Fridge
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fridge (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fridge | die Fridges |
Genitiv | des Fridge | der Fridges |
Dativ | dem Fridge | den Fridges |
Akkusativ | den Fridge | die Fridges |
Anmerkung zur Aussprache:
- Im Nataler Deutsch werden englische „Fremdwörter immer englisch […] ausgesprochen“[1].
Worttrennung:
- Fridge, Plural: Fri·dges
Aussprache:
- IPA: [fɹɪd͡ʒ]
- Hörbeispiele:
Fridge (Info)
Bedeutungen:
- [1] Südafrika (KwaZulu-Natal): kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten
Herkunft:
- Entlehnung des gleichbedeutend englischen fridge → en[2]
Synonyme:
- [1] Kühlschrank
- [1] Österreich, Süddeutschland seltener oder veraltend: Eiskasten
- [1] Brasilien (Rio Grande do Sul): Geladeira / Scheladeera
- [1] selten: Frigidaire® / Frigidär
- [1] veraltend: Eisschrank
Gegenwörter:
- [1] Coolbox
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Kühlschrank1 m |
- [1] Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642 , Stichwort »Fridge«, Seite 18, 33.
Quellen:
- ↑ Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642 , Seite 11.
- ↑ Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642 , Stichwort »Fridge«, Seite 18, 33.