timbrieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

timbrieren (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich timbriere
du timbrierst
er, sie, es timbriert
Präteritum ich timbrierte
Konjunktiv II ich timbrierte
Imperativ Singular timbriere!
timbrier!
Plural timbriert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
timbriert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:timbrieren

Worttrennung:

tim·b·rie·ren, Präteritum: tim·b·rier·te, Partizip II: tim·b·riert

Aussprache:

IPA: [tɛ̃ˈbʁiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild timbrieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Musik, Sprache: ein gewisses Timbre, eine gewisse Klangfarbe einsetzen
[2] Heraldik: einen bestimmten Farbton verwenden

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Wortes Timbre mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (und zusätzlichem Flexem)

Beispiele:

[1] „Warm timbriert ist der Mezzosopran dieses Orfeo.“[1]
[2] „Der Primas Germaniae (Erzbischof und Metropolit von Salzburg) timbriert sein erzbischöfliches Wappen als Legatus natus in purpurrot.“[2]
[2] „Die Apostolischen Protonotare timbrieren es mit einem violetten Galero, der an karminroten Schnüre 12 ebensolche Quasten aufweist, die Titular-Protonotare (das sind v.a. alle Generalvikare, welche noch nicht mit einer Ehrenprälatur ausgezeichnet wurden) führen einen schwarzen Hut mit 12 schwarzen Quasten an ebensolchen Schnüren.“[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Timbrieren, timbrierend, timbriert
Substantive: Timbrierung

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Duden online „timbrieren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „timbrieren
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „timbrieren“ auf wissen.de
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: timbrieren.

Quellen:

  1. Isabel Biederleitner: Wenn Euridice mit Amor in gen Himmel verschwindet. In: Die Presse.com. 10. Juni 2011, abgerufen am 18. September 2011.
  2. Wikipedia-Artikel „Kirchliche Heraldik#Übersicht
  3. Kirchliche Heraldik