Rad fahren
Inhaltsverzeichnis
Rad fahren (Deutsch )[Bearbeiten]
Verb, Wortverbindung[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | fahre Rad | ||
du | fährst Rad | |||
er, sie, es | fährt Rad | |||
Präteritum | ich | fuhr Rad | ||
Konjunktiv II | ich | führe Rad | ||
Imperativ | Singular | fahr Rad! fahre Rad! |
||
Plural | fahrt Rad! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
Rad gefahren | sein | |||
|
Anmerkung:
- Die durch die Rechtschreibreform eingeführte Variante „Rad fahren“ ist die einzig zulässige Schreibweise. Im Gegensatz dazu bleibt die Zusammenschreibung bei den Substantivierungen das Radfahren, das Fahrradfahren und beim Adjektiv radfahrend (alternativ: Rad fahrend) erhalten.[1][2]
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Rad fah·ren, Präteritum: fuhr Rad, Partizip II: Rad ge·fah·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʀaːt ˈfaːʀən]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: mit einem Fahrrad fahren
- [2] übertragen, intransitiv: sich Übergeordneten gegenüber servil, Untergeordneten gegenüber jedoch schikanös verhalten
Herkunft:
- Wortverbindung mit dem Substantiv Rad und dem Verb fahren
Synonyme:
- [1] Fahrrad fahren, in die Pedale treten, radeln, strampeln, biken, schweizerisch: Velo fahren, pedalen
- [2] katzbuckeln, ›nach oben buckeln, nach unten treten‹, ›nach oben buckeln und nach unten treten‹, ›sich anbiedern‹, ›sich lieb Kind machen‹, ›um den Bart gehen‹, pejorativ: ›in den Arsch kriechen‹, kriechen, lobhudeln, ›sich einschleimen‹, ›Süßholz raspeln‹
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] sich fortbewegen
- [2] sich verhalten
Beispiele:
- [1] Ich möchte dich fragen, ob du morgen Vormittag mit mir entlang der Donau Rad fährst.
- [1] Es ist eigentlich verwunderlich, dass nur wenige deutsche Touristen diesen Landstrich bereisen, in dem sie so viel über ihr eigenes Land erfahren und in dem es sich so trefflich Rad fahren, wandern und einkehren lässt.[3]
- [1] Der Jumpsuit ist wahnsinnig patent (außer wenn man auf Toilette muss) und genauso sexy wie ein Kleid. Er ist so bequem wie ein Babystrampler und im Gegensatz zum Minirock lässt sich darin prima Rad fahren.[4]
- [1] Sport, jeden Mittwoch zwei Stunden Tennis, am Wochenende Rad fahren, das war das große Vorhaben. Wo der Schläger ist, weiß ich bis heute nicht; Rad gefahren bin ich einmal.[5]
- [1] Als Paradebeispiel für die mit der Reform erzielten Vereinfachungen galt die Wiedereinführung der altertümlichen Schreibung "Rad fahren" anstelle von "radfahren".[6]
- [2] Weil er ständig Rad fährt, hat sich der Neue unter den Kollegen bereits sehr unbeliebt gemacht.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „radfahren“
- [*] canoo.net „radfahren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Rad+fahren“
- ↑ Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004, § 34 (3) und § 36 (2.1)
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 Seiten 392, 826
- ↑ Andreas Fasel: Spurensuche im Hochmoor. In: Welt Online. 28. Juni 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
- ↑ Antje Wewer: Ein Anzug für Unerschrockene. Trägt man das jetzt so?. In: Zeit Online. 16. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
- ↑ Christian Schüle: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. In: Zeit Online. Nummer 01/2006, 28. Dezember 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
- ↑ Reinhard Markner: Meinung Zum Tag: Der nächste Duden kommt bestimmt … In: DiePresse.com. 27. Juli 2004, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
Konjugierte Form, Wortverbindung[Bearbeiten]
Nebenformen:
Worttrennung:
- Rad fah·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʀaːt ˈfaːʀən]
- — Hörbeispiele:
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs Rad fahren
- 1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs Rad fahren
- 3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs Rad fahren
- 3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs Rad fahren
Rad fahren ist eine flektierte Form von Rad fahren. Die gesamte Flexion findest du auf der Seite Flexion:Rad fahren. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Rad fahren. |
Ähnliche Wörter: