Zoll

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zoll (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m, Abgabe[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Zoll die Zölle
Genitiv des Zolls
des Zolles
der Zölle
Dativ dem Zoll
dem Zolle
den Zöllen
Akkusativ den Zoll die Zölle
[3] Hinweis auf eine Zollstation

Worttrennung:

Zoll, Plural: Zöl·le

Aussprache:

IPA: [t͡sɔl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zoll (Info)
Reime: -ɔl

Bedeutungen:

[1] Abgabe oder Steuer für bzw. auf die Einfuhr beziehungsweise Ausfuhr von Waren in ein abgegrenztes, hoheitliches Gebiet auch metaphorisch für: Gegenleistung, Preis, Lehrgeld
[2] speziell: Abgabe für die Benutzung von Wegen und Brücken
[3] Behörde, die für die Einnahme des Zolles[1] zuständig ist

Herkunft:

mittelhochdeutsch zol → gmh, althochdeutsch zol → goh, entlehnt aus mittellateinisch toloneum → la, von lateinisch telōnēum → la, von altgriechisch τελωνεῖον (telōneion→ grcZollhaus“, zu τέλος (telos→ grcAbgabe, Zoll“, wörtlich: „Ziel, Ende"; zuerst nur für „Zollhaus" verwendet, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Importsteuer
[2] Maut, Umlage
[3] Zollamt, Zollbehörde

Oberbegriffe:

[1] Handelshemmnis, Steuer

Unterbegriffe:

[1] Abwehrzoll, Agrarzoll, Antidumpingzoll, Ausfuhrzoll, Außenzoll, Benzinzoll, Binnenzoll, Differenzialzoll, Durchfuhrzoll, Einfuhrzoll, Eingangszoll, Erziehungszoll, Exportzoll, Faschingszoll, Finanzzoll, Fiskalzoll, Gewichtszoll, Importzoll, Nachzoll, Ochsenzoll, Optimalzoll, Prohibitivzoll, Protektionszoll, Repressivzoll, Retorsionszoll, Schiffszoll, Schutzzoll, Sperrzoll, Spitzenzoll, Strafzoll, Transitzoll, Vergeltungszoll, Warenzoll, Wertzoll, Zusatzzoll
[1] übertragen: Blutzoll
[2] Brückenzoll, Straßenzoll, Sundzoll, Wegezoll/Wegzoll
[3] Grenzzoll, Hafenzoll

Beispiele:

[1] Für die Einfuhr von persönlichem Hab und Gut im Zuge eines Wohnortwechsels muss man keinen Zoll zahlen.
[1] „Welchen Zoll fordern weltweit alle die anderen bewußtseinsverändernden Drogen wie Kokain, Heroin, Opium und so weiter?“[2]
[2] Noch im vorigen Jahrhundert spielte der Brückenzoll für Dresden eine wichtige Rolle.
[3] Der Zoll sucht neue Mitarbeiter und das vor allem an der Ostgrenze.
[3] „Beim Zoll kannte man Staszek, und wir konnten verhältnismäßig leicht passieren, mußten nur etwa eine Viertelstunde herumstehen, während die Milizen Däumchen drehten und rauchten und die Leute schikanierten und warten ließen.“[3]
[3] „Nachdem der Zoll nun auch rund um das Plateau auf Patrouille ging und Leo und die beiden anderen erwischt worden waren, gaben die Männer aus dem Dorf den Schmuggel endgültig auf.“[4]
[3] „Wir trafen in Rom im Morgengrauen des nächsten Tages ein; sobald wir beim Zoll waren, übergab ich dem Amtsvorsteher den Notariatsakt, um Bettys Koffer auszulösen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] der deutsche Zoll und die deutschen Justizbehörden

Wortbildungen:

Adjektive: zollamtlich, zollfrei, zollrechtlich, zollpflichtig, zolltariflich,
Substantive: Zollabfertigung, Zollabkommen, Zollamt, Zollangelegenheit, Zollanmeldung, Zollaufkleber, Zollbeamter, Zollbehandlung, Zollbehörde, Zollbelastung, Zollbestimmung, Zollbetrag, Zollbindung, Zollboot, Zolldeklaration, Zolldirektion, Zolldokument, Zolleinnahme, Zollerklärung, Zolleskalation, Zollfahnder, Zollfahndung, Zollformular, Zollfreilager, Zollformalität, Zollfreibetrag, Zollgebiet, Zollgesetz, Zollgrenze (→ Zollgrenzbezirk), Zollhaus, Zollhöhe, Zollhund, Zollinformation, Zollinhaltserklärung, Zollkodex (→ Unionszollkodex), Zollkontingent, Zollkontrolle, Zollkreuzer, Zollkrieg, Zolllager, Zollmuseum, Zöllner, Zollniederlassung, Zollnomenklatur, Zollordnung, Zollorgan, Zollorganisation, Zollpapier, Zollpflicht, Zollplafond, Zollplombe, Zollpolitik, Zollrecht, Zollsatz, Zollschranke, Zollschreiben, Zollschuld, Zollschuldbetrag, Zollsenkung, Zollstation, Zollstrafrecht, Zollstraße, Zollstreife, Zollstelle, Zolltarif, Zollunion, Zollverein, Zollverfahren, Zollvergehen, Zollvertrag, Zollverwaltung, Zollvorschrift, Zollwache, Zollwächter, Zollwert, Zollwertrecht, Zollzahlung, Zollzeichen
Verben: verzollen, zollen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Zoll (Abgabe)
[2] Wikipedia-Artikel „Maut
[3] Wikipedia-Artikel „Bundeszollverwaltung“, Wikipedia-Artikel „Zollwache (Österreich)“, Wikipedia-Artikel „Eidgenössische Zollverwaltung
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zoll
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zoll
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZoll
[1–3] Duden online „Zoll (Geldbetrag, Abgabe, Behörde)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Zoll2“, Seite 1016.
  2. Charles van Doren: Geschichte des Wissens. Birkhäuser Verlag, Basel Boston Berlin 1991, ISBN 3-7643-577-5324-4, Seite 506
  3. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 32.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 125.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 291.

