen Großen Seen |
Akkusativ | — |
keine Großen Seen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Gro·ße Seen
Aussprache:
- IPA: [ˌɡʁoːsə ˈzeːn]
- Hörbeispiele: Große Seen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gruppe von fünf, verglichen mit europäischen Verhältnissen, relativ großen, miteinander verbundenen Süßwasserseen in Nordamerika
Herkunft:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Bei unserem letzten USA-Aufenthalt waren wir auch an den Großen Seen.
- [1] „Aus den inzwischen relativ dicht besiedelten Gebieten an der Ostküste Nordamerikas zogen die britischen Siedler nach Westen über die Alleghenies in Richtung Große Seen und stießen bei ihrem Vordringen auf eine Art Kette französischer Posten und Forts.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Große Seen“
- [1] wissen.de – Lexikon „Große Seen“
Quellen:
- ↑ Klaus Malettke: Die Bourbonen Band II. Von Ludwig XV. bis Ludwig XVI. 1715–1789/92. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3170205829, Seite 94