Lehrgeld
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lehrgeld (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Lehrgeld
|
die Lehrgelder
|
Genitiv | des Lehrgeldes des Lehrgelds
|
der Lehrgelder
|
Dativ | dem Lehrgeld dem Lehrgelde
|
den Lehrgeldern
|
Akkusativ | das Lehrgeld
|
die Lehrgelder
|
Worttrennung:
- Lehr·geld, Plural: Lehr·gel·der
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] historisch: finanzielle Mittel (Geld), die ein Lehrling für die Ausbildung (an den Lehrherrn) zahlen musste
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lehren und dem Substantiv Geld
Oberbegriffe:
- [1] Geld
Beispiele:
- [1] Fritz konnte sein Lehrgeld nicht mehr bezahlen, dennoch durfte er weiterarbeiten.
Redewendungen:
- Lehrgeld zahlen (müssen) aus einem Fehler lernen
- sich sein Lehrgeld zurückgeben lassen jemand hat etwas nicht gelernt
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Lehrgeld“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lehrgeld“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehrgeld“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lehrgeld“
- [1] Duden online „Lehrgeld“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Lehrgeld“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lehrgeld“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lehrgeld“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zehrgeld