Lava
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lava (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Lava
|
die Laven
|
Genitiv | der Lava
|
der Laven
|
Dativ | der Lava
|
den Laven
|
Akkusativ | die Lava
|
die Laven
|
Worttrennung:
- La·va, Plural: La·ven
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Entlehnt aus italienisch lava → it, dieses aus lateinisch labes → la „Einsturz, Erdrutsch, Herabfallen“, gebildet zu lateinisch labi → la „gleiten“[1]
Synonyme:
- [1] Basalt, Bims, Bimsstein, Magma, Vulkanlava
Oberbegriffe:
- [1] Silikatschmelze, Vulkanit, Gestein
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Pompeji wurde im Jahre 79 von Lava und Asche aus dem Vesuv zerstört.
- [1] „Der Vulkantrichter war seit Jahrhunderten erkaltet, sein Boden mit versteinerter Lava bedeckt.“[2]
- [1] „Schildvulkane sind buckelförmige Erhebungen von sehr verschiedenen Ausmaßen, die fast ausschließlich durch dünnflüssige Laven gebildet werden.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Lava“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lava“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lava“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lava“
Quellen: