joggen
Erscheinungsbild
joggen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | jogge | ||
du | joggst | |||
er, sie, es | joggt | |||
Präteritum | ich | joggte | ||
Konjunktiv II | ich | joggte | ||
Imperativ | Singular | jogge! | ||
Plural | joggt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gejoggt | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:joggen |
Worttrennung:
- jog·gen, Präteritum: jogg·te, Partizip II: ge·joggt
Aussprache:
- IPA: [ˈd͡ʒɔɡn̩], [ˈd͡ʒɔɡŋ̍]
- Hörbeispiele:
joggen (Info),
joggen (Info),
joggen (Österreich) (Info)
- Reime: -ɔɡn̩
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb sein: laufen, rennen
- [2] reflexiv, Hilfsverb haben: durch Joggen einen bestimmten Zustand beziehungsweise ein Befinden herbeiführen
Herkunft:
- im 20. Jahrhundert vom englischen Verb jog → en „joggen, schütteln, sich herauf und herunter bewegen“ entlehnt, weitere Herkunft dunkel[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] dauerlaufen, laufen
Unterbegriffe:
- [1] entlangjoggen
Beispiele:
- [1] Sie joggt durch den Park.
- [2] Sie hat sich in Form gejoggt.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] laufen, rennen
|
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „joggen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „joggen“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Joging, Seite 453
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schocken