Zum Inhalt springen

ausdrücken

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ausdrücken (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichdrücke aus
dudrückst aus
er, sie, esdrückt aus
Präteritum ichdrückte aus
Konjunktiv II ichdrückte aus
Imperativ Singulardrücke aus!
Pluraldrückt aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgedrückt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausdrücken

Worttrennung:

aus·drü·cken, Präteritum: drück·te aus, Partizip II: aus·ge·drückt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌdʁʏkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ausdrücken (Info), Lautsprecherbild ausdrücken (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas durch Andruck oder Pressen nahezu vollständig leeren
[2] den Saft von Früchten durch Andruck oder Pressen gewinnen
[3] sich verbal in Wort oder Schrift mitteilen
[4] den Seelenzustand körperlich nach außen signalisieren
[5] sich der Gesellschaft durch künstlerisches Schaffen mitteilen
[6] ein Gefühl einem anderen gegenüber aussprechen oder zeigen
[7] reflexiv: durch etwas erkennbar werden, in Erscheinung treten
[8] die Glut einer Zigarre oder Zigarette ersticken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb drücken

Synonyme:

[1] leeren, ausquetschen, auswringen
[2] auspressen, entsaften, keltern,
[3] formulieren, verbalisieren
[4] nonverbal kommunizieren
[5] Kunst schaffen und verbreiten
[6] Gefühl: bekunden, zeigen
[7] sich äußern
[8] abdämpfen

Gegenwörter:

[1] anfüllen, einfüllen
[2] dörren, verpacken
[3] schweigen
[4] erstarren, schreiben, sprechen, verharren
[5] meditieren, nachdenken
[6] ignorieren, schweigen
[8] anzünden

Oberbegriffe:

[1, 2] drücken

Beispiele:

[1] Diese Tube Zahnpasta lässt sich nicht mehr ausdrücken, weil sie leer ist.
[1] Es gibt bessere Mittel als Pickel auszudrücken.
[2] Ich habe Lust auf Orangensaft. Drückst du mir bitte ein paar Orangen aus?
[3] Dieser Journalist versteht es in seinen Artikeln sich hervorragend auszudrücken.
[4] Unbewusst drückte sie ihre Niedergeschlagenheit durch eine hängende Körperhaltung aus.
[4] Mit seinem aufgerichteten Oberkörper wollte er seine Überlegenheit ausdrücken.
[5] «Wir wollen uns künstlerisch ausdrücken. Wir wollen etwas beitragen zur europäischen Gesellschaft», erklärte Rapper Isam Bachiri.
[5] Damit bieten wir den Jugendlichen eine Plattform an, auf der sie sich durch Manga künstlerisch ausdrücken können.
[5] Dies ist künstlerisch aber durchaus gut zu bewerten, denn es kann sich im Vergleich zu früher heute jeder öffentlich künstlerisch ausdrücken, Musik selber produzieren und kommunizieren.[1]
[5] Paul Gauguin fühlte sich künstlerisch eingeengt und verließ Dänemark, um sich in fernöstlichen Ländern künstlerisch besser ausdrücken zu können.
[6] Ich möchte Ihnen meine Anerkennung ausdrücken.
[7] Die Krankheit drückt sich in einer Kraftosigkeit aus, die die Gelähmten zwingt, sich tragen zu lassen.
[8] Unser Lehrer kommt. Du solltest besser jetzt die Zigarette ausdrücken.

Charakteristische Wortkombinationen:

[*] deutlich, gekonnt, hervorragend, jämmerlich, klar, überzeugend, unklar, unmissverständlich, vage, vielerlei ausdrücken
[1] Tube ausdrücken
[2] Grapefruits, Orangen, Weintrauben ausdrücken
[3] Gedanken, Meinung, Sprichwort ausdrücken
[4] Angst, Ärger, Gefühl, Unsicherheit, Wut, Zorn ausdrücken
[5] sich künstlerisch ausdrücken
[6] Anerkennung, Anteilnahme, Dankbarkeit, Bedauern, Beileid, Missbilligung ausdrücken

Wortbildungen:

Adjektiv: ausdrücklich, ausdrückend, ausgedrückt
Konversionen: Ausdrücken

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4, 6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ausdrücken
[1–4, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausdrücken
[1–4, 6] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalausdrücken
[1–8] The Free Dictionary „ausdrücken
[1–8] Duden online „ausdrücken

Quellen:

  1. Sebastian Steinhardt: Musikproduktion der Zukunft. Eine empirische Studie über neue Möglichkeiten für Musiker und Produzenten. Diplomica Verlag, 2013, ISBN 9783842892095, Seite 62 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufdrücken, ausdrucken, ausrücken
Anagramme: ausrückend