Polizei
Polizei (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Polizei | die Polizeien |
Genitiv | der Polizei | der Polizeien |
Dativ | der Polizei | den Polizeien |
Akkusativ | die Polizei | die Polizeien |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Po·li·zei, Plural: Po·li·zei·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständige Behörde
Abkürzungen:
Herkunft:
- Das Wort ist im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert belegt; es wurde aus lateinisch policia → la „Staatsverwaltung“ entlehnt, das auf gleichbedeutend griechisch πολιτεία (politeia) → grc zurückgeht.[1]
Synonyme:
- [1] scherzhaft: das Auge des Gesetzes
- [1] österreichisch, sonst veraltet: Gendarmerie
- [1] abwertend: Bullen, Bullerei; Grün-Weiß, eventuell auch: Grün-Weiß-<Regierungsbezirk>, zum Beispiel: Grün-Weiß-Wiesbaden; siehe auch unten bei Dialektausdrücke; veraltend: Polente, Blaumänner, Schnittlauch; ironisch: Rennleitung
Gegenwörter:
- [1] Mafia
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Alpinpolizei, Ausländerpolizei, Autobahnpolizei, Bahnpolizei, Baupolizei, Bereitschaftspolizei, Börsenpolizei, Bundeskriminalpolizei, Bundespolizei, Bundestagspolizei, Drogenpolizei, Feldpolizei, Feuerpolizei, Finanzpolizei, Flughafenpolizei, Föderationspolizei, Fremdenpolizei, Gedankenpolizei, Geheimpolizei, Gesundheitspolizei, Grenzpolizei, Hafenpolizei, Hilfspolizei, Interpol, Kantonspolizei, Kriminalpolizei, Lagerpolizei, Landespolizei, Lebensmittelpolizei, Militärpolizei, Moralpolizei, Nationalpolizei, Ordnungspolizei, Ortspolizei, Religionspolizei, Scharia-Polizei, Schutzpolizei, Sicherheitspolizei, Sittenpolizei, Sonderpolizei (→ Sondereinsatzpolizei), Spezialpolizei, Sprachpolizei, Staatspolizei, Stadtpolizei, Steuerpolizei, Umweltpolizei, Verkehrspolizei, Verwaltungspolizei, Volkspolizei, Vollzugspolizei, Wachpolizei, Wasserpolizei, Wasserschutzpolizei, Weltpolizei, Wüstenpolizei, Zivilpolizei
- [1] nach Organisationen/Staaten: UN-Polizei, US-Polizei (US-Bundespolizei, US-Grenzpolizei)
- [1] scherzhaft: Geradeauspolizei
Beispiele:
- [1] Die Polizei hütet das Gesetz.
- [1] „Urspüngliche Aufgabe der Polizei war der Schutz der Gesellschaft vor Verkehrsunfällen und vor Verbrechen.“[2]
- [1] „Die meisten Landesinnenminister haben ihre Polizeien angewiesen, ‚Gewalt im persönlichen Nahbereich‘ auf jeden Fall anzuzeigen.“[3]
- [1] Ich muss morgen zur Polizei.
Redewendungen:
- [1] schneller als die Polizei erlaubt — sehr schnell
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Polizei anrufen/informieren/rufen, zur Polizei gehen
Wortbildungen:
- Adjektive: polizeiähnlich, polizeibekannt, polizeilich, polizeitaktisch
- Substantive: Politesse, Polizeiakademie, Polizeiaktion, Polizeiangabe, Polizeiapparat, Polizeiarbeit, Polizeiarrest, Polizeiaufgebot, Polizeiaufsicht, Polizeiausweis, Polizeiauto, Polizeibeamte, Polizeibeamter, Polizeibefugnis, Polizeibehörde, Polizeibericht, Polizeiboot, Polizeibrutalität, Polizeichef, Polizeidienst, Polizeidienststelle, Polizeidienstvorschrift, Polizeidirektor, Polizeieinheit, Polizeieinsatz, Polizeieskorte, Polizeiführung, Polizeifunk, Polizeigesetz, Polizeigewahrsam, Polizeigewalt, Polizeigewerkschaft, Polizeigriff, Polizeihauptkommando, Polizeihauptkommissar, Polizeihauptmeister, Polizeihauptquartier, Polizeihubschrauber, Polizeihund, Polizeiinspektion, Polizeiinspektor, Polizeikessel, Polizeikette, Polizeiknüppel, Polizeikommando, Polizeikommissar, Polizeikontrolle, Polizeikosten, Polizeikräfte, Polizeikreisen, Polizeilabor, Polizeimacht, Polizeimarke, Polizeimeister, Polizeimütze, Polizeinotruf, Polizeioberkommando, Polizeioberkommissar, Polizeiobermeister, Polizeioberrat, Polizeipanzer, Polizeiposten, Polizeipräsenz, Polizeipräsident, Polizeipräsidium, Polizeipsychologe, Polizeirat, Polizeirecht, Polizeireform, Polizeirevier, Polizeiruf, Polizeischutz, Polizeisirene, Polizeispitzel, Polizeisprecher, Polizeistaat, Polizeistation, Polizeistreife, Polizeitruppe, Polizeistunde, Polizeitruppen, Polizeiuniform, Polizeiverwaltung, Polizeivollzugsdienst, Polizeiwache, Polizeiwagen, Polizeiwesen, Polizist
Übersetzungen[Bearbeiten]
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Polizei“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Polizei, Policei“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Polizei“
- [1] Duden online „Polizei“
- [1] canoo.net „Polizei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Polizei“
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Bearbeitet von Elmar Seebold, 24. durchgesehene und erweiterte Auflage, de Gruyter, Berlin/New York 2002, Stichwort: „Polizei“, ISBN 3-11-017472-3
- ↑ Egon Erwin Kisch: Die Polizei und ihre Beute. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 101–112, Zitat Seite 101 , Datiert 1927.
- ↑ Ulli Schauen: Kontaktverbot für Schläger. In: Zeit Online. Nummer 15, 1. April 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. März 2014).