Trottoir
Erscheinungsbild
Trottoir (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Trottoir | die Trottoirs | die Trottoire |
Genitiv | des Trottoirs | der Trottoirs | der Trottoire |
Dativ | dem Trottoir | den Trottoirs | den Trottoiren |
Akkusativ | das Trottoir | die Trottoirs | die Trottoire |
Worttrennung:
- Trot·toir, Plural 1: Trot·toirs, Plural 2: Trot·toi·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] österreichisch gehoben, schweizerisch, süddeutsch, sonst veraltend oder landschaftlich: (durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Herkunft:
- Das Wort ist Ende[5] des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französischem trottoir → fr,[5][6] einer Ableitung zum Verb trotter → fr ‚in Trab gehen,[6] traben,[5] trippeln,[6] schnell gehen,[5] umherschweifen‘ (siehe »trotten«)[5] entlehnt.
Synonyme:
- [1] Fußsteig, Fußweg
- [1] bundesdeutsch (außer südwestdeutsch), österreichisch veraltet: Bürgersteig
- [1] bundesdeutsch (außer südostdeutsch): Gehweg
- [1] nord- und ostmitteldeutsch selten, westmitteldeutsch, südostdeutsch, österreichisch: Gehsteig
- [1] süddeutsch, österreichisch: Gangsteig
- [1] Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): Kalsade
- [1] Namibia auch: Pavement, Seitenpad
Gegenwörter:
- [1] Fahrbahn
- [1] landschaftlich, besonders berlinisch: Fahrdamm
Oberbegriffe:
- [1] Weg
Beispiele:
- [1] Die Kinder müssen auf dem Trottoir gehen.
- [1] „Anſtatt der eleganten Spiegelſcheiben der großen Magazine trifft man gewöhnliche Warenbuden und billige Bazare, deren niedrige Arkaden am Trottoir entlang laufen; anſtatt der europäiſchen Hotels, Wirtshäuſer zweiten und dritten Ranges und Schnapskeller mit grellen Plakaten über der Thür.“[7]
- [1] „Durchquerte dann das Automobil, aus dunkleren dumpf hallenden Gassen kommend, eine dieser, ganzen Plätzen gleichenden Straßen, dann erschienen nach beiden Seiten hin in Perspektiven, denen niemand bis zum Ende folgen konnte, die Trottoire angefüllt mit einer in winzigen Schritten sich bewegenden Masse, deren Gesang einheitlicher war, als der einer einzigen Menschenstimme.“[8]
- [1] „Er war nur ab und zu genötigt, auf das Trottoir zu blicken.“[9]
- [1] „Das Auto ist dicht an das Trottoir herangefahren, und da steht Jachmann nun und spricht mit dem dicken, gelblichen Eunuchengesicht, und wenn sie zuerst noch gelacht haben, so wird die Unterhaltung immer leiser und fester.“[10]
- [1] „Er steht nicht mehr auf dem Fahrdamm, er steht wieder auf dem Trottoir.“[11]
- [1] „Wir mußten rennen, da der Gendarm bereits seinen weißen Stab hob, eine Meute von Autos startete auf uns los; auf dem Trottoir, Arm in Arm gerettet, stellte ich fest, daß ich meinen Hut verloren hatte – er lag draußen im braunen Matsch, bereits von einem Pneu zerquetscht.“[12]
- [1] „Charles’ Unterhaltung war flach wie ein Trottoir.“[13]
- [1] „Vor den Häusermauern auf den Steinen des Trottoirs - Haufen von Blumen: Hier waren die Helden Barcelonas gefallen.“[14]
- [1] „Den Gebäuden zu beiden Seiten der Allee sind breite Trottoirs vorgelagert, eine Promenade trennt die Fahrbahnen.“[15]
- [1] „Ich sehe auf meine Füße nieder, die ich nicht mehr bewegen kann, dann rundum auf das Trottoir und auf die Straßenkreuzung, wo sich alles verfärbt hat.“[16]
- [1] „Drei Monate mußte Erich sich von seinem Geschäft zurückziehen, und als er wieder auf den Trottoirs erschien, war er zum zweiten Mal einen Beruf losgeworden, der seiner Natur entgegengekommen war.“[17]
- [1] „Immer wenn die Tür aufging und jemand herauskam oder hineinging, fiel Licht auf das Trottoir, die Musik und die Stimmen wurden lauter und der Geruch nach Essen stärker.“[18]
- [1] „Von einer Hauswand weiter vorne warf ein Projektor einen Schriftzug aufs Trottoir.“[19]
- [1] „Auf dem Trottoir vor dem Haus – es war stockfinster, keine Straßenlaternen um diese Zeit – stand die Mutter meines Vaters und wischte die herabfallenden Blätter der Platanen zu einem Haufen.“[20]
- [1] „In Köln gibt es noch viele französische Wörter aus der Zeit der Besetzung durch Napoleon: Portemonnaie für Geldbörse, Plumeau für Federbettdecke, Trottoir für Bürgersteig.“[21]
- [1] „Ida trat aus der Berggasse 19 auf das Trottoir hinaus.“[22]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] erhöhter Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
- [1] Wikipedia-Artikel „Trottoir“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trottoir“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Trottoir“
- [1] The Free Dictionary „Trottoir“
- [1] Duden online „Trottoir“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Trottoir“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Trottoir“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Trottoir“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Trottoir“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trottoir“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trottoir“
- [1] Kurt Meyer: Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-04131-5, DNB 891057218 , Stichwort »Trottoir«, Seite 297.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Stichwort »Trottoir«, Seite 964.
