Zöllner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zöllner (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zöllner | die Zöllner |
Genitiv | des Zöllners | der Zöllner |
Dativ | dem Zöllner | den Zöllnern |
Akkusativ | den Zöllner | die Zöllner |
Worttrennung:
- Zöll·ner, Plural: Zöll·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sœlnɐ]
- Hörbeispiele:
der Zöllner (Info)
- Reime: -œlnɐ
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: ein Beamter der Zollbehörde
Herkunft:
- mittelhochdeutsch zolnære, zolner „Zolleinnehmer“, althochdeutsch zolonāri, im 8. Jahrhundert entlehnt aus gleichbedeutend mittellateinisch tolnearius → la, vulgärlateinisch tolōn(e)ārius → la, spätlateinisch telōn(e)ārius → la[1]
Synonyme:
- [1] Zollbeamter
Weibliche Wortformen:
- [1] Zöllnerin
Oberbegriffe:
- [1] Beamter
Beispiele:
- [1] An der Grenze kontrollierte der Zöllner die Reisedokumente.
- [1] „Immer wieder kamen Zöllner herein, immer wieder ging der, der sie verhörte, hinaus, und schließlich wurde sie auf den Flur geschickt.“[2]
- [1] „Beim letzten Zollwitz fehlt der Zöllner.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] umgangssprachlich: ein Beamter der Zollbehörde
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zöllner“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zöllner“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zöllner“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zöllner“
- [1] The Free Dictionary „Zöllner“
- [1] Duden online „Zöllner“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zöllner“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zöllner“
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 110.
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 73.