Substantiv, n, m, Längenmaß[Bearbeiten]

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Zoll das Zoll die Zoll
Genitiv des Zolls des Zolls der Zoll
Dativ dem Zoll dem Zoll den Zoll
Akkusativ den Zoll das Zoll die Zoll
[1] Maßband mit Zoll (unten) und Zentimeter (oben)

Worttrennung:

Zoll, Plural: Zoll

Aussprache:

IPA: [t͡sɔl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zoll (Info)
Reime: -ɔl

Bedeutungen:

[1] Angloamerikanisches Maßsystem: Inch; Längeneinheit, die 2,54 cm entspricht
[2] veraltet: alte Maßeinheit für die Länge. die je nach Gegend 2 bis 3 cm entsprach

Symbole:

[1] Zum Beispiel können sechs Zoll als 6in oder 6" symbolisiert werden[1]

Herkunft:

von mittelhochdeutsch zolKnebel, Klotz, Zapfen", dieses von althochdeutsch zolloKreisel"; möglicherweise als Längen eines Fingergliedes, dieses vielleicht von „abgehauenes Stück", dann könnte Verwandtschaft mit Zahl oder Zelge bestehen; belegt seit dem 11. Jahrhundert, in der heutigen Bedeutung „Längenmaß“ seit dem 16. Jahrhundert[2]

Synonyme:

[1] Englisches Zoll, Inch, Internationales Zoll

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fuß, Yard
[2] Daumen, Elle, Fuß, Klafter, Meile, Rute, Schritt, Spanne

Oberbegriffe:

[1, 2] Längeneinheit, Längenmaß, Maßeinheit

Beispiele:

[1] „Die Maßeinheit Zoll gibt es aber noch! In den USA zum Beispiel wird mit ihr gemessen. Die Amerikaner nutzen nämlich das angloamerikanische Maßsystem. Dort heißt das Zoll "inch" und ist tatsächlich genau 2,54 cm lang. 12 inches ergeben zusammen einen "foot" (deutsch: Fuß) von 30,48 cm. An dem Wort kann man also noch heute gut erkennen, wo das Maß einmal hergekommen ist.“[3]
[1] „Die Gruppe der absoluten Längenmaße setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Der relativen Einheit Pixel sowie den physischen Einheiten Zoll, Pica, Punkt, Zentimeter und Millimeter.“[4]
[1] „Nur wenige Zolle Erde bedeckten noch ihre Gebeine.“[5]
[2] „Ursprünglich war der Zoll eine Menge von alten Maßeinheiten im Bereich von 2–4 cm. In den meisten Fällen wurde der Zoll als der zwölfte Teil eines Fußes angenommen. Seit 1956 misst das Zoll exakt 25,4 mm und wird heute hauptsächlich in der Sanitärtechnik (beim Rohrdurchmesser) und in der Computer- und Fernsehtechnologie verwendet.“[6]
[2] „Das Zoll gehört eigentlich zum altdeutschen Einheiten-System Linie, Zoll, Fuß, Elle, Klafter, Rute, Meile". Nach dem altdeutschen System würden 26,088mm = 1 Zoll entsprechen. In den Umrechnungstafeln nach DIN 4890, 4892 und 4893(Februar 1935) wurde festgelegt: 1 Zoll = 25,400000 mm = 1 inch.“[7]
[2] „In dem sandigen Staube der viele Zoll tief aufgefurchten Strasse versickerte der Tau ohne jede Wirkung.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das britische Zoll, das deutsche Zoll, der schottische Zoll

Wortbildungen:

zollbreit, zollhoch
Quadratzoll, Zollbreit, Zollstock, Zollwert

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Zoll (Einheit)
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zoll
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zoll
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZoll
[1, 2] Duden online „Zoll (Längenmaß)

Quellen:

  1. Zoll-Umrechnung www.metric-conversions.org, abgerufen am 4. August 2015
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Zoll1“, Seite 1016.
  3. Warum heißt es Zollstock? www.wdr.de, abgerufen am 4. August 2015
  4. Zahlen, Maße und Maßeinheiten wiki.selfhtml.org, abgerufen am 4. August 2015
  5. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 425. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
  6. Umrechnung Längeneinheiten www.jumk.de, abgerufen am 4. August 2015
  7. Umrechnung für Länge (Weg) www.me-systeme.de, abgerufen am 4. August 2015
  8. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 916. Russische Urfassung 1867.

Substantiv, m, f, Nachname[Bearbeiten]

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Zoll
(Zoll)
die Zoll
(Zoll)
die Zolls
Genitiv des Zoll
des Zolls
Zolls
der Zoll
(Zoll)
der Zolls
Dativ dem Zoll
(Zoll)
der Zoll
(Zoll)
den Zolls
Akkusativ den Zoll
(Zoll)
die Zoll
(Zoll)
die Zolls
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Zoll“ – für männliche Einzelpersonen, die „Zoll“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Zoll“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Zoll“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Zoll, Plural: Zolls

Aussprache:

IPA: [t͡sɔl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zoll (Info)
Reime: -ɔl

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Beispiele:

[1] Sicherlich wird Herr Zoll in einer Zollstation nicht bevorzugt behandelt.
[*] Wikipedia-Artikel „Zoll

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Soll, toll, voll