grillieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

grillieren (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich grilliere
du grillierst
er, sie, es grilliert
Präteritum ich grillierte
Konjunktiv II ich grillierte
Imperativ Singular grillier!
grilliere!
Plural grilliert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
grilliert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:grillieren

Worttrennung:

gril·lie·ren, Präteritum: gril·lier·te, Partizip II: gril·liert

Aussprache:

IPA: [ɡʁɪˈliːʁən],[1] auch: [ɡʁiˈjiːʁən][1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild grillieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] schweizerisch, sonst veraltet; transitiv: (im Freien zumeist in geselliger Runde) etwas bei offener Hitze auf dem Rost garen
[2] veraltet fachsprachlich (Textilwesen): (Stoffe, Tuche) mit einem karierten, gitterartigen Muster versehen, das an die Struktur eines Rosts erinnert
[3] veraltet fachsprachlich (Textilwesen): bei der Appretur die kleinen Fasern des Baumwollgewebes absengen
[4] veraltet fachsprachlich (Hüttenwesen): Erze großer Hitze aussetzen, zum Zwecke bestimmte chemische Prozesse zu bewirken

Herkunft:

Es handelt sich um eine seit dem frühen 18. Jahrhundert[2][3] (siehe 1. Beispiel) bezeugte Entlehnung des denominativen französischen Verbs griller → frrösten, auf dem Rost braten‘.[4]

Synonyme:

[1] grillen
[1] schweizerisch mundartnah: bräteln
[1] Namibia: braaien
[2] gittern
[4] rösten

Sinnverwandte Wörter:

[1] barbecuen

Gegenwörter:

[1] brotzeln/brutzeln, braten
[1] süddeutsch: brägeln/bregeln
[1] dämpfen, dünsten
[1] kochen

Oberbegriffe:

[1] rösten
[3] appretieren

Beispiele:

[1] „Nimm gebratne Wachteln / ziehe ſie durch zerlaſſenen Butter ; beſtreue ſie uͤber und uͤber mit Semmel-Broſen / ſo mit wohlriechenden / klein-gehackten Kraͤutern wenig Pfeffer und Muſcatnuß iſt angemacht worden / und legs auf den Roſt / und grülliers / oder brats im Safft / […].“[5]
[1] „Dieſe werden, wie mein ſeliger Freund oft rühmte, in Irland beſonders gut zubereitet, und beſtehen aus Geflügel, das man theils trocken, mit Cayenne-Pfeffer grillirt, theils mit einer brennend ſtarken Sauce, en sauté, ſervirt.“[6]
[1] „Dann aber kam ihnen der Wirt zuvor: Er stellte einen Grill vor sein Haus, einen Harass mit Bratwürsten, einen mit Cervelats, grillierte und verkaufte.“[7]
[1] „Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen, ca. 4 Minuten auf beiden Seiten grillieren.[8]
[1] „‚Cuy‘, das Meerschweinchen, ist in Peru, aber auch in Bolivien, Ecuador, Chile und Argentinien eine typische Mahlzeit, als Eintopf, als Ganzes grilliert, in einer Sauce mit Walnüssen oder aus kräftigem peruanischem Rotwein, der in der Gegend von Tacama angebaut wird.“[9]
[1] „Grosse, schöne Pilze, die ich grilliere wie ein Kalbssteak - mit Olivenöl, frischen Kräutern, Salz und Pfeffer.“[10]
[1] „Nachdem wir eingetroffen waren, grillierten wir gemütlich unsere Würste.“[11]
[1] „Der Lifestyle und die tolle Atmosphäre gefallen ihm besser als beim gewöhnlichen Wasserspringen: «Am Vorabend grillierst du gemeinsam mit den anderen Athleten, und am Wettkampftag springst du von den Klippen.»“[12]
[1] „Für ihn sei es einfach ein Wohnort, wo er sich entspanne, schlafe oder auf dem Balkon grilliere.[13]
[1] Bei uns daheim wird nicht nur Fleisch grilliert, sondern auch Gemüse und Fisch.
[2, 3] „Eilig packt’ er die Skripturen deſſelben ein, und addreſſierte ſie nach Vaduz — das zugeſiegelte Teſtament des Landſchreibers wurde der Orts-Obrigkeit inſinuieret — von dieſer wurden die Todtenſcheine ausgeſtellt, damit die preußiſche Wittwenkaſſe ſaͤhe, daß man ſie nicht betroͤge — und dann ſtieß er ab und ſtellete noch einige wichtige Troſtgruͤnde, und einige wichtige Dukaten, der gebeugten Strohwittwe zu, die in ihrem grillierten Kattun ſo trauerte, wie ſichs gehoͤrt.“[14]
[4] Das Eisenerz wurde in Röstöfen grilliert.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Bratwürste, Fisch, Fleisch, Gemüse, Hähnchen, Rinderbrust, Steaks, Tomaten grillieren; am Lagerfeuer grillieren; auf dem Balkon, der Terrasse grillieren; im Garten, Park grillieren
[2, 3] grillierter Kattun

Wortbildungen:

Adjektiv: grilliermäßig
Substantive: Grillierabend, Grillierer, Grillierfan, Grilliergerät, Grillierkunst, Grilliergut, Grillierplatz, Grillierplausch, Grillierseminar, Grillierunrat

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Grillen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grillieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „grillieren
[1–4] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Grill, grillieren
[1] The Free Dictionary „grillieren
[1] Duden online „grillieren
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „grillieren“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „grillieren“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „grillieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgrillieren
[1, 2] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke — Ein Ergänzungsband zu Adelung’s und Campe’s Wörterbüchern — Neue starkvermehrte und durchgängig verbesserte Ausgabe; Braunschweig, 1813: „grillieren“, Seite 343
[1, 3, 4] Meyers Konverſations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wiſſens. Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage. Siebenter Band. Gehirn — Hainichen, Verlag des Bibliographiſchen Inſtituts, Leipzig/Wien 1887, Stichwort »Grillade, Grillieren«, Seite 739 (Internet Archive).
[1] Kurt Meyer: Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-04131-5, DNB 891057218, Stichwort »grillieren«, Seite 158.
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »grillieren«, Seite 338.
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »grillieren«, Seite 309.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »grillieren«, Seite 528.
[1–4] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 6. Band: Gag – Gynäkologie, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-11-019457-9, DNB 990069575 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß bis 2006 und Herbert Schmidt seit 2006), Stichwort »Grill, grillieren«, Seite 579 (Beispiele zum Lemma auf Seite 582–583).
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Stichwort »grillieren«, Seite 396.
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »grillieren«.
[1] Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-70417-0, Stichwort »grillieren«, Seite 36.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »grillieren«, Seite 757.
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Stichwort »grillieren«, Seite 294.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »grillieren«, Seite 416.
  2. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 6. Band: Gag – Gynäkologie, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-11-019457-9, DNB 990069575 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß bis 2006 und Herbert Schmidt seit 2006), Stichwort »Grill, grillieren«, Seite 579.
  3. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Grill, grillieren
  4. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „grillen
  5. Conrad Hagger: Neues Saltzburgiſches Koch-Buch. Dritter Theil, 2. Buch, [d]ruckts und verlegts Johann Jacob Lotter, Augspurg 1718, Seite 112, Nummer 58 (Zitiert nach Google Books).
  6. [Hermann von Pückler-Muskau]: Neun und dreißigſter Brief [17.10.1828]. In: Briefe eines Verſtorbenen. Ein fragmentariſches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geſchrieben in den Jahren 1828 und 1829. 1. Auflage. Zweiter Theil, F. G. Franckh, Muͤnchen 1830, Seite 117, Fußnote (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  7. Janine Hosp: Hohe Zeit der kleinen Happen. In: Zürcher Tagesanzeiger. Nummer 13, 23. April 1996, Seite 17.
  8. T-Bone-Steak mit Nussbutter. In: Zürcher Tagesanzeiger. Nummer 35, 23. September 1998, Seite 19.
  9. Der Gourmet soll immer auch ein Umweltschützer sein. Der „Salone del Gusto“ in Turin im Zeichen des Artenschutzes. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. November 2000, ISSN 0376-6829, Seite 135.
  10. Reden wir über den Kugelgrill. In: Die Weltwoche. 14. Juni 2007, ISSN 0043-2660, Seite 052.
  11. Ausflug in den Erlebniszoo Eichberg. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 203, 1. September 2007, Seite 54.
  12. Lifestyle, Spass und Körperbeherrschung. In: Berner Zeitung. 22. Juli 2008, Seite 015 (Kopfblatt: Thuner Tagblatt).
  13. Das Konzept heisst Veränderung. In: SonntagsZeitung. 8. August 2010, Seite 65.
  14. Jean Paul: Blumen-, Frucht- und Dornenſtuͤkke oder Eheſtand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkaͤs im Reichsmarktflecken Kuhſchnappel. Drittes Baͤndchen, [i]n Carl Matzdorff’s Buchhandlung, Berlin 1797, Seite 224 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: brillieren
Levenshtein-Abstand von 2: grillisieren