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Stichwort »Trottoir«, Seite 804.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Trottoir«.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Trottoir«, Seite 1381.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Trottoir«.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Trottoir«.
- [1] Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-70417-0 , Stichwort »Trottoir«, Seite 71.
- [1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 , Stichwort „Trottoir“, Seite 351.
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X , Stichwort »Trottoir«, Seite 755.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Stichwort »Trottoir«, Seite 849.
- ↑ 2,0 2,1 Nach Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Stichwort »Trottoir«, Seite 804.
- ↑ 3,0 3,1 Nach Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X , Stichwort »Trottoir«, Seite 755.
- ↑ Kurt Meyer: Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-04131-5, DNB 891057218 , Stichwort »Trottoir«, Seite 297.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Trottoir“
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Trottoir“, Seite 932.
- ↑ Lou Andreas-Salomé: Fenitſchka. Eine Ausſchweifung. Zwei Erzählungen. 1. Auflage. Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung, Nachfolger, Stuttgart 1898, Seite 34–35 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .
- ↑ Franz Kafka; mit einem Nachwort von Max Brod: Amerika. Roman. Kurt Wolff Verlag, München 1927, Seite [73] (Zitiert nach Digitalisat der ULB Düsseldorf) .
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. S. Fischer Verlag, Berlin 1930, Seite 145 (Zitiert nach Google Books; Erstveröffentlichung 1929) .
- ↑ Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? Roman. Blüchert Verlag, Hamburg 1958, Seite 331 (Erstveröffentlichung 1932) .
- ↑ Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? Roman. Blüchert Verlag, Hamburg 1958, Seite 397 (Erstveröffentlichung 1932) .
- ↑ Max Frisch: Homo faber. Ein Bericht. 161.–180. Tausend [9. Auflage], Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1966, Seite 123 (Erstausgabe 1957) .
- ↑ Gustave Flaubert; mit einem Nachwort von Manfred Hardt: Madame Bovary. Sittenbild aus der Provinz. Reclam, Stuttgart 1972 (Originaltitel: Madame Bovary. Mœurs de province, übersetzt von Ilse Perker und Ernst Sander aus dem Französischen), ISBN 3-15-005666-7, Seite 51 (Erstausgabe des Originals 1857) .
- ↑ Hans Magnus Enzensberger: Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-518-02760-3, Seite 177 .
- ↑ Hans Joachim Schädlich: Versuchte Nähe. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, ISBN 3-498-06125-9, Seite 165 .
- ↑ Ingeborg Bachmann: Malina. Bertelsmann, Güterloh 1992, Seite 255 (Erstausgabe 1971) .
- ↑ Martin Walser: Halbzeit. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1997 (Suhrkamp-Taschenbuch ; 2657), ISBN 3-518-39157-7, Seite 193 (Erstausgabe 1960) .
- ↑ Mirjam Pressler: Malka Mai. Roman. Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel 2001, ISBN 978-3-407-80879-0, Seite 118 .
- ↑ Martin Suter: Lila, Lila. Roman. Diogenes, Zürich 2004, ISBN 978-3-257-06386-8, Seite 20 .
- ↑ Urs Widmer: Das Buch des Vaters. Roman. Diogenes, Zürich 2004, ISBN 978-3-257-06387-5, Seite 57 .
- ↑ Tom Buhrow, Sabine Stamer: Mein Deutschland - dein Deutschland. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2010, ISBN 978-3-498-00657-0, Seite 30 .
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 43 .
- ↑ Nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Acera«, Seite 21.
- ↑ Nach Hussein Ramadan Abdu: Italian loanwords in colloquial Libyan Arabic as spoken in the Tripoli region. U·M·I, Ann Habor 1988, Seite 160 (A Dissertation Submitted to the Faculty of the DEPARTMENT OF ORIENTAL STUDIES, In Partial Fulfillment of the Requirements, For the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY, In the Graduate College, THE UNIVERSITY OF ARIZONA) .
- ↑ Nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »ترتوار«, Seite 125.
- ↑ Nach ebenda, Stichwort »تلتوار«, Seite 134 sowie Stichwort »تلّتوار«, Seite 135.
- ↑ 27,0 27,1 Nach Leonhard Bauer: Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch. Deutſch-Arabiſch. H. G. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung, Leipzig/Jeruſalem 1933, DNB 572156332 , Stichwort »Bürgersteig«, Seite 74.
- ↑ 28,0 28,1 Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200 , Stichwort »Bürgersteig«, Seite 69.
- ↑ Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8 , Stichwort »sidewalk«, Seite 211.
- ↑ Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »raṣiif«, Seite 189.
- ↑ Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »raṣiif«, Seite 189 (arabisch-englischer Teil).