Zum Inhalt springen

aussprechen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

aussprechen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichspreche aus
dusprichst aus
er, sie, esspricht aus
Präteritum ichsprach aus
Konjunktiv II ichspräche aus
Imperativ Singularsprich aus!
Pluralsprecht aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgesprochen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aussprechen

Worttrennung:

aus·spre·chen, Präteritum: sprach aus, Partizip II: aus·ge·spro·chen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌʃpʁɛçn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aussprechen (Info), Lautsprecherbild aussprechen (Info)

Bedeutungen:

[1] Laute, Worte und Sätze so akustisch gestalten, dass diese hörbar und je nach Sprache verständlich sind
[2] sich aussprechen: einen Streit durch ein Gespräch beilegen
[3] etwas nicht für sich behalten, sondern laut sagen
[4] einen Satz zu Ende sprechen
[5] sich für/gegen etwas aussprechen: etwas befürworten, etwas zustimmen / etwas ablehnen
[6] sich für/gegen jemanden aussprechen: eine Personalie befürworten/ablehnen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb sprechen

Synonyme:

[1] artikulieren, kurz: sprechen
[3] sagen, formulieren, ausdrücken
[4] ausreden

Gegenwörter:

[3] schweigen
[4] unterbrochen werden

Oberbegriffe:

[1–6] kommunizieren, reden, sprechen
[5, 6] sich äußern

Beispiele:

[1] Sprich das „a“ bitte deutlicher aus.
[2] Martin und Martina haben sich nach ihrem Streit ausgesprochen.
[3] Der Kanzler spricht die unangenehme Wahrheit aus.
[3] „Die Scheidung ist eingereicht; sie wird alsbald ausgesprochen werden.“[1]
[4] "Darf ich mal aussprechen!"
[4] "Kannst Du mich mal aussprechen lassen!"
[5] Der Finanzchef sprach sich gegen die geplante Investition aus, sie würde sich nicht rechnen.
[5] Der Marketingleiter sprach sich für die geplante Werbekampagne aus, "die Absätze werden erheblich steigen!"
[5] „Eine Gemeinde im Taunus hat sich in einem Bürgerentscheid für den Bau von Windrädern ausgesprochen.[2]
[6] Der Firmenchef sprach sich für die frischgebackene Uniabsolventin aus, "sie könnte frischen Wind in die Abteilung bringen".

Wortbildungen:

[1, 2] aussprechbar
[1, 2] Aussprache
[1, 3] unaussprechlich
[3] Ausspruch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aussprechen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaussprechen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 31.
  2. Christoph Schmidt-Luna: Ein Dorf will mehr Windräder – Hier muss sich schnell etwas drehen. In: taz.de. 23. April 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. April 2023).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ausbrechen