Kantonspolizei
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kantonspolizei (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Kantonspolizei
|
die Kantonspolizeien
|
Genitiv | der Kantonspolizei
|
der Kantonspolizeien
|
Dativ | der Kantonspolizei
|
den Kantonspolizeien
|
Akkusativ | die Kantonspolizei
|
die Kantonspolizeien
|
Worttrennung:
- Kan·tons·po·li·zei, Plural: Kan·tons·po·li·zei·en
Aussprache:
- IPA: [kanˈtoːnspoliˌt͡saɪ̯]
- Hörbeispiele:
Kantonspolizei (Info)
Bedeutungen:
- [1] Polizei in der Trägerschaft und Verantwortung eines Schweizer Kantons
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kanton und Polizei mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Polizei
Kurzformen:
- [1] Kapo
Beispiele:
- [1] „Die zwei Fifa-Funktionäre wurden heute in Zürich von der Kantonspolizei Zürich festgenommen.“[1]
- [1] „Der Kantonspolizei Zürich ist am Ostersonntag ein gesuchter Scheckbetrüger ins Netz gegangen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kantonspolizei“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kantonspolizei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kantonspolizei“
- [1] Duden online „Kantonspolizei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kantonspolizei“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Kantonspolizei“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kantonspolizei“
Quellen:
- ↑ Fifa-Festnahmen: Die Pressemitteilung der Schweizer Justiz im Wortlaut. In: Spiegel Online. 3. Dezember 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 23. Dezember 2016).
- ↑ Zürcher Polizei schnappt gesuchten Scheckbetrüger. Abgerufen am 30. April 2020.