erkalten
Erscheinungsbild
erkalten (Deutsch)
[Bearbeiten]Verb, regelmäßig
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | erkalte | ||
du | erkaltest | |||
er, sie, es | erkaltet | |||
Präteritum | ich | erkaltete | ||
Konjunktiv II | ich | erkaltete | ||
Imperativ | Singular | erkalte! | ||
Plural | erkaltet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
erkaltet | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:erkalten |
Worttrennung:
- er·kal·ten, Präteritum: er·kal·te·te, Partizip II: er·kal·tet
Aussprache:
Bedeutungen:
- intransitiv:
- [1] Wärme abgeben bis die Temperatur des Objektes jener der Umgebung entspricht
- [2] euphemistisch: sterben
Abkürzungen:
- [1, 2] erk.
Herkunft:
- strukturell: Derivation (Ableitung) zum Adjektiv kalt durch Konversion mit der Flexionsendung -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Wenn der Pudding erkaltet ist, kann er gestürzt werden.
- [2] Sein Körper war schon erkaltet.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Wärme abgeben bis die Temperatur des Objektes jener der Umgebung entspricht
[2] euphemistisch: sterben
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erkalten“
- [1] The Free Dictionary „erkalten“
- [1] Duden online „erkalten“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erkalten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „erkalten“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):