äußern
2 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 18. Januar 2023 markiert.
äußern (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | äußere | ||
du | äußerst | |||
er, sie, es | äußert | |||
Präteritum | ich | äußerte | ||
Konjunktiv II | ich | äußerte | ||
Imperativ | Singular | äußere! äußer! | ||
Plural | äußert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geäußert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:äußern
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- äu·ßern, Präteritum: äu·ßer·te, Partizip II: ge·äu·ßert
Aussprache:
- IPA: [ˈɔɪ̯sɐn]
- Hörbeispiele:
äußern (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- von außen
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] schweigen
Oberbegriffe:
- [2] kommunizieren
Beispiele:
- [1] Sie wird sich nicht dazu äußern.
- [1] Oft ist es wichtig sich zu äußern.
- [1] „Schon früh äußert Bonhoeffer Kritik am nationalsozialistischen Führerprinzip.“[1]
- [2] Er äußerte seine Meinung.
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Substantiv: (seine) Bedenken, Meinung, (sein) Mitgefühl, (seine) Überraschung, eine Vermutung äußern
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] sich (zu etwas) äußern: etwas zu einer Sache sagen
|
[2] etwas äußern: mitteilen
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „äußern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „äußern“
Quellen: