Faser
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Faser (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Faser
|
die Fasern
|
Genitiv | der Faser
|
der Fasern
|
Dativ | der Faser
|
den Fasern
|
Akkusativ | die Faser
|
die Fasern
|
Worttrennung:
- Fa·ser, Plural: Fa·sern
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Faden aus Gewebe
Verkleinerungsformen:
- [1] Fäserchen
Unterbegriffe:
- [1] Blattfaser, Chemiefaser, Flachsfaser, Fleischfaser, Fruchtfaser, Gespinstfaser, Gesteinsfaser, Glasfaser, Hanffaser, Hartfaser, Holzfaser, Jutefaser, Kokosfaser, Kunstfaser, Lanitalfaser, Microfaser/Mikrofaser, Mineralfaser, Muskelfaser, Naturfaser, Pflanzenfaser, Zellulosefaser, Zonulafaser
Beispiele:
- [1] Viele Sportkleider sind aus Fasern.
- [1] Die Festigkeit der Faser verändert sich mit der Temperatur.
- [1] Die Eigenschaft der Faser bestimmt ihre Einsatzmöglichkeiten.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas in jeder Faser seines Körpers spüren, synthetische Faser
Wortbildungen:
- Adjektive: faserartig, faserbildend, faserig
- Substantive: Faserdämmstoff, Faserglas, Faserhanf, Faserholz, Faserpflanze
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Faser“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Faser“
- [1] Duden online „Faser“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Faser“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vater