Kühlschrank
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kühlschrank (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Kühlschrank
|
die Kühlschränke
|
Genitiv | des Kühlschranks des Kühlschrankes
|
der Kühlschränke
|
Dativ | dem Kühlschrank dem Kühlschranke
|
den Kühlschränken
|
Akkusativ | den Kühlschrank
|
die Kühlschränke
|
Worttrennung:
- Kühl·schrank, Plural: Kühl·schrän·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈkyːlˌʃʁaŋk]
- Hörbeispiele:
Kühlschrank (Info)
Bedeutungen:
- [1] Haushaltsgerät: schrankförmiges Behältnis zur Kühlung und Aufbewahrung von leicht verderblichen Lebensmitteln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Wortstamm des Verbs kühlen und dem Substantiv Schrank
Synonyme:
- [1] veraltend: Eisschrank; österreichisch, süddeutsch, veraltend: Eiskasten; Frigidaire
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Immer wenn man die Tür des Kühlschrankes öffnet, brennt darin Licht.
- [1] Die Flasche Wein steht im Kühlschrank.
- [1] „Sie ißt wenig und im Stehen, vor dem Kühlschrank oder auf dem Balkon.“[1]
- [1] „Sie hatte den Haustürschlüssel auf den Kühlschrank gelegt.“[2]
- [1] „Den Kühlschrank haben wir schon ausgeräumt, die Küchenregale ebenfalls.“[3]
- [1] „Ich muss etwas Salziges essen, aber der Kühlschrank ist leer.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Kühlschrank“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kühlschrank“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kühlschrank“
- [1] The Free Dictionary „Kühlschrank“
- [1] Duden online „Kühlschrank“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kühlschrank“
Quellen:
- ↑ Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 62.
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 265. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 35.
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 